Format Online-Seminar/Workshop
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
April

Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives The participants learn how they can effectively chair a meeting and facilitate teams and groups in a results-oriented manner. They are provided with proven methods, tips and techniques
Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives
The participants learn how they can effectively chair a meeting and facilitate teams and groups in a results-oriented manner. They are provided with proven methods, tips and techniques for facilitating meetings and sessions effectively. They will deal with potentials and limitations of face to face sessions as well as virtual sessions. They will increase their self-confidence as facilitators.
Course Content
- The role of a facilitator
- Preparing a facilitation
- Conducting a facilitation
- The course of facilitation
- Facilitation methods: examples given for face to face sessions as well as for virtual sessions
- Dealing with problems in meetings
- After the facilitation
What does live online training mean?
Our online trainings are not pre-recorded training videos, webinars for large audiences or self-paced e-learning courses. They are virtual live trainings delivered by our trainers in real-time, focusing on the interaction of a small group of remote participants. Just like our face-to-face
trainings, these virtual classrooms aim at tailoring the discussions and
learning experiences to the training needs of the participants.
Requirements:
to attend our live online trainings, a reliable high-speed internet
connection and a computer or laptop running Windows or iOS are required
(including audio and video). The Humboldt-Universität of Berlin uses the
videoconferencing platform Zoom (subject to change) for virtual
classrooms as well as digital tools such as Moodle. We strongly
recommend an external headset for better sound quality.
Course Methods
The focus of the course is on practical exercises. The participants are invited to practise facilitation and to experience themselves in the role of a facilitator.
The virtual classroom sessions with the trainers and the fellow
participants via Zoom (subject to change) will be complemented by group
exercises, assignments as well as time for self-study and reflection.
The participants will be provided with techniques in order to be able to
conduct a meeting of session as facilitator.
Target Group
Participants should be familiar with basic communication skills such as active listening and constructive communication.
mehr
Zeit
12 (Montag) 9:00 - 16 (Freitag) 15:00
Ort
Seminar für Ländliche Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Kontaktname
Annika Buchholz
Kontakt E-Mail
sletraining@hu-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 20 93 46 881

Veranstaltungsbeschreibung
Die meisten Menschen in Deutschland lieben Schokolade. Doch nur wenigen ist bewusst, dass mit der Schokolade auch eine lange Geschichte von Ausbeutung und Leid verbunden ist. Mit
Veranstaltungsbeschreibung
Die meisten Menschen in Deutschland lieben Schokolade. Doch nur wenigen ist bewusst, dass mit der Schokolade auch eine lange Geschichte von Ausbeutung und Leid verbunden ist. Mit unserer Veranstaltung begeben wir uns auf eine Reise durch diese Geschichte:
Steffen Ramm stellt im Rahmen einer Online-Führung durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens Potsdam die Kakaopflanze vor und erläutert die Ursprünge des Kakaoanbaus.
Im Anschluss daran beleuchtet INKOTA-Referent Johannes Schorling die Geschichte des Kakaoanbaus von der Kolonialzeit bis heute: Wie kam die „Speise der Götter“ von Lateinamerika nach Afrika, wo Kakao heute hauptsächlich angebaut wird? Welche Auswirkungen hatte der Kolonialismus auf Kakaoanbauländern wie Ghana oder die Côte d’Ivoire, und inwiefern sind seine Folgen dort noch heute spürbar?
Von der aktuellen Situation im Kakaoanbau und den Problemen, mit denen Kakaobäuer*innen täglich konfrontiert sind, berichten Pomasi Ismaila von der Kakao-Kooperative Cocoa Abrabopa aus Ghana und Sandra Kwabea Sarkwah von der INKOTA-Partnerorganisation SEND-Ghana in einem Video-Interview.
Im Anschluss wollen wir gemeinsam diskutieren, was geschehen muss, um die Ungerechtigkeit im globalen Schokoladengeschäft zu überwinden.
Referent*innen:
- Steffen Ramm, Botanischer Garten Potsdam
- Johannes Schorling, Eine Welt-Promotor für faires und zukunftsfähiges Wirtschaften, INKOTA
- Sandra Kwabea Sarkwah, SEND-Ghana
- Pomasi Ismaila, Cocoa Abrabopa
Moderation: Helena Funk (Oikocredit)
Eine Veranstaltung des INKOTA-netzwerks in Kooperation mit dem Botanischen Garten Potsdam, dem Aktionsladen Eine Welt Potsdam und dem Oikocredit Förderkreis Nordost e.V. (Oikocredit Deutschland)
mehr
Zeit
(Samstag) 14:30 - 16:00
Ort
Online
Kontaktname
Keshia Acheampong
Kontakt E-Mail
acheampong@inkota.de

Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives By the end of the course participants will have a good knowledge of the principles of project management in development projects. They will have practised its principal mechanisms and
Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives
By the end of the course
participants will have a good knowledge of the principles of project
management in development projects. They will have practised its
principal mechanisms and be in a position to apply them.
Course Content
- Basic elements of successful Project Management
- The importance of group work and participation in Project Management (team-building processes in Project Management)
- The phases of PCM (Project Cycle Management)
- Logical Framework Approach and its tools
- Impact Orientation – Managing for Development Results
- The principles of Monitoring and Evaluation
What does live online training mean?
Our online trainings are not pre-recorded training videos, webinars for large audiences or self-paced e-learning courses. They are virtual live trainings
delivered by our trainers in real-time, focusing on the interaction of a
small group of remote participants. Just like our face-to-face
trainings, these virtual classrooms aim at tailoring the discussions and
learning experiences to the training needs of the participants.
Requirements:
to attend our live online trainings, a reliable high-speed internet
connection and a computer or laptop running Windows or iOS are required
(including audio and video). The Humboldt-Universität of Berlin uses the
videoconferencing platform Zoom (subject to change) for virtual
classrooms as well as digital tools. We strongly
recommend an external headset for better sound quality.
Course Methods
One of the major challenges of Project Management is interdisciplinary
teamwork. The course supports participants to become familiar with
working in interdisciplinary multicultural groups. The training course
fosters learning from experience by giving brief trainer inputs followed
by the practice of the use of relevant tools, interactive exercises,
discussion and reflection.
The virtual classroom sessions with
the trainers and the fellow participants via Zoom (subject to change)
are complemented by group exercises, assignments as well as time for
self-study and reflection.
Target Group
Professionals
in the field of international cooperation and development. A good
command of the English language is a prerequisite.
Our short intensive courses promote learning through
experience: ‚Learning by doing for impact‘ is the most important aspect of
SLE’s training philosophy. Our participants come from all around the globe:
they include staff from development agencies, national and international NGOs,
public institutions, university students and researchers as well as
professionals from the private sector. This unique mix of different cultural
backgrounds and professions enables a transdisciplinary exchange of experiences
within an intercultural learning environment.
mehr
Zeit
19 (Montag) 9:00 - 23 (Freitag) 15:00
Ort
Seminar für Ländliche Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Kontaktname
Annika Buchholz
Kontakt E-Mail
sletraining@hu-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 2093 46881
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Connective-Cities-Dialogveranstaltung zum Urban Gardening Teil 1: 20. April 2021, 12:00 – 14:00 (CET) „Gemüsebeet statt Parkplatz?!“ – Urban Gardening ist weltweit zu einem wichtigen Ansatz in der nachhaltigen Stadtentwicklung geworden. So „blumig“ das
Veranstaltungsbeschreibung
Connective-Cities-Dialogveranstaltung zum Urban Gardening
Teil 1: 20. April 2021, 12:00 – 14:00 (CET)
„Gemüsebeet statt Parkplatz?!“ – Urban Gardening ist weltweit zu einem wichtigen Ansatz in der
nachhaltigen Stadtentwicklung geworden. So „blumig“ das Themenfeld auch klingt – die Ziele und
Interessen der Stakeholder sind vielschichtig und so sind es auch die inhärenten Konflikte.
Im Zentrum des Diskurses steht die Gestaltung einer zukunftsfähigen und klimagerechten Stadt für alle.
Die Rückgewinnung und Entsiegelung des urbanen Raumes sind ebenso wie die Ansätze zur sozialen
Inklusion und interkulturellen Bildung der Stadtgesellschaft, gleichermaßen anspruchsvoll wie notwendig.
Urban Gardening findet dabei stets auch im Spannungsfeld der demographischen Entwicklung urbaner
Zentren und der dazugehörigen Infrastruktur statt. Daher widmen wir uns im Rahmen unseres digitalen
Panels gemeinsam der Frage:
Wie kann Urban Gardening als fester Bestandteil in der Stadtentwicklung zu einer klimaverträglichen
und resilienten globalen urbanen Entwicklung beitragen?
Im Rahmen der Veranstaltung werden bestehende Problemfelder und Lösungsansätze mit internationalen
Vertreter*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft erörtert.
Diese wichtigen Fragen diskutieren folgende Spezialist*innen:
Stefan Tidow, Berliner Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz
Dr. Elisabeth Meyer-Renschhausen, FU Berlin
Virginia Boye, Weltacker Berlin (tbc.)
Paul Yeboah, Ghana Permaculture Institute
Teil 2: 14:00 – 16:00 (CET)
Im Anschluss an die Diskussion gibt es die Möglichkeit in kleineren Gruppen zu bestehenden
Lösungsansätzen und Best-Practice-Beispielen in den Austausch zu treten.
Hinweis: Das Panel findet zum Auftakt eines dreitägigen digitalen Connective Cities Dialogue Events statt,
in dessen Rahmen konkrete Projektpartnerschaften zwischen Kommunen aus dem globalen Süden und
aus Deutschland entstehen sollen bzw. vertieft werden können.
Eine Kooperation mit den Berliner Bezirken Mitte, Pankow, Tempelhof-Schöneberg, Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg und dem Fachpromotor für kommunale Entwicklungspolitik.
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter folgendem Link an:
https://skew.engagement-global.de/veranstaltung-detail-nicht-oeffentlich/connective-cities-dialogveranstaltung-urban-gardening-berlin-bezirke-2021.html.
mehr
Kontaktname
Michael Jopp / Thiago Garcia
Kontakt E-Mail
michael.jopp@staepa-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0)228-20717-2663
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Im Workshop dreht sich alles um das Zusammenspiel von Kunst und umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. Wie kann ich als NGO den öffentlichen Raum dafür nutzen,
Veranstaltungsbeschreibung
Im Workshop dreht sich alles um das Zusammenspiel von Kunst und umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit. Wie kann ich als NGO den öffentlichen Raum dafür nutzen, mit Kunst auf Nachhaltigkeitsthemen aufmerksam zu machen? Wie eröffne ich neue Diskursräume, welche Formate eignen sich für welche Zielgruppe, was sind Erfolgsfaktoren und welche Herausforderungen gehen mit innovativen Formaten im öffentlichen Raum einher? Mit Zeit für Rückfragen und Diskussionen berichtet die Referentin aus langjähriger Erfahrung der UrbanArt-Kampagne
„Weltbaustellen NRW“ und zeigt anhand von Praxisbeispielen, welches Potenzial in Aktionsformaten steckt, die über „klassische“ Formate der Bildungsarbeit hinausgehen. Nach einem Methodeninput mit Best Practice Beispielen sind die Teilnehmenden eingeladen, eigene Aktionsideen zu entwickeln und eine Umsetzung durchzuspielen.
Judith Petersen leitete beim Eine Welt Netz NRW e.V. die Kampagne „Weltbaustellen NRW – Die Welt von morgen wächst vor Ort“, in der mit verschiedenen Kunstformaten, von Wandbildern über Lichtinstallationen bis Poetry Slams, die Ziele für nachhaltige Entwicklung in die breite Öffentlichkeit getragen wurden. Sie ist Politikwissenschaftlerin, 28
Jahre alt und wohnt in Münster.
Anmeldung bis 10. April mit Angabe des Webseminartitels, Name und Organisation bei anna-maria.schuttkowski@finep.org
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Das Webseminar findet im Rahmen des Projekts NOPLANETB statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Webseminar wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union umgesetzt. Für den Inhalt ist ausschließlich die akademie des forums für internationale entwicklung planung (finep) verantwortlich. Es gibt nicht die Position der Europäischen Union wieder.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Anna-Maria Schuttkowski
Kontakt E-Mail
anna-maria.schuttkowski@finep.org
Kontakt Telefonnummer
0711 / 93 27 68 – 68
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Nicht zuletzt durch die weltweite Fridays for Future-Bewegung war bis Anfang letzten Jahres die Klimakrise und ihre Bewältigung als zentrale gesellschaftliche Herausforderung anerkannt. Wie in
Veranstaltungsbeschreibung
Nicht zuletzt durch die weltweite Fridays for Future-Bewegung war bis Anfang letzten Jahres die Klimakrise und ihre Bewältigung als zentrale gesellschaftliche Herausforderung anerkannt. Wie in einem Brennglas hat die Corona-Krise seitdem Probleme vor allem im sozialen Bereich verschärft. Gleichzeitig haben sich durch Corona – neben vielen
dramatischen Folgen – auch einige hoffnungsvolle solidarische, soziale und ökologische Ansätze gezeigt.
In diesem Webseminar betrachten wir, ausgehend von solchen positiven Ansätzen, die grundsätzlichen strategischen Möglichkeiten gesellschaftlicher Transformation. Wir sprechen über beispielhafte Aktionen für Nachhaltigkeit im urbanen Raum sowie konkreten Utopien sozial-ökologischer Stadtentwicklung und diskutieren darüber, wie neben
der einzelnen Aktion auch eine Verstetigung dieser Projekte aussehen und wodurch sie zu erreichen sein kann.
Marc Amann lebt in Tübingen, ist Diplom-Psychologe und freiberuflich tätig als Aktionstrainer und Unterstützer von Gruppenprozessen. Er engagiert sich in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen und Projekten, v.a. im Bereich solidarisches Wohnen und sozial-ökologische Stadtentwicklung. www.marcamann.net
Anmeldung bis 10. April mit Angabe des Webseminartitels, Name und Organisation bei anna-maria.schuttkowski@finep.org
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Das Webseminar findet im Rahmen des Projekts NOPLANETB statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Webseminar wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union umgesetzt. Für den Inhalt ist ausschließlich die akademie des forums für internationale entwicklung planung (finep) verantwortlich. Es gibt nicht die Position der Europäischen Union wieder.
mehr
Zeit
(Dienstag) 14:30 - 16:30
Ort
Online
Kontaktname
Anna-Maria Schuttkowski
Kontakt E-Mail
anna-maria.schuttkowski@finep.org
Kontakt Telefonnummer
0711 / 93 27 68 – 68
Mai
Veranstaltungsbeschreibung
Vorbereitungsseminar von CAREA e.V. in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas/Mexiko 07. bis 09. Mai und 28. bis 30. Mai 2021 [Online] CAREA e.V. führt zweimal jährlich Vorbereitungsseminare für den
Veranstaltungsbeschreibung
Vorbereitungsseminar von CAREA e.V.
in Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz
Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas/Mexiko
07. bis 09. Mai und 28. bis 30. Mai 2021 [Online]
CAREA e.V. führt zweimal jährlich Vorbereitungsseminare für den Einsatz als Menschenrechtsbeobachter*in in Chiapas/Mexiko durch. Das nächste Seminar findet vom 07.05. bis 09.05. und vom 28.05. bis 30.05.2021 angesichts der schwierig einzuschätzenden Pandemieentwicklung online statt.
Die von CAREA e.V. vorbereiteten Freiwilligen erhalten ein Unterstützungsschreiben, das sie gegenüber unserer mexikanischen Partnerorganisation legitimiert. In Chiapas entsendet das Menschenrechtszentrum Fray Bartolomé de Las Casas internationale Freiwillige auf Anfrage lokaler Gemeinden für zweiwöchige Aufenthalte in zivile Friedenscamps in indigene Gemeinden.
Das Menschenrechtszentrum Fray Bartolomé de Las Casas hat uns mitgeteilt, dass die im Frühjahr2020 ausgesetzte Menschenrechtsbeobachtung nun unter strengen Covid-19 Schutzmaßnahmen wieder möglich und erwünscht ist.
Die von CAREA e.V. entsandten Freiwilligen sind Zeug*innen in den Konfliktregionen. Sie dokumentieren die Situation (allgemeine Entwicklung, Menschenrechtsverletzungen, Übergriffe, Truppenbewegungen) in den Gemeinden und begleiten bedrohte Personen. Sie gewährleisten den Informationsfluss mit unseren Partnerorganisationen, den Gemeinden vor Ort und CAREA e.V. in Deutschland.
Voraussetzungen für den Einsatz in Chiapas: Neben der vollständigen Teilnahme am zweiteiligen Vorbereitungsseminar sind u.a. sehr gute Spanischkenntnisse, Teamfähigkeit, physische und psychische Belastbarkeit, ein Mindestalter von 21 Jahren sowie die Eigenfinanzierung des Mexikoaufenthaltes Voraussetzungen für die Arbeit als Menschenrechtsbeobachter*in.
Seminarinhalte: In Vorträgen und Kleingruppen werden grundlegende Themen und Kenntnisse vermittelt wie Geschichte und Politik Mexikos, Menschenrechte, aktuelle Situation in Chiapas, Aufgaben von Beobachter*innen, Verhalten in Konfliktsituationen, (selbst-)kritischer Blick auf die eigenen Privilegien etc. Auch Interessierte, die sich noch nicht sicher sind, ob sie als Menschenrechtsbeobachter*in nach Chiapas gehen wollen, sind auf dem Seminar willkommen.
Seminarkosten: Das gesamte Seminar – bestehend aus zwei Seminarblöcken – kostet 100€. Die Seminarkosten werden vorab auf das Vereinskonto überwiesen. Eine Information über das genaue Prozedere erhältst du bei der Seminaranmeldung über das CAREA Büro ( Tel: 030/42805666; Mail: info@carea-menschenrechte.de)
Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite.
Melde dich rechtzeitig an! Die Seminarplätze sind begrenzt!
mehr
Zeit
7 (Freitag) 16:00 - 30 (Sonntag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
CAREA Büro
Kontakt E-Mail
info@carea-menschenrechte.de
Kontakt Telefonnummer
030/42805666

Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen, Sie wollen Globales Lernen in Schulen
Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen
Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen,
Sie wollen Globales Lernen in Schulen oder in nonformaler Bildung für EPIZ, anderen Vereine oder freiberuflich umsetzen und brauchen Inspiration, Reflexion und neue Methoden? Im Mai 2021 startet eine neue EPIZ-Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen des Globalen Lernens, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
In fünf Modulen (insgesamt 10 Seminartage) – unterstützt durch vier digitale Selbstlerneinheiten – erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis des Globalen Lernens und diskutieren spannende inhaltliche und didaktische Fragestellungen zu Themen globaler Gerechtigkeit. Sie bilden von Anfang an Tandems, die ihr eigenes Praxisprojekt des Globalen Lernens entwickeln und mit Schulklassen selbst erproben. Am Ende bekommt jede*r Teilnehmer*in ein
Zertifikat, dass die Teilnahme an der Reihe und die Entwicklung eigener Konzepte dokumentiert. Sie wollen dabei sein?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis 15.4.2021 an anmeldung@epiz-berlin.de.
Hier finden Sie das komplette Programm der Qualifizierungsreihe.
mehr
Zeit
Mai 28 (Freitag) 9:30 - Juni 28 (Dienstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926418

Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives By the end of the course participants will be familiar with the principles of conflict management and conflict transformation. They will
Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives
By the end of the course participants will
be familiar with the principles of conflict management and conflict
transformation. They will have substantially broadened their horizon on the
issue of conflict and applied tools to understand its mechanisms and work with
it in a non-violent way.
Course Content
- Basic terms and concepts
- Methods of peace and conflict analysis
- Approaches to conflict transformation
- Facilitation and mediation processes and
skills - Analysis and Diagnostics of Conflict
Dynamics - The Basic Elements of Alternative Dispute
Resolution - Personal Conflict Management
- Actor Analysis and Mapping Techniques
- Strategic Planning of Peace-Building
Activities - Theory and Practice of Conflict Sensitivity
- Approaches on “Peace and Conflict Impact
Assessment”
Course Methods
The virtual
classroom sessions with the trainer and the fellow participants via Zoom
(subject to change) are complemented by group exercises, assignments as
well as time for self-study and reflection.
What does live online training mean?
Our online trainings are not pre-recorded training videos, webinars for large audiences or self-paced e-learning courses. They are virtual live trainings
delivered by our trainers in real-time, focusing on the interaction of a
small group of remote participants. Just like our face-to-face
trainings, these virtual classrooms aim at tailoring the discussions and
learning experiences to the training needs of the participants.
Requirements:
to attend our live online trainings, a reliable high-speed internet
connection and a computer or laptop running Windows or iOS are required
(including audio and video). The Humboldt-Universität of Berlin uses the
videoconferencing platform Zoom (subject to change) for virtual
classrooms as well as other digital tools. We strongly
recommend an external headset for better sound quality
Target Group
Our participants come from all
around the globe. They include staff from development agencies, national
and international NGOs, national governments, university students and
researchers, as well as professionals from the private sector. A good
command of English is a prerequisite.
mehr
Zeit
Mai 31 (Montag) 9:00 - Juni 4 (Freitag) 13:00
Ort
Seminar für Ländliche Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Kontaktname
Annika Buchholz
Kontakt E-Mail
sletraining@hu-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 20 93 46 881
Juni

Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen, Sie wollen Globales Lernen in Schulen
Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen
Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen,
Sie wollen Globales Lernen in Schulen oder in nonformaler Bildung für EPIZ, anderen Vereine oder freiberuflich umsetzen und brauchen Inspiration, Reflexion und neue Methoden? Im Mai 2021 startet eine neue EPIZ-Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen des Globalen Lernens, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
In fünf Modulen (insgesamt 10 Seminartage) – unterstützt durch vier digitale Selbstlerneinheiten – erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis des Globalen Lernens und diskutieren spannende inhaltliche und didaktische Fragestellungen zu Themen globaler Gerechtigkeit. Sie bilden von Anfang an Tandems, die ihr eigenes Praxisprojekt des Globalen Lernens entwickeln und mit Schulklassen selbst erproben. Am Ende bekommt jede*r Teilnehmer*in ein
Zertifikat, dass die Teilnahme an der Reihe und die Entwicklung eigener Konzepte dokumentiert. Sie wollen dabei sein?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis 15.4.2021 an anmeldung@epiz-berlin.de.
Hier finden Sie das komplette Programm der Qualifizierungsreihe.
mehr
Zeit
Mai 28 (Freitag) 9:30 - Juni 28 (Dienstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926418

Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives By the end of the course participants will be familiar with the principles of conflict management and conflict transformation. They will
Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives
By the end of the course participants will
be familiar with the principles of conflict management and conflict
transformation. They will have substantially broadened their horizon on the
issue of conflict and applied tools to understand its mechanisms and work with
it in a non-violent way.
Course Content
- Basic terms and concepts
- Methods of peace and conflict analysis
- Approaches to conflict transformation
- Facilitation and mediation processes and
skills - Analysis and Diagnostics of Conflict
Dynamics - The Basic Elements of Alternative Dispute
Resolution - Personal Conflict Management
- Actor Analysis and Mapping Techniques
- Strategic Planning of Peace-Building
Activities - Theory and Practice of Conflict Sensitivity
- Approaches on “Peace and Conflict Impact
Assessment”
Course Methods
The virtual
classroom sessions with the trainer and the fellow participants via Zoom
(subject to change) are complemented by group exercises, assignments as
well as time for self-study and reflection.
What does live online training mean?
Our online trainings are not pre-recorded training videos, webinars for large audiences or self-paced e-learning courses. They are virtual live trainings
delivered by our trainers in real-time, focusing on the interaction of a
small group of remote participants. Just like our face-to-face
trainings, these virtual classrooms aim at tailoring the discussions and
learning experiences to the training needs of the participants.
Requirements:
to attend our live online trainings, a reliable high-speed internet
connection and a computer or laptop running Windows or iOS are required
(including audio and video). The Humboldt-Universität of Berlin uses the
videoconferencing platform Zoom (subject to change) for virtual
classrooms as well as other digital tools. We strongly
recommend an external headset for better sound quality
Target Group
Our participants come from all
around the globe. They include staff from development agencies, national
and international NGOs, national governments, university students and
researchers, as well as professionals from the private sector. A good
command of English is a prerequisite.
mehr
Zeit
Mai 31 (Montag) 9:00 - Juni 4 (Freitag) 13:00
Ort
Seminar für Ländliche Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Kontaktname
Annika Buchholz
Kontakt E-Mail
sletraining@hu-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 20 93 46 881
Veranstalter
Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg - Schulprogramm Berlinbte-bbb@engagement-global.de
Veranstaltungsbeschreibung
Der Rahmenlehrplan für die Länder Berlin und Brandenburg für die Jahrgangsstufe 1-10 wurde im Schuljahr 2017/18 unterrichtswirksam. Mit dem übergreifenden Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen sind Globales Lernen und Bildung
Veranstaltungsbeschreibung
Der Rahmenlehrplan für die Länder Berlin und Brandenburg für die Jahrgangsstufe 1-10 wurde im Schuljahr 2017/18 unterrichtswirksam. Mit dem übergreifenden Thema Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen sind Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung fest verankert. Ziel ist, dass Schüler und Schülerinnen lernen, „aktiv und verantwortungsbewusst, gemeinsam mit anderen an nachhaltigen Entwicklungsprozessen lokal und global teilzuhaben und Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.“
Wie können wir die Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer und Jahrgangsstufen aber auch Pädagoginnen und Pädagogen im Ganztagsbereich mit unseren Angeboten unterstützen, das übergreifende Thema in der Schule umzusetzen und Gestaltung- und Handlungskompetenzen zu entwickeln?
In dem angebotenen blended-learnig Format stellen im ersten online-Termin die Referierenden die grundsätzliche Funktionsweise des Rahmenlehrplans vor und zeigen mögliche Anschlussmöglichkeiten im Unterricht für Angebote externer Kooperationspartner. Darüber hinaus soll der Ganztagsbereich als weiteres Handlungsfeld für externe Kooperationspartner vorgestellt werden.
Im zweiten Termin vor Ort wird es in Kleingruppen Gelegenheit geben, die eigenen Bildungsangebote mit Unterstützung der Referierenden auf die Rahmenlehrpläne der verschiedenen Schulstufen (Grundschule, Sek I und II) abzustimmen.
Datum: 01.06.2021, 14.30 – 16.00 Uhr online via WebEx
08.06.2021, 14.00 – 17.00 Uhr vor Ort
Referierende: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Frau Beilenhoff; Herr Funk; Herr Böhme)
Veranstaltende Organisationen: Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg – Schulprogramm Berlin
Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
Ort: EPIZ Berlin, Schillerstraße 59, 10627 Berlin, EPIZ-Veranstaltungsraum 3. Etage, U2 Sophie-Charlotte-Platz
Anmeldungen mit Angabe, ob nur für 1. Termin oder für 1. 2. Termin bitte bis zum 21.05.2021 bei bte-bbb@engagement-global.de
mehr
Zeit
(Dienstag) 14:30 - 16:00
Ort
Online
Kontakt E-Mail
bte-bbb@engagement-global.de
Juli

Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen, Sie wollen Globales Lernen in Schulen
Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen
Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen,
Sie wollen Globales Lernen in Schulen oder in nonformaler Bildung für EPIZ, anderen Vereine oder freiberuflich umsetzen und brauchen Inspiration, Reflexion und neue Methoden? Im Mai 2021 startet eine neue EPIZ-Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen des Globalen Lernens, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
In fünf Modulen (insgesamt 10 Seminartage) – unterstützt durch vier digitale Selbstlerneinheiten – erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis des Globalen Lernens und diskutieren spannende inhaltliche und didaktische Fragestellungen zu Themen globaler Gerechtigkeit. Sie bilden von Anfang an Tandems, die ihr eigenes Praxisprojekt des Globalen Lernens entwickeln und mit Schulklassen selbst erproben. Am Ende bekommt jede*r Teilnehmer*in ein
Zertifikat, dass die Teilnahme an der Reihe und die Entwicklung eigener Konzepte dokumentiert. Sie wollen dabei sein?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis 15.4.2021 an anmeldung@epiz-berlin.de.
Hier finden Sie das komplette Programm der Qualifizierungsreihe.
mehr
Zeit
Mai 28 (Freitag) 9:30 - Juni 28 (Dienstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926418
August

Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen, Sie wollen Globales Lernen in Schulen
Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen
Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen,
Sie wollen Globales Lernen in Schulen oder in nonformaler Bildung für EPIZ, anderen Vereine oder freiberuflich umsetzen und brauchen Inspiration, Reflexion und neue Methoden? Im Mai 2021 startet eine neue EPIZ-Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen des Globalen Lernens, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
In fünf Modulen (insgesamt 10 Seminartage) – unterstützt durch vier digitale Selbstlerneinheiten – erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis des Globalen Lernens und diskutieren spannende inhaltliche und didaktische Fragestellungen zu Themen globaler Gerechtigkeit. Sie bilden von Anfang an Tandems, die ihr eigenes Praxisprojekt des Globalen Lernens entwickeln und mit Schulklassen selbst erproben. Am Ende bekommt jede*r Teilnehmer*in ein
Zertifikat, dass die Teilnahme an der Reihe und die Entwicklung eigener Konzepte dokumentiert. Sie wollen dabei sein?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis 15.4.2021 an anmeldung@epiz-berlin.de.
Hier finden Sie das komplette Programm der Qualifizierungsreihe.
mehr
Zeit
Mai 28 (Freitag) 9:30 - Juni 28 (Dienstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926418

Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives: Participants not only know the concept, major elements and state-of-the-art technologies of disaster risk management – with a focus on
Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives:
Participants not only know the concept, major elements and state-of-the-art technologies of disaster risk management – with a focus on disaster risk reduction (DRR) –, they also are able to assess the context in which risk management and reduction take place and how to coordinate with different stakeholders. They know how to select vulnerable systems of interest (households, economic sectors, regions) as beneficiaries of risk management programs in a disaster risk based approach, how to identify technical means of interventions in the light of their appropriateness related to different types of climate-related disasters and how to integrate risk reduction into long-term development efforts, while taking climate change aspects into account and therefore contributing to long-term resilience of communities.
Course Content:
- Risk assessment and risk mapping both in theory and practice by using a landscape model including detailed hazard analysis and vulnerability assessment (using scoring systems).
- Means of disaster prevention, mitigation and preparedness related to drought, landslide, flood and cyclone in theory and practice including sharing among participants.
- The social, economic, environmental and political context of risk management programs and how to link such programs to climate change adaptation and development.
- Different options of fostering resilience among vulnerable communities, sectors, and regions related to nature-related disasters and climate change and tools to identify essential livelihood resources (participatory climate assessment tools).
- Ecosystem-based DRR.
- Mainstreaming DRR in development cooperation and related plans, projects, and policies.
- Organizational development with a focus on DRR.
Course Methods:
The training is based in the Harvard Case Method, which supports adult learning from experience: Introduction to the topic – Group exercise with a given case – Presentation of results – Reflection on relevance to participants’ needs and future applications. This method is complemented by interactive exercises which integrate emotions and movement into sustainable learning processes and expert presentations.
What does live online training mean?
Our online trainings are not pre-recorded training videos, webinars for large audiences or self-paced e-learning courses. They are virtual live trainings delivered by our trainers in real-time, focusing on the interaction of a small group of remote participants. Just like our face-to-face
trainings, these virtual classrooms aim at tailoring the discussions and
learning experiences to the training needs of the participants.
Requirements:
to attend our live online trainings, a reliable high-speed internet
connection and a computer or laptop running Windows or iOS are required
(including audio and video). The Humboldt-Universität of Berlin uses the
videoconferencing platform Zoom(subject to change) for virtual classrooms as well as other digital tools. We strongly recommend an external headset
for better sound quality.
Target Group:
The training is designed for professionals working in international cooperation, policy advice, project formulation, or related areas. Ideally, participants already have first plans or ideas to use course content within their working context. Good command of English is mandatory.
mehr
Zeit
August 30 (Montag) 9:00 - September 3 (Freitag) 15:00
Ort
Online
Kontaktname
Annika Buchholz
Kontakt E-Mail
sletraining@hu-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 20 93 46 881