info@finep.org
Veranstaltungen von diesem Veranstalter
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
April
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Im Workshop dreht sich alles um das Zusammenspiel von Kunst und umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. Wie kann ich als NGO den öffentlichen Raum dafür nutzen,
Veranstaltungsbeschreibung
Im Workshop dreht sich alles um das Zusammenspiel von Kunst und umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. Wie kann ich als NGO den öffentlichen Raum dafür nutzen, mit Kunst auf Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam zu machen? Wie eröffne ich neue Diskursräume, welche Formate eignen sich für welche Zielgruppe, was sind Erfolgsfaktoren und welche Herausforderungen gehen mit innovativen Formaten im öffentlichen Raum einher? Mit Zeit für Rückfragen und Diskussionen berichtet die Referentin aus langjähriger Erfahrung der UrbanArt-Kampagne
„Weltbaustellen NRW“ und zeigt anhand von Praxisbeispielen, welches Potenzial in Aktionsformaten steckt, die über „klassische“ Formate der Bildungsarbeit hinausgehen. Nach einem Methodeninput mit Best Practice Beispielen sind die Teilnehmenden eingeladen, eigene Aktionsideen zu entwickeln und eine Umsetzung durchzuspielen.
Judith Petersen leitete beim Eine Welt Netz NRW e.V. die Kampagne „Weltbaustellen NRW – Die Welt von morgen wächst vor Ort“, in der mit verschiedenen Kunstformaten, von Wandbildern über Lichtinstallationen bis Poetry Slams, die Ziele für nachhaltige Entwicklung in die breite Öffentlichkeit getragen wurden. Sie ist Politikwissenschaftlerin, 28
Jahre alt und wohnt in Münster.
Anmeldung bis 10. April mit Angabe des Webseminartitels, Name und Organisation bei anna-maria.schuttkowski@finep.org
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Das Webseminar findet im Rahmen des Projekts NOPLANETB statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Webseminar wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union umgesetzt. Für den Inhalt ist ausschließlich die akademie des forums für internationale entwicklung planung (finep) verantwortlich. Es gibt nicht die Position der Europäischen Union wieder.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Anna-Maria Schuttkowski
Kontakt E-Mail
anna-maria.schuttkowski@finep.org
Kontakt Telefonnummer
0711 / 93 27 68 – 68
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Nicht zuletzt durch die weltweite Fridays for Future-Bewegung war bis Anfang letzten Jahres die Klimakrise und ihre Bewältigung als zentrale gesellschaftliche Herausforderung anerkannt. Wie in
Veranstaltungsbeschreibung
Nicht zuletzt durch die weltweite Fridays for Future-Bewegung war bis Anfang letzten Jahres die Klimakrise und ihre Bewältigung als zentrale gesellschaftliche Herausforderung anerkannt. Wie in einem Brennglas hat die Corona-Krise seitdem Probleme vor allem im sozialen Bereich verschärft. Gleichzeitig haben sich durch Corona – neben vielen
dramatischen Folgen – auch einige hoffnungsvolle solidarische, soziale und ökologische Ansätze gezeigt.
In diesem Webseminar betrachten wir, ausgehend von solchen positiven Ansätzen, die grundsätzlichen strategischen Möglichkeiten gesellschaftlicher Transformation. Wir sprechen über beispielhafte Aktionen für Nachhaltigkeit im urbanen Raum sowie konkreten Utopien sozial-ökologischer Stadtentwicklung und diskutieren darüber, wie neben
der einzelnen Aktion auch eine Verstetigung dieser Projekte aussehen und wodurch sie zu erreichen sein kann.
Marc Amann lebt in Tübingen, ist Diplom-Psychologe und freiberuflich tätig als Aktionstrainer und Unterstützer von Gruppenprozessen. Er engagiert sich in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten, v.a. im Bereich solidarisches Wohnen und sozial-ökologische Stadtentwicklung. www.marcamann.net
Anmeldung bis 10. April mit Angabe des Webseminartitels, Name und Organisation bei anna-maria.schuttkowski@finep.org
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Das Webseminar findet im Rahmen des Projekts NOPLANETB statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Webseminar wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union umgesetzt. Für den Inhalt ist ausschließlich die akademie des forums für internationale entwicklung planung (finep) verantwortlich. Es gibt nicht die Position der Europäischen Union wieder.
mehr
Zeit
(Dienstag) 14:30 - 16:30
Ort
Online
Kontaktname
Anna-Maria Schuttkowski
Kontakt E-Mail
anna-maria.schuttkowski@finep.org
Kontakt Telefonnummer
0711 / 93 27 68 – 68