epiz@epiz-berlin.de
Veranstaltungen von diesem Veranstalter
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
September
Veranstaltungsbeschreibung
Ob soziale Ungleichheit oder Klimawandel, technischer Fortschritt oder die Organisation des Familienlebens – Wirtschaft prägt Gesellschaft, Politik und Umwelt. Diese Zusammen-hänge so aufzuarbeiten, dass sie für Schüler*innen verständlich und interessant
Veranstaltungsbeschreibung
Ob soziale Ungleichheit oder Klimawandel, technischer Fortschritt oder die Organisation des Familienlebens – Wirtschaft prägt Gesellschaft, Politik und Umwelt. Diese Zusammen-hänge so aufzuarbeiten, dass sie für Schüler*innen verständlich und interessant sind, ist aber eine große Herausforderung.
In der Fortbildung werden Methoden für die schulische und außerschulische Jugendbildung vorgestellt, die einen Einstieg ins Verständnis des Wirtschaftssystems für Schüler*innen ab der 9. Klasse schaffen. Beispielhaft wird das Modul „Wirtschaft und Ökologie“ vorgestellt, das als Projekttag in der außerschulischen Bildung umgesetzt werden kann, aber auch im Rahmen von Doppelstunden im regulären Schulunterricht umgesetzt werden kann.
Im Zentrum des Moduls steht ein Planspiel, in dem die Schüler*innen in die Rollen von Ge-schäftsführung und Belegschaft eines Unternehmens schlüpfen und Güter produzieren, die gewinnbringend am Markt verkauft werden müssen. Im Rahmen einer Umweltkonferenz werden die negativen ökologischen Auswirkungen der Produktion thematisiert. Im Folgenden können die Teilnehmenden verschiedene Wege erproben, die Produktion im Planspiel nachhaltiger zu gestalten.
In der Auswertung werden die Erfahrungen aus dem Planspiel in eine Analyse der ökonomi-schen Wirklichkeit übertragen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Dynamik und ökologischen Folgen gelegt und verschiedene Lösungsansätze aus dem Planspiel (z.B. ökologisch bewusster Konsum) auf ihre Wirksamkeit untersucht. Zum Abschluss diskutieren die Schüler*innen die Frage, wie aus ihrer Sicht das Wirtschaftssystem ökologischer gestaltet werden könnte.
Neben diesem Modul werden auch in Kurzform weitere Varianten des Moduls mit anderen inhaltlichen Schwerpunkten als Ökologie vorgestellt.
Nach der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden eine Fotodokumentation von der Veranstaltung und alle erforderlichen Materialien (Präsentationen, Arbeitsblätter), um die Fortbildung selbst durchzuführen.
Diese Fortbildung wir Multiplikator*innen des Globalen Lernens angeboten.
Anmeldungen erfolgen hier bis zum 01.09.2022.
mehr
Zeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Ort
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926419
Veranstaltungsbeschreibung
„Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“, so lautet das vierte SDG (Sustainable Development Goal). Das Material „Unsichtbar? Hinter den Kulissen globaler Waren“ möchte
Veranstaltungsbeschreibung
„Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“, so lautet das vierte SDG (Sustainable Development Goal). Das Material „Unsichtbar? Hinter den Kulissen globaler Waren“ möchte einen Beitrag zum Erreichen dieses Ziels leisten. Mit der Materialsammlung möchten wir pädagogische Fachkräfte und Bildungsaktive dazu anregen, die Individualität aller Menschen als einen selbstverständlichen Teil der Gesellschaft, des Zusammenlebens und somit von Schule zu betrachten.
Der Koffer enthält taktile und auditive Materialien sowie Vorschläge für Übungen im Themenfeld Globalen Lernens. Diese können von Menschen mit und ohne Sehbehinderung gleichermaßen als Teilnehmende und Anleitende barrierearm genutzt werden.
Während der Referent*innenfortbildung werden wir uns praktisch und theoretisch damit beschäftigen, wie Bildungsveranstaltungen mit Menschen mit und ohne Sehbehinderung gelingen können. Wie können Barrieren und Berührungsängste abgebaut werden? Wir werden verschiedene Methoden zu den Themen Kakao, Textilien und Fairer Handel kennenlernen, ausprobieren und diskutieren. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, die Materialen des Koffers für eigene Bildungsangebote zu verwenden.
Der Koffer kann über das EPIZ – Zentrum für Globales Lernen Berlin sowie das Bildungsprojekt des Marburger Weltladens ausgeliehen werden.
Anmeldungen erfolgen hier bis zum 16.09.2022.
mehr
Zeit
(Freitag) 9:00 - 16:00
Ort
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926419
Oktober
Veranstaltungsbeschreibung
Seit dem Schuljahr 2017/2018 sind die übergreifenden Themen im Rahmenlehrplan 1-10 für Berlin und Brandenburg verankert. Ab dem Schuljahr 2022/2023 werden die übergreifenden Themen auch für die gymnasiale Oberstufe unterrichtswirksam.
Veranstaltungsbeschreibung
Seit dem Schuljahr 2017/2018 sind die übergreifenden Themen im Rahmenlehrplan 1-10 für Berlin und Brandenburg verankert. Ab dem Schuljahr 2022/2023 werden die übergreifenden Themen auch für die gymnasiale Oberstufe unterrichtswirksam. Damit ist auch das Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen integraler Bestandteil von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II in der Berliner Schule. Ziel ist, dass Schüler und Schülerinnen lernen, „aktiv und verantwortungsbewusst, gemeinsam mit anderen an nachhaltigen Entwicklungsprozessen lokal und global teilzuhaben und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.“
Wie können außerschulische Angebote dazu beitragen, Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer und Jahrgangsstufen aber auch Pädagoginnen und Pädagogen im Ganztagsbereich dazu beitragen, das übergreifende Thema in der Schule umzusetzen und dabei Gestaltung- und Handlungskompetenzen zu fördern?
In dem angebotenen blended-learning Format stellen im ersten online-Termin (17.10.2022) die Referierenden Tatjana Beilenhoff-Nowicki, Lars Böhme und Harry Funk von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die grundsätzliche Funktionsweise des Rahmenlehrplans vor und zeigen mögliche Anschlussmöglichkeiten im Unterricht für Angebote externer Kooperationspartner. Darüber hinaus soll der Ganztagsbereich als weiteres Handlungsfeld für externe Kooperationspartner vorgestellt werden.
Im zweiten Termin vor Ort (7.11.2022, 9.00-12.00 Uhr) wird es in Kleingruppen Gelegenheit geben, die eigenen Bildungsangebote mit Unterstützung der Referierenden auf die Rahmenlehrpläne der verschiedenen Schulstufen (Grundschule, Sek I und II) abzustimmen.
Anmeldungen mit Angabe, ob nur für 1. Termin oder für 1. 2. Termin bitte bis zum 7.10.2022 bei bte-bbb@enagement-global.de
mehr
Zeit
(Montag) 12:00 - 14:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Katrhin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926419