Format Vernetzungstreffen
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Oktober
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Die Planungen für eine Friedenskonferenz in Berlin im Herbst 2024 sind beim HVN Haus für die Vereinten Nationen e.V. gemeinsam mit namhaften Kooperationspartner*innen bereits fortgeschritten. Um die Ziele und konkreten
Veranstaltungsbeschreibung
Die Planungen für eine Friedenskonferenz in Berlin im Herbst 2024 sind beim HVN Haus für die Vereinten Nationen e.V. gemeinsam mit namhaften Kooperationspartner*innen bereits fortgeschritten. Um die Ziele und konkreten Maßnahmen schon jetzt mit einem interessierten Kreis zu diskutieren, laden wir Sie zu einer Veranstaltung am Montag, den 23. Oktober 2023 ganz herzlich ein. Unter dem Titel „Frieden, Gerechtigkeit, Klimaschutz durch Nachhaltige Entwicklung“ wollen wir mit namhaften Persönlichkeiten die Voraussetzungen, Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren.
Zeit
ganztägig (Montag)
Ort
Nicolaihaus Berlin-Mitte Brüderstraße 13, 10178 Berlin
Kontaktname
Christina Moers
Kontakt E-Mail
christina@moers-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
01739139244
November
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
In entwicklungspolitischen Workshops, die von zahlreichen Vereinen und Initiativen des Globalen Lernens angeboten werden, einem interaktiven Rahmenprogramm und einer Podiumsdiskussion setzen sich Schüler*innen der 3.-13. Klasse mit vielfältigen Dimensionen des
Veranstaltungsbeschreibung
In entwicklungspolitischen Workshops, die von zahlreichen Vereinen und Initiativen des Globalen Lernens angeboten werden, einem interaktiven Rahmenprogramm und einer Podiumsdiskussion setzen sich Schüler*innen der 3.-13. Klasse mit vielfältigen Dimensionen des Jahresthemas Engagement für globale Gerechtigkeit auseinander. Das Programm knüpft an den fächerübergreifenden Querschnittsbereich „Lernen in globalen Zusammenhängen/Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an. Postkolonialismus, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Land und Ressourcen sind nur einige der Themenfelder, die in den Workshops aufgegriffen werden, um globale Ungerechtigkeiten kritisch zu hinterfragen, Perspektivwechsel zu ermöglichen und eigene Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei werden aktuelle Debatten aufgegriffen und vor dem Hintergrund der eigenen Lebensrealität unter die Lupe genommen. Angebote für Pädagog*innen und Ausstellungen runden das Programm ab.
Dieses Jahr hat KATE e.V wieder die Gelegenheit, die vielfältige Aktionswoche zu koordinieren. Lehrkräfte und Schüler*innen können sich ab Beginn des Schuljahrs über ein Formular auf unserer Homepage (www.kate-berlin.de) zum benbi anmelden. Weitere Informationen und das Programm finden Sie unter www.kate-berlin.de, das benbi-Team ist zudem unter benbi@kateberlin.de erreichbar.
Förderhinweis:
Das Projekt wird gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, aus Haushaltsmitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit sowie durch Brot für die Welt mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.
mehr
Zeit
November 13 (Montag) - 17 (Freitag)
Kontaktname
Juan Coka
Kontakt E-Mail
coka@kateberlin.de
Kontakt Telefonnummer
01745978120