Veranstaltungen von diesem Veranstalter
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
März
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen von BER-Mitgliedsgruppen kostenlos, alle anderen zahlen 20 EUR. Anmeldung bis 20. März unter projekt@eineweltstadt.berlin Der
Veranstaltungsbeschreibung
Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen von BER-Mitgliedsgruppen kostenlos, alle anderen zahlen 20 EUR. Anmeldung bis 20. März unter projekt@eineweltstadt.berlin
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen. Die Fragestellungen sind: Wie erstelle ich eine Kindesschutzpolicy? Woraus besteht eine Kindesschutzpolicy? Wie kommuniziere ich eine Kinderschutzpolicy?
Referentin: Mechtild Maurer (bis 2020 langjährige Geschäftsführerin der Kinderrechtsorganisation ECPAT Deutschland e.V.; u.a. bis 2020 aktive Mitarbeit in der VENRO Kinderrechte und dem Themennetzwerk Flucht der National Coalition Deutschland; Beratungen und Schulungen zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz)
Viele Vereine, die sich im BER zusammengeschlossen haben, arbeiten in der entwicklungspolitischen Bildung, viele davon mit Kindern und Jugendlichen. Zwischen Erwachsenen und Kindern existiert ein strukturelles Machtungleichgewicht, dem wir durch eine Kultur der Aufmerksamkeit gegenüber den Rechten und Interessen von Kindern entgegenwirken wollen.
In der Entwicklungszusammenarbeit ist dieses Machtverhältnis von besonderer Bedeutung: Oft sind Kinder und Jugendliche „Zielgruppe“ entwicklungspolitischer Projekte.
Teil 1: Kindesschutz allgemein
Wenn Kinder und Jugendliche in professionell gestalteten Kontexten mit Erwachsenen zusammenkommen, ist das Wissen um den Schutz der Kinder vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung besonders wichtig. Kinder und Jugendliche sind im hohen Maß von Gewalt und Missbrauch betroffen. Sowohl außerhalb von Institutionen, als auch innerhalb.
Der institutionelle Schutz von Kindern ist demnach Teil des gesamtgesellschaftlichen Auftrages zur Sicherung des Kindeswohls, aber vor allem ein Qualitätsmerkmal des professionellen Handelns an Orten, in denen Kinder betreut werden.
Im Rahmen des Workshops diskutieren wir unter anderen folgende Fragen: Was verbirgt sich hinter den Begriffen Kindeswohl, Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung? Welche rechtlichen Grundlagen existieren? Welche Gefährdungsformen gibt es? Wo liegen die Verantwortlichkeiten (Gesetzgeber, Zivilgesellschaft, Schule als Institution, Lehrer*innen)?
Welche Rolle spielt der Schutz von Kindern in meiner Arbeit? Wie kann ich mein professionelles/ ehrenamtliches Handeln diesbezüglich stärken?
Teil 2: Erstellung einer Kindesschutz-Policy
Der BER als Verband sowie die Mitgliedsorganisationen und deren Mitarbeiter*innen stehen in einer spezifischen Verantwortung, ihr Mögliches zu tun um Kinder vor Gewalt zu schützen, indem sie eine ihrer Funktion und Tätigkeiten entsprechende Kinderschutzpolicy (verstanden als Bündel von Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte, physische und psychische Gewalt) entwickeln (siehe: https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/kinderschutz/).
Für antragstellende Vereine bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken sowie im Förderprogramm der Berliner
Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit ist die Verabschiedung und Umsetzung einer Kinderschutzpolicy mittlerweile verpflichtend (siehe deren Förderrichtlinien und https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/diskussion/kindesschutzrichtlinie.html).
Alle im BER organisierten entwicklungspolitischen Vereine und Initiativen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben sich dazu verpflichtet, sich mit dem Thema Kinderschutz auseinandersetzen und eine vereinsspezifische Kinderschutzpolicy (verstanden als Bündel von Präventionsmaßnahmen gegen
sexualisierte, physische und psychische Gewalt) zu entwickeln.
Sie etablieren zum einen Verfahren zur Sicherstellung der Eignung des eigenen Personals im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie zum Umgang mit Verstößen (und dem Verdacht auf Verstößen). Zum anderen schaffen sie verbindliche Strukturen und Abläufe, die den Verein als Betätigungsstruktur für potentielle Täter*innen möglichst unattraktiv machen.
Wie erstelle ich eine Kindesschutzpolicy?
Woraus besteht eine Kindesschutzpolicy?
Wie kommuniziere ich eine Kinderschutzpolicy?
mehr
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 16:30
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
01575 818 5784
Mai
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER-Vorstand möchte der BER-Mitgliedschaft im September Satzungsänderungen vorschlagen. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 10. Mai sollen diese vorab mit den BER-Mitgliedern diskutiert werden. Auch wird es Raum für Austausch
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER-Vorstand möchte der BER-Mitgliedschaft im September Satzungsänderungen vorschlagen. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 10. Mai sollen diese vorab mit den BER-Mitgliedern diskutiert werden. Auch wird es Raum für Austausch zu der aktuellen politischen Lage in Berlin und zu den Konsequenzen für die BER-Agenda geben.
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 21:00
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Alexander Schudy
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
015758185784
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Wer Fördermittel für entwicklungspolitische Projekte in Berlin beantragen will, kann dies bei der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) tun. Seit 2022 gelten neue Antragsfristen: Der 30. Juni ist
Veranstaltungsbeschreibung
Wer Fördermittel für entwicklungspolitische Projekte in Berlin beantragen will, kann dies bei der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) tun. Seit 2022 gelten neue Antragsfristen: Der 30. Juni ist die jährliche Frist, um direkt im Januar des kommenden Jahres mit der Umsetzung des Projektes beginnen zu können. Wer zum 30. November ein Projekt einreicht, kann bei Bewilligung der Gelder frühestens im Mai des kommenden Jahres das Projekt anfangen.
In diesem Workshop erfahrt Ihr anhand von Beispielen aus der Praxis, wie der Antrag, der Finanzplan und weitere Unterlagen aufbereitet sein müssen, und wie es nach Eurem Antrag weitergeht.
In Kooperation mit der Stiftung Nord-Süd-Brücken (SNSB) und der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ)
Referent*innen: Ruth Visser (SNSB) & Alexander Schudy (BER)
Der Workshop ist kostenfrei.
Anmeldung bitte unter: projekt@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 13:00
Ort
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Sabine Seiffert
Kontakt E-Mail
seiffert@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
01575 8184833
Juni
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Im Anti-Rassismus-Training bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden. Der BER lädt Mitglieder der deutschen
Veranstaltungsbeschreibung
Im Anti-Rassismus-Training bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden. Der BER lädt Mitglieder der deutschen Mehrheitsgesellschaft ein, über Prägungen und Verhalten zu reflektieren, die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus auch in der Entwicklungspolitik näher kennen zu lernen. Das Training will Erkenntnis stärken, den Kontakt zum eigenen Ich verstärken und stellt letztendlich die Frage: Wie kann ich wirkungsvoll etwas gegen Rassismus unternehmen? Die Seminarleitung haben Austen P. Brandt und Maria Leue.
Unkostenbeitrag: 110 EUR (für Mitarbeiter*innen von BER-Mitgliedsgruppen), 150 EUR für Nicht-Mitglieder: Enthalten sind Übernachtung in Doppelzimmern und vegetarische Verpflegung, nicht aber die Anfahrt. Eine durchgehende Teilnahme an allen drei Seminartagen und die Übernachtung im Tagungshotel sind unbedingt erforderlich.Anmelden unter projekt@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
2 (Freitag) 15:00 - 4 (Sonntag) 16:00
Ort
wannseeFORUM
Berlin
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
030 42851587
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER hat in den letzten Jahren viele Strukturen aufgebaut und Ressourcen für die entwicklungspolitische Zivilgesellschaft erkämpft. Nun möchten wir uns gemeinsam mit Euch Aktivist*innen, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER hat in den letzten Jahren viele Strukturen aufgebaut und Ressourcen für die entwicklungspolitische Zivilgesellschaft erkämpft. Nun möchten wir uns gemeinsam mit Euch Aktivist*innen, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus den BER-Mitgliedsgruppen neu justieren. Wir brauchen Euer Feedback und freuen uns auf einen lebendigen Austausch über zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen des Verbandes, über unseren kommunikativen Auftritt und die neue politische Situation in der Stadt.
Das alles findet statt mit Blick auf den Wannsee, guten Gesprächen, Musik, Tanz und mit leckerem Essen. Es gibt 25 Übernachtungsplätze (in Doppelzimmern) und die Teilnahme ist kostenlos. Bitte meldet Eure Teilnahme und Euren Bedarf, falls Ihr übernachten möchtet, bis 1. Mai an unter projekt@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
9 (Freitag) 13:00 - 10 (Samstag) 18:00
Ort
wannseeFORUM
Berlin
Kontaktname
Alexander Schudy
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
015758185784