info@soned.de
Veranstaltungen von diesem Veranstalter
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Mai

Veranstaltungsbeschreibung
Die Entwaldung in Kenia hängt zusammen mit unserem Kosumverhalten im Westen. Auf den fruchtbarsten Äckern wachsen Schnittblumen für Europa, nebenan fehlt Land für den Nahrungsanbau und um das Vieh zu
Veranstaltungsbeschreibung
Die Entwaldung in Kenia hängt zusammen mit unserem Kosumverhalten im Westen. Auf den fruchtbarsten Äckern wachsen Schnittblumen für Europa, nebenan fehlt Land für den Nahrungsanbau und um das Vieh zu weiden. Evans Odula, Begründer des Badilisha Ecovillage berichtet von seiner Arbeit als Pionier für Nachhaltigkeit. Vom Anlegen eines Food Forest auf dem Gelände des Ecovillage, den Fortbildungen für Kleinbauern und Frauengruppen in ökologischen Anbaumethoden bis zu den Aufforstungsprojekten mit Baumschulen und Weidemanagement auf Rusinga Island, Kenia.
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401

Veranstaltungsbeschreibung
Alex Gninpolie besuchte nach 9 Jahren seine Heimat in Kamerun. Er hat dort erkundet, wie die Lebenssituation sich dort entwickelt hat seit er wegging. Er wird eine Einschätzung geben, welche
Veranstaltungsbeschreibung
Alex Gninpolie besuchte nach 9 Jahren seine Heimat in Kamerun. Er hat dort erkundet, wie die Lebenssituation sich dort entwickelt hat seit er wegging. Er wird eine Einschätzung geben, welche Perspektiven für nachhaltige Entwicklung er sieht. Er teilt mit uns seine Erlebnisse und diskutiert mit dem Publikum mögliche Projektideen.
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Juni

Veranstaltungsbeschreibung
Das Nadifor Ecovillage in Bamenda/ Kamerun war ein über Grenzen hinaus beispielhaftes Ökodorfprojekt, von der Dorfgemeinschaft unter Anleitung von better world cameroon erbaut, wurde es immer mehr von den seit
Veranstaltungsbeschreibung
Das Nadifor Ecovillage in Bamenda/ Kamerun war ein über Grenzen hinaus beispielhaftes Ökodorfprojekt, von der Dorfgemeinschaft unter Anleitung von better world cameroon erbaut, wurde es immer mehr von den seit 2016 wachsenden gewaltsamen Konflikten in der Region betroffen. 2019 wurde das Dorf evakuiert und 2021 vom Militär zerstört. Sonita Mbah berichtet über die neuen Aktivitäten von Better World Cameroon.
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Juli
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln! In diesem Permakultur
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln!
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir
auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte
entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals – von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend
gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der
Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und
praktisch lernen!
Das Team
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra
Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Ramos wird sein Waldgartenprojekt vorstellen.
Lasst uns Nachhaltigkeit weiterdenken.
Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
Termine und Orte
07.07. – 10.07 (Modul I) Peace of Land https://www.peaceof.land
14.07. – 17.07 (Modul II) (English) Soned e.V.
21.07. – 24.07. (Modul III) Peace of Land https://www.peaceof.land
Der PermakulturDe sign Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher
Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und
erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die
Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Ethische Grundlagen der Permakultur
- Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
- Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
- Ökosystemkriterien und Komplexität
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Natürliche Muster und Strukturen
- Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
- Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
- Ökologisches Bauen
- 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Permakultur
- Soziokratie und Dragon Dreaming
- Urbane Permakultur und Transition Town Movement
- Ökonomie und Gemeinschaft
- Resilienz – I, we, world
- Designübungen, Darstellung und Präsentation
Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung
Die Basisgebühr beträgt 850,00 € für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den
Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß
die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur
Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu den Projekten unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten!
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst
organisiert.
Anmeldeschluss: 21.06.2022
Anmeldung an: info@soned.de
Kontakt Büro: 49
(0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juli 7 (Donnerstag) - 10 (Sonntag)
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln! In diesem Permakultur
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln!
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir
auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte
entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals – von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend
gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der
Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und
praktisch lernen!
Das Team
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra
Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Ramos wird sein Waldgartenprojekt vorstellen.
Lasst uns Nachhaltigkeit weiterdenken.
Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
Termine und Orte
07.07. – 10.07 (Modul I) Peace of Land https://www.peaceof.land
14.07. – 17.07 (Modul II) (English) Soned e.V.
21.07. – 24.07. (Modul III) Peace of Land https://www.peaceof.land
Der PermakulturDe sign Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher
Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und
erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die
Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Ethische Grundlagen der Permakultur
- Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
- Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
- Ökosystemkriterien und Komplexität
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Natürliche Muster und Strukturen
- Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
- Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
- Ökologisches Bauen
- 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Permakultur
- Soziokratie und Dragon Dreaming
- Urbane Permakultur und Transition Town Movement
- Ökonomie und Gemeinschaft
- Resilienz – I, we, world
- Designübungen, Darstellung und Präsentation
Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung
Die Basisgebühr beträgt 850,00 € für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den
Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß
die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur
Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu den Projekten unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten!
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst
organisiert.
Anmeldeschluss: 21.06.2022
Anmeldung an: info@soned.de
Kontakt Büro: 49
(0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juli 14 (Donnerstag) - 17 (Sonntag)
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln! In diesem Permakultur
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln!
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir
auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte
entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals – von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend
gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der
Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und
praktisch lernen!
Das Team
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra
Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Ramos wird sein Waldgartenprojekt vorstellen.
Lasst uns Nachhaltigkeit weiterdenken.
Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
Termine und Orte
07.07. – 10.07 (Modul I) Peace of Land https://www.peaceof.land
14.07. – 17.07 (Modul II) (English) Soned e.V.
21.07. – 24.07. (Modul III) Peace of Land https://www.peaceof.land
Der PermakulturDe sign Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher
Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und
erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die
Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Ethische Grundlagen der Permakultur
- Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
- Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
- Ökosystemkriterien und Komplexität
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Natürliche Muster und Strukturen
- Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
- Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
- Ökologisches Bauen
- 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Permakultur
- Soziokratie und Dragon Dreaming
- Urbane Permakultur und Transition Town Movement
- Ökonomie und Gemeinschaft
- Resilienz – I, we, world
- Designübungen, Darstellung und Präsentation
Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung
Die Basisgebühr beträgt 850,00 € für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den
Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß
die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur
Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu den Projekten unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten!
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst
organisiert.
Anmeldeschluss: 21.06.2022
Anmeldung an: info@soned.de
Kontakt Büro: 49
(0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juli 21 (Donnerstag) - 24 (Sonntag)
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln! In diesem Permakultur
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln!
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir
auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte
entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals – von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend
gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der
Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und
praktisch lernen!
Das Team
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra
Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Ramos wird sein Waldgartenprojekt vorstellen.
Lasst uns Nachhaltigkeit weiterdenken.
Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
Termine und Orte
07.07. – 10.07 (Modul I) Peace of Land https://www.peaceof.land
14.07. – 17.07 (Modul II) (English) Soned e.V.
21.07. – 24.07. (Modul III) Peace of Land https://www.peaceof.land
Der PermakulturDe sign Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher
Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und
erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die
Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Ethische Grundlagen der Permakultur
- Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
- Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
- Ökosystemkriterien und Komplexität
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Natürliche Muster und Strukturen
- Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
- Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
- Ökologisches Bauen
- 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Permakultur
- Soziokratie und Dragon Dreaming
- Urbane Permakultur und Transition Town Movement
- Ökonomie und Gemeinschaft
- Resilienz – I, we, world
- Designübungen, Darstellung und Präsentation
Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung
Die Basisgebühr beträgt 850,00 € für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den
Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß
die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur
Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu den Projekten unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten!
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst
organisiert.
Anmeldeschluss: 21.06.2022
Anmeldung an: info@soned.de
Kontakt Büro: 49
(0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juli 28 (Donnerstag) - 31 (Sonntag)
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
September

Veranstaltungsbeschreibung
Seit 2016 wird diese Schul-Partnerschaft aufgebaut: nach einer Erkundungsreise einer kleinen Gruppe der SFE nach Ghana, war schon mal eine kleine Gruppe vom GPI hier. 2019 folgte dann eine Schülerreise
Veranstaltungsbeschreibung
Seit 2016 wird diese Schul-Partnerschaft aufgebaut: nach einer Erkundungsreise einer kleinen Gruppe der SFE nach Ghana, war schon mal eine kleine Gruppe vom GPI hier. 2019 folgte dann eine Schülerreise der SfE nach Ghana und im Juni wird die GPI-Gruppe in Berlin erwartet. Während sich der Austausch thematisch zunächst mit den Stärken der beiden Bildungseinrichtungen beschäftigten, nämlich selbstorganisiertes Lernen und nachhaltiges Gestalten, kamen inzwischen die Themen Gender, Postkolonialismus und Inklusion dazu. Tom Wittke berichtet vom Besuch der Partner aus Ghana und gibt eine Einstimmung auf die Schüler-Reise im nächsten Jahr.
mehr
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401

Veranstaltungsbeschreibung
Alejandro Chaves berichtet von den Kämpfen für Menschenrechte in der Region. Er stellt dabei die besondere Situation in Arauca vor, berichtet von der Lage der Bevölkerung und der Situation von
Veranstaltungsbeschreibung
Alejandro Chaves berichtet von den Kämpfen für Menschenrechte in der Region. Er stellt dabei die besondere Situation in Arauca vor, berichtet von der Lage der Bevölkerung und der Situation von Aktivisten sowie von den verschiedenen Formen der Repression.
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401