Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Veranstaltungen an diesem Ort
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
November
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Ziel der eintägigen Fortbildung für Lehrkräfte ist es, anhand einer rassismuskritischen Unterrichtsgestaltung in Europa vorherrschende Stereotype von „bedürftigen“ und „passiven“ Kindern aus dem Globalen Süden, die stets auf Hilfe angewiesen
Veranstaltungsbeschreibung
Ziel der eintägigen Fortbildung für Lehrkräfte ist es, anhand einer rassismuskritischen Unterrichtsgestaltung in Europa vorherrschende Stereotype von „bedürftigen“ und „passiven“ Kindern aus dem Globalen Süden, die stets auf Hilfe angewiesen sind, aufzubrechen. Kinder im Globalen Süden sind vor allem kompetente Akteur*innen, die ihr Leben auch unter widrigen Umständen in die Hand nehmen und Vorbildfunktion für den Globalen Norden haben können. Kinderrechte dienen dabei als Bindeglied, um im Unterricht eine Verknüpfung zum Alltag hier lebender Schüler*innen herzustellen.
Dafür lernen Lehrkräfte neue methodisch-didaktische Impulse für ihre Arbeit mit Kinderrechts- und Menschenrechtsbildung bspw. in den Gesellschaftswissenschaften kennen, die einen viktimisierenden und folglich auch rassistischen Blick auf Kinder im Globalen Süden vermeiden.
Methoden und Materialien der Unterrichtsgestaltung werden gemeinsam mit den Lehrer*innen analysiert und reflektiert, mehrere kurze Fachinputs vermitteln wichtige Hintergrundinformationen. Gruppen und soziale Bewegungen von Kindern des Globalen Südens werden anhand von Selbstzeugnissen vorgestellt, entsprechende Quellen angegeben. Kinderrechte dienen dabei als Bindeglied, um im Unterricht eine Verknüpfung zum Alltag hier lebender Schüler*innen herzustellen, die sich teilweise auch für ihre Rechte engagieren. Die so entstehenden Verknüpfungen zur Demokratiepädagogik lassen sich im Unterricht, u.a. im Klassenrat einbauen. Während der Veranstaltung wird gemeinsam nach Wegen gesucht, die Diversität der Biografien in der eigenen Schulklasse rassismussensibel im Unterricht zu thematisieren. Die teilnehmenden Lehrkräfte sind während der Fortbildung eingeladen, von ihren eigenen Erfahrungen mit Globalem Lernen zu berichten und in den Fachaustausch zu gehen.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 9:00 - 15:00
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Philip Meade
Kontakt E-Mail
info@pronats.org
Kontakt Telefonnummer
0175-2233612
Dezember
Veranstaltungsbeschreibung
Eröffnung der Ausstellung „Klima-Snacks“ von KATEDie Ausstellung vermittelt Informationen über Klimawandel und Treibhauseffekt, den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und koloniale Kontinuitäten im Ernährungssektor sowie
Veranstaltungsbeschreibung
Eröffnung der Ausstellung „Klima-Snacks“ von KATE
Die Ausstellung vermittelt Informationen über Klimawandel und Treibhauseffekt, den CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln und koloniale Kontinuitäten im Ernährungssektor sowie klimafreundliche Handlungsoptionen. Die Ausstellung „Klima-Snacks“ baut den Bildungsangeboten von KATE zum Thema Klima und Ernährungsweisen auf.
Input und Diskussion zu: Bolsonaro ist endlich weg – und nun? (Camila de Abreu und Thomas Fatheuer, FDCL)
Soziale Bewegungen in Brasilien, indigene, Klima- und Landlosenbewegungen verbinden große Hoffnungen mit dem neuen Präsidenten Brasiliens Lula da Silva. Die gewünschte Abkehr von Bolsonaros rechtsextremer Politik und Sprache hat aber auch über Brasilien hinaus große Bedeutung. Es handelt sich immerhin um das größte Land Südamerikas, das fünftgrößte der Welt und darüber hinaus um einen weltpolitisch immer bedeutenderen Akteur (Stichwort: BRICS-Staaten). Da im BER viele Gruppen zu den Themen Amazonas, Indigene und Klimagerechtigkeit arbeiten – wie zum Beispiel die vom BER koordinierte Initiative „Berlin aktiv im Klimabündnis“ – wollen wir einen Überblick über die zu erwartenden Veränderungen diskutieren.
Vorstellung der Handyaktion vom INKOTA-Netzwerk: Alte Phones smart nutzen!
Geschätzte 14 Millionen Handys liegen in den Schubladen aller Berliner und Brandenburger Haushalte. Und mit ihnen viele metallische Rohstoffe. Mit der Handyaktion Berlin-Brandenburg möchte INKOTA ein Zeichen für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit Rohstoffen setzen.

Das Netzwerktreffen findet statt in Kooperation mit der Initiative Berlin aktiv im Klimabündnis
Danach informeller Austausch
Das BER-Netzwerktreffen findet alle 3 Monate Mittwochs von 17 bis 19 Uhr im Berlin Global Village statt. Es dient dem Austausch über aktuelle entwicklungspolitische Debatten und Vorhaben von BER-Mitgliedsgruppen und anderen entwicklungspolitischen NROs. Es ist offen für alle Interessierten.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 17:00 - 19:00
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontakt E-Mail
info@eineweltstadt.berlin