Format Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Mai
Veranstaltungsbeschreibung
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. sucht engagierte Bildungsreferent*innen, die Projekttage an Berliner und Brandenburger Schulen durchführen möchten. Dazu möchten wir alle Interessierte herzlich zu unserer 2-tägigen Schulung am
Veranstaltungsbeschreibung
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. sucht engagierte Bildungsreferent*innen, die Projekttage an Berliner und Brandenburger Schulen durchführen möchten.
Dazu möchten wir alle Interessierte herzlich zu unserer 2-tägigen Schulung am 20. und 21. Mai 2022 im
Spreefeld Berlin einladen.
Am 20. Mai 2022 findet die Schulung zum neuen Bildungsangebot „Ein gutes Leben für Alle?!“statt und am 21. Mai 2022 findet die Schulung zum bereits bestehenden Bildungsangebot „Mein Handy und ich“ statt.
Die Teilnahme an beiden Tagen ist erwünscht. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Webseite.
Bei Interesse sendet uns bitte spätestens bis zum 20.03.2022 eure Bewerbungen (mit Bewerbungsformular) per E-Mail an Nicole Hesse (gutesleben@kateberlin.de).
Wir freuen uns sehr auf eure
zahlreiche Teilnahme!
mehr
Zeit
Mai 20 (Freitag) - 21 (Samstag)
Kontaktname
Nicole Hesse
Kontakt E-Mail
gutesleben@kateberlin.de
Kontakt Telefonnummer
030. 4405 3110
Veranstalter
Afghanistan-Komitee für Frieden, Wiederaufbau und Kultur e.V. rahimsafi@t-online.de

Veranstaltungsbeschreibung
Die Wahrnehmung des Konflikts in Afghanistan als „terroristische Bedrohung“ führt dazu, nur die Regierungsseite als legitime
Veranstaltungsbeschreibung
Die Wahrnehmung des Konflikts in Afghanistan als „terroristische Bedrohung“ führt dazu, nur die Regierungsseite als legitime Akteurin anzusehen, und die bewaffneten und zivilen Widerstandsgruppen als zu bekämpfende „Insurgenten“ und nicht als Partner, mit denen ein Interessenausgleich auch durch Verhandlungen gesucht werden muss.
Unzureichende und unzureichend legitimierte staatliche Institutionen, fehlende Sicherheit, eine Kriegs- und Drogenökonomie, von der nur eine kleine Minderheit profitierte und welche die Lebensperspektiven der großen Mehrheit und die Möglichkeiten der Entfaltung und Nutzung ihres menschlichen Potentials zerstörte, Fortsetzung der Flucht- und Abwanderungsbewegung vor allem der jungen und qualifizierten Menschen sind aktuell traurige Realität in Afghanistan und drohen noch schlimmer zu werden in dem Land, wenn nicht inklusiv gehandelt und gedacht wird.
Daher ist geplant die Perspektive aller Konfliktparteien, soweit es geht, zu beleuchten und auf Gemeinsamkeiten zu analysieren, die essenziell sind für den Wiederaufbau des Landes und einen sicheren, nachhaltigen Frieden in Afghanistan. Hier muss ein Narrativ hergestellt werden, welches den äußerst komplizierten Sachverhalt der Friedensentwicklung in Afghanistan beleuchtet.
Input von Matthias Meyer, ehemaliger deutscher Botschafter in Tadschikistan und Usbekistan
danach Diskussion mit Matthias Meyer (ehemaliger deutscher Botschafter in Tadschikistan und
Usbekistan), Schekeba Jentsch (StayIn e.V.) und Dr. Ellinor Zeino (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.; Leiterin Regionalprogramm Südwestasien, Office Kabul / Tashkent – online)
anschließend ab ca. 17 Uhr: Besichtigung der Ausstellung Frauen in Afghanistan – Her dream, her pain“ und Empfang mit einem afghanischen Buffet
mehr
Zeit
(Samstag) 14:00 - 18:00
Ort
Berlin Global Village in Neukölln
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Rahim Safi
Kontakt E-Mail
rahimsafi@t-online.de

Veranstaltungsbeschreibung
Die Entwaldung in Kenia hängt zusammen mit unserem Kosumverhalten im Westen. Auf den fruchtbarsten Äckern wachsen Schnittblumen für Europa, nebenan fehlt Land für den Nahrungsanbau und um das Vieh zu
Veranstaltungsbeschreibung
Die Entwaldung in Kenia hängt zusammen mit unserem Kosumverhalten im Westen. Auf den fruchtbarsten Äckern wachsen Schnittblumen für Europa, nebenan fehlt Land für den Nahrungsanbau und um das Vieh zu weiden. Evans Odula, Begründer des Badilisha Ecovillage berichtet von seiner Arbeit als Pionier für Nachhaltigkeit. Vom Anlegen eines Food Forest auf dem Gelände des Ecovillage, den Fortbildungen für Kleinbauern und Frauengruppen in ökologischen Anbaumethoden bis zu den Aufforstungsprojekten mit Baumschulen und Weidemanagement auf Rusinga Island, Kenia.
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401

Veranstaltungsbeschreibung
Alex Gninpolie besuchte nach 9 Jahren seine Heimat in Kamerun. Er hat dort erkundet, wie die Lebenssituation sich dort entwickelt hat seit er wegging. Er wird eine Einschätzung geben, welche
Veranstaltungsbeschreibung
Alex Gninpolie besuchte nach 9 Jahren seine Heimat in Kamerun. Er hat dort erkundet, wie die Lebenssituation sich dort entwickelt hat seit er wegging. Er wird eine Einschätzung geben, welche Perspektiven für nachhaltige Entwicklung er sieht. Er teilt mit uns seine Erlebnisse und diskutiert mit dem Publikum mögliche Projektideen.
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Juni

Veranstaltungsbeschreibung
Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen – beim Abbau von Rohstoffen wie Eisenerz, Nickel oder Gold für unsere Autos oder Smartphones läuft so Einiges
Veranstaltungsbeschreibung
Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen – beim Abbau von Rohstoffen wie Eisenerz, Nickel oder Gold für unsere Autos oder Smartphones läuft so Einiges schief. Wie können wir unseren Umgang mit Rostoffen grundlegend verändern und eine Rohstoffwende schaffen? Welche Forderungen und
Impulse kommen von Menschen aus Ländern in denen die Rohstoffe abgebaut werden? Welche Rolle können Recycling, Second-Hand und Co. bei der Rohstoffwende spielen?
Das INKOTA-netzwerk stellt seine Ausstellung zur Rohstoffwende vor, die von 23.05. bis 26.06. in der Berliner NochMall (Secondhand-Kaufhaus der BSR) zu sehen ist. Expert*innen geben kurze Inputs und zeigen Videos zu den Themen der Ausstellung. Begleitet wird die Veranstaltungen von Musik auf selbstgebauten Instrumenten. Außerdem gibt es ein kleines Buffet.
Um Anmeldung per Mail an ressourcengerecht@inkota.de wird gebeten.
Gefördert durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin und Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
mehr
Zeit
(Samstag) 14:00 - 15:30
Kontaktname
Julius Neu
Kontakt E-Mail
ressourcengerecht@inkota.de
Veranstaltungsbeschreibung
Wir hoffen, das letzte Treffen vor dem Sommer in Präsenz im Berlin Global Village organisieren zu können. Zu diesem Anlass wird das Gutes-Leben-Material von KATE vorgestellt. Im Bildungsnetzwerk „Eine Welt Berlin“
Veranstaltungsbeschreibung
Wir hoffen, das letzte Treffen vor dem Sommer in Präsenz im Berlin Global Village organisieren zu können. Zu diesem Anlass wird das Gutes-Leben-Material von KATE vorgestellt.
Im Bildungsnetzwerk „Eine Welt Berlin“ sind Organisationen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und des Globalen Lernens zusammengeschlossen. Der EPIZ e.V. koordiniert das Bildungsnetzwerk und sorgt für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Wechselnde thematische Schwerpunkte tragen zur Qualifizierung bei.
In regelmäßigen Veranstaltungen werden Bildungsprojekte vorgestellt und diskutiert, Methoden und Materialien erprobt sowie gemeinsame Veranstaltungen geplant und ausgewertet. Als Forum der Kommunikation zwischen den Berliner Organisationen trägt es zur Abstimmung und Optimierung der Arbeit der verschiedenen Gruppen bei. Zugleich ist es eine Schnittstelle für den Informationsaustausch mit anderen Organisationen im Bundesgebiet.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:30 - 17:00
Ort
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de

Veranstaltungsbeschreibung
Das Nadifor Ecovillage in Bamenda/ Kamerun war ein über Grenzen hinaus beispielhaftes Ökodorfprojekt, von der Dorfgemeinschaft unter Anleitung von better world cameroon erbaut, wurde es immer mehr von den seit
Veranstaltungsbeschreibung
Das Nadifor Ecovillage in Bamenda/ Kamerun war ein über Grenzen hinaus beispielhaftes Ökodorfprojekt, von der Dorfgemeinschaft unter Anleitung von better world cameroon erbaut, wurde es immer mehr von den seit 2016 wachsenden gewaltsamen Konflikten in der Region betroffen. 2019 wurde das Dorf evakuiert und 2021 vom Militär zerstört. Sonita Mbah berichtet über die neuen Aktivitäten von Better World Cameroon.
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401

Veranstaltungsbeschreibung
Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen – beim Abbau von Rohstoffen wie Eisenerz, Nickel oder Gold für unsere Autos oder Smartphones läuft so Einiges
Veranstaltungsbeschreibung
Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen – beim Abbau von Rohstoffen wie Eisenerz, Nickel oder Gold für unsere Autos oder Smartphones läuft so Einiges schief. Wie können wir unseren Umgang mit Rostoffen grundlegend verändern und eine Rohstoffwende schaffen? Welche Forderungen und
Impulse kommen von Menschen aus Ländern in denen die Rohstoffe abgebaut werden? Welche Rolle können Recycling, Second-Hand und Co. bei der Rohstoffwende spielen?
Das INKOTA-netzwerk stellt seine Ausstellung zur Rohstoffwende vor, die von 23.05. bis 26.06. in der Berliner NochMall (Secondhand-Kaufhaus der BSR) zu sehen ist. Expert*innen geben kurze Inputs und zeigen Videos zu den Themen der Ausstellung. Begleitet wird die Veranstaltungen von Musik auf selbstgebauten Instrumenten. Außerdem gibt es ein kleines Buffet.
Um Anmeldung per Mail an ressourcengerecht@inkota.de wird gebeten.
Gefördert durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin und Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
mehr
Zeit
(Samstag) 14:00 - 15:30
Kontaktname
Julius Neu
Kontakt E-Mail
ressourcengerecht@inkota.de
September

Veranstaltungsbeschreibung
Seit 2016 wird diese Schul-Partnerschaft aufgebaut: nach einer Erkundungsreise einer kleinen Gruppe der SFE nach Ghana, war schon mal eine kleine Gruppe vom GPI hier. 2019 folgte dann eine Schülerreise
Veranstaltungsbeschreibung
Seit 2016 wird diese Schul-Partnerschaft aufgebaut: nach einer Erkundungsreise einer kleinen Gruppe der SFE nach Ghana, war schon mal eine kleine Gruppe vom GPI hier. 2019 folgte dann eine Schülerreise der SfE nach Ghana und im Juni wird die GPI-Gruppe in Berlin erwartet. Während sich der Austausch thematisch zunächst mit den Stärken der beiden Bildungseinrichtungen beschäftigten, nämlich selbstorganisiertes Lernen und nachhaltiges Gestalten, kamen inzwischen die Themen Gender, Postkolonialismus und Inklusion dazu. Tom Wittke berichtet vom Besuch der Partner aus Ghana und gibt eine Einstimmung auf die Schüler-Reise im nächsten Jahr.
mehr
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401

Veranstaltungsbeschreibung
Alejandro Chaves berichtet von den Kämpfen für Menschenrechte in der Region. Er stellt dabei die besondere Situation in Arauca vor, berichtet von der Lage der Bevölkerung und der Situation von
Veranstaltungsbeschreibung
Alejandro Chaves berichtet von den Kämpfen für Menschenrechte in der Region. Er stellt dabei die besondere Situation in Arauca vor, berichtet von der Lage der Bevölkerung und der Situation von Aktivisten sowie von den verschiedenen Formen der Repression.
Zeit
(Montag) 21:00 - 22:00
Ort
Küfa -Küche für Alle
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401