Online
Veranstaltungen an diesem Ort
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
September
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer
Widerstand?
In dieser Onlinefortbildung geben wir Berliner Lehrer*innen Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandeltwerden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand “ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden.
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Katharina Lipowsky
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Kontakt Telefonnummer
030 350 560 55
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Katharina Lipowsky
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Kontakt Telefonnummer
030 350 560 55
Oktober
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer
Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die nmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel
e.V.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Katharina Lipowsky
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Kontakt Telefonnummer
030 350 560 55
Veranstaltungsbeschreibung
Seit dem Schuljahr 2017/2018 sind die übergreifenden Themen im Rahmenlehrplan 1-10 für Berlin und Brandenburg verankert. Ab dem Schuljahr 2022/2023 werden die übergreifenden Themen auch für die gymnasiale Oberstufe unterrichtswirksam.
Veranstaltungsbeschreibung
Seit dem Schuljahr 2017/2018 sind die übergreifenden Themen im Rahmenlehrplan 1-10 für Berlin und Brandenburg verankert. Ab dem Schuljahr 2022/2023 werden die übergreifenden Themen auch für die gymnasiale Oberstufe unterrichtswirksam. Damit ist auch das Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen integraler Bestandteil von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II in der Berliner Schule. Ziel ist, dass Schüler und Schülerinnen lernen, „aktiv und verantwortungsbewusst, gemeinsam mit anderen an nachhaltigen Entwicklungsprozessen lokal und global teilzuhaben und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.“
Wie können außerschulische Angebote dazu beitragen, Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer und Jahrgangsstufen aber auch Pädagoginnen und Pädagogen im Ganztagsbereich dazu beitragen, das übergreifende Thema in der Schule umzusetzen und dabei Gestaltung- und Handlungskompetenzen zu fördern?
In dem angebotenen blended-learning Format stellen im ersten online-Termin (17.10.2022) die Referierenden Tatjana Beilenhoff-Nowicki, Lars Böhme und Harry Funk von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die grundsätzliche Funktionsweise des Rahmenlehrplans vor und zeigen mögliche Anschlussmöglichkeiten im Unterricht für Angebote externer Kooperationspartner. Darüber hinaus soll der Ganztagsbereich als weiteres Handlungsfeld für externe Kooperationspartner vorgestellt werden.
Im zweiten Termin vor Ort (7.11.2022, 9.00-12.00 Uhr) wird es in Kleingruppen Gelegenheit geben, die eigenen Bildungsangebote mit Unterstützung der Referierenden auf die Rahmenlehrpläne der verschiedenen Schulstufen (Grundschule, Sek I und II) abzustimmen.
Anmeldungen mit Angabe, ob nur für 1. Termin oder für 1. 2. Termin bitte bis zum 7.10.2022 bei bte-bbb@enagement-global.de
mehr
Zeit
(Montag) 12:00 - 14:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Katrhin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926419
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Katharina Lipowsky
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Kontakt Telefonnummer
030 350 560 55