Veranstaltungen von diesem Veranstalter
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Juli
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der System-Ansatz versteht Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) nicht als Infrastrukturaufbau und Einsatz von lokalen Komitees, sondern bezieht ein weites Netz an Akteur*innen und Faktoren ein, um durch diese ein
Veranstaltungsbeschreibung
Der System-Ansatz versteht Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) nicht als Infrastrukturaufbau und Einsatz von lokalen Komitees, sondern bezieht ein weites Netz an Akteur*innen und Faktoren ein, um durch diese ein Gesamtpaket einer WASH-Dienstleistung anzubieten. Damit eröffnet der Ansatz neue Perspektiven auf Entwicklungszusammenarbeit, bei der Nachhaltigkeit und damit die langfristige Unabhängigkeit der Systeme im Fokus stehen. Das zweitägige Seminar beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie sich in der Praxis Systeme umgestalten oder stärken lassen und welche Komponenten zum System-Ansatz gehören (inkl. lokaler Regierung, Privatwirtschaft, Gemeindeakteure, etc.). Das Seminar findet vorwiegend auf Deutsch statt. Teilweise können Präsentationen und/oder Beiträge auf Englisch gehalten werden. Inhalte des Seminars: *Sinneswandel: Vom Projekt- zum System-Ansatz bei WASH-Interventionen *WASH als Dienstleistung *Relevante Systeme im Regierungs- und nicht-Regierungsbereich für den WASH-Sektor auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene *Bedeutung des kollektiven Handelns für Systeme *Methoden zur Erfassung von Ansatzpunkten innerhalb eines Systems (Building Blocks) *Globale Akteure und deren Ansätze zur Systemstärkung Die Zielgruppe für dieses Seminar sind Mitarbeitende von Nicht-Regierungsorganisationen sowie interessierte Personen. Vor dem Seminar findet ein Austausch statt, um Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen abzustimmen. Anmeldeschluss ist der 9. Juli 2023. Die Seminare werden staatlich gefördert. Hierbei muss die German Toilet Organization e. V. jedoch einen Eigenanteil einbringen, welcher durch Teilnahmegebühren ergänzt wird. In dieser Gebühr inbegriffen sind die Teilnahme, sämtliche Seminarunterlagen und Literatur als Download undein abschließendes Zertifikat.
mehr
Zeit
Juli 21 (Freitag) - 22 (Samstag)
Kontaktname
Manuela Fuchs
Kontakt E-Mail
anmeldung@germantoilet.org
Kontakt Telefonnummer
030-419343-44
September
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung ist eng mit einem entsprechenden Hygieneverhalten verknüpft. Das Händewaschen mit Seife, die Nutzung von Toiletten, Menstruationshygiene, Wasserbehandlung und -lagerung auf Haushaltsebene sowie Lebensmittelhygiene dienen dazu, wasserbasierten
Veranstaltungsbeschreibung
Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung ist eng mit einem entsprechenden Hygieneverhalten verknüpft. Das Händewaschen mit Seife, die Nutzung von Toiletten, Menstruationshygiene, Wasserbehandlung und -lagerung auf Haushaltsebene sowie Lebensmittelhygiene dienen dazu, wasserbasierten Krankheiten vorzubeugen und eine gesunde Lebensweise aufrechtzuerhalten. Gut geplante Ansätze zur Gesundheits- und Hygieneförderung zielen darauf ab, dass Einzelne oder Gruppen, ein auf individuelle Bedürfnisse optimiertes Hygieneverhalten annehmen. Das zweitägige Seminar vermittelt insofern verschiedene Ansätze und Methoden von Hygienepromotion und Verhaltensänderung und zeigt deren Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge auf.
Seminarinhalte: * Definition von Hygiene und Wichtigkeit von Hygienemaßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten *Überblick: relevante Krankheiten und Hygienepraktiken *Einflussfaktoren für Hygieneverhalten *Verhaltensänderung: Theoriemodelle und Herausforderungen *Hygienepromotion, Methoden und Tools *Menstruationsmanagement *Besonderheiten der Hygienepromotion in der (Not- und) Übergangshilfe *Hygienepromotion für Kinder *Weiterführende Literatur, Netzwerke und Foren sowie Online-Tools.
Das Seminar wird vorwiegend auf Deutsch durchgeführt, doch werden Präsentationen und/oder Beiträge auch auf Englisch gehalten. Zielgruppe sind Mitarbeitende von Nicht-Regierungsorganisationen sowie interessierte Personen. Anmeldeschluss ist der 20. August 2023.
Trotz staatlicher Förderung des Seminars muss die German Toilet Organization e. V. einen Eigenanteil einbringen, der durch Teilnahmegebühren ergänzt wird. Die Gebühr deckt Teilnahme, sämtliche Seminarunterlagen zum Download und ein abschließendes Zertifikat ab.
mehr
Zeit
September 1 (Freitag) - 2 (Samstag)
Kontaktname
Manuela Fuchs
Kontakt E-Mail
anmeldung@germantoilet.org
Kontakt Telefonnummer
030419343-44