Format Workshop
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Juni
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Der eintägige Online-Workshop richtet sich an Organisationen, die bereits ein oder mehrere Bauprojekte im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt haben. Im Mittelpunkt des Formats steht der Austausch der Teilnehmer*innen auf der
Veranstaltungsbeschreibung
Der eintägige Online-Workshop richtet sich an Organisationen, die bereits ein oder mehrere Bauprojekte im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt haben. Im Mittelpunkt des Formats steht der Austausch der Teilnehmer*innen auf der Grundlage ihrer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse.
Herausforderungen: Oft stehen Organisationen, die an Baumaßnahmen im Globalen Süden beteiligt sind, vor ähnlichen Herausforderungen. Die Umstände ändern sich ständig, was sowohl die Verfügbarkeit von Materialien als auch Preise angeht, aber auch Veränderungen bei den lokalen Partnern können Bauprojekte schwieriger machen als geplant. Die spannende Frage ist: Wie gehen wir damit um, welche unterschiedlichen Lösungsanstätze verfolgen wir? Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sowohl positive Erfahrungen als auch Herausforderungen und Misserfolge auf wertschätzende und kollegiale Weise miteinander diskutiert werden können. Dazu gehört ein tieferer Einblick in Themen, die für alle Beteiligten in der Regel die größten Herausforderungen darstellen.
Zu den Workshop-Inhalten gehören u.a.: – Mindeststandards im Bauwesen – Möglichkeiten und Grenzen beim Nachhaltigen Bauen – Energie und WASH – Instandhaltung – Budget und Preiserhöhungen – Bewertung früherer Projekte – Prozessoptimierung – Entwurfsentscheidungen
Methodik des Workshops: Der Wirkshop-Tag wird in verschiedene Themen unterteilt sein. In der Regel wird immer ein kurzer Vortrag in das neue Thema einführen. Der Rest baut weitgehend auf den Beiträgen der Teilnehmer*innen auf und wird als moderierte Diskussion oder als Austausch in kleineren Gruppen durchgeführt.
Zielgruppe: Non-Profit-Organisationen, Regierungsorganisationen, migrantisch-diasporische Organisationen, Vereine und Initiativen, die Bauvorhaben im Globalen Süden durchführen. Der Workshop richtet sich gezielt an Organisationen und deren Mitglieder, die abgeschlossene Projekte mit Bauanteilen hinter sich haben und an einem strukturierten fortgeschrittenen Austausch mit anderen Organisationen interessiert sind.
Das ZIel des Austauschformates: Austausch unter Gleichgesinnten, die mit ihren Bauprojekten im Globalen Süden (Schulen, Gemeindezentren, Bibliotheken, Farmen uvm.) zu einer selbstbestimmten Entwicklung von Menschen in benachteiligten Gemeinschaften beitragen wollen. Es gibt einen großen Fundus an Erfahrung und Wissen in entwicklungspoltisch aktiven Organisationen, der durch den eintätgigen Erfahrungsaustausch reflektiert, diskutiert und miteinander geteilt werden wird. Sehr wertvoll sind z. B. länderspezifisches Know-How und Einblicke in Prozesse, von denen alle Organisationen profitieren können. In der gemeinnützigen Arbeit ist Zeit das kostbarste Gut und das Voneinanderlernen hilft dabei, “das Rad nicht immer neu zu erfinden”, sondern Zeit zu sparen.
Teilnahmegebühren: Die Kosten betragen 15 €. Das Projekt wird öffentlich gefördert (durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ) , aber unser Verein muss 25 % der Gesamtkosten übernehmen. Deshalb erheben wir eine kleine Gebühr, um zumindest einen Teil dieser Summe zu decken. Wenn Sie jedoch teilnehmen möchten und Sie oder Ihre Organisation diese Kosten nicht tragen können, wenden Sie sich bitte direkt an uns und wir werden sicher eine passende Lösung finden.
Veranstalter: We-Building e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Zusammenschluss von erfahrenen Architekt*innen, die in Lateinamerika und Afrika lokale Non-Profit-Organisationen unterstützen, nachhaltige Schulen und andere öffentliche Gebäude in benachteiligten Gebieten zu bauen. Gemeinsam setzen wir auf einen umweltschonenden, nachhaltigen Ansatz und sorgen für einen kosteneffizienten Bau der Gebäude.
Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: info@we-building.org mobil 0151-7199 6641 We-Building e.V. Muskauer Str. 46, 10997 Berlin www.we-building.org
mehr
Zeit
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Ivan Ralis
Kontakt E-Mail
ivan@we-building.org
Kontakt Telefonnummer
015171996641
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Im Anti-Rassismus-Training bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden. Der BER lädt Mitglieder der deutschen
Veranstaltungsbeschreibung
Im Anti-Rassismus-Training bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden. Der BER lädt Mitglieder der deutschen Mehrheitsgesellschaft ein, über Prägungen und Verhalten zu reflektieren, die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus auch in der Entwicklungspolitik näher kennen zu lernen. Das Training will Erkenntnis stärken, den Kontakt zum eigenen Ich verstärken und stellt letztendlich die Frage: Wie kann ich wirkungsvoll etwas gegen Rassismus unternehmen? Die Seminarleitung haben Austen P. Brandt und Maria Leue.
Unkostenbeitrag: 110 EUR (für Mitarbeiter*innen von BER-Mitgliedsgruppen), 150 EUR für Nicht-Mitglieder: Enthalten sind Übernachtung in Doppelzimmern und vegetarische Verpflegung, nicht aber die Anfahrt. Eine durchgehende Teilnahme an allen drei Seminartagen und die Übernachtung im Tagungshotel sind unbedingt erforderlich.Anmelden unter projekt@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
2 (Freitag) 15:00 - 4 (Sonntag) 16:00
Ort
wannseeFORUM
Berlin
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
030 42851587
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Lass uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, die von nachhaltiger Landwirtschaft und einer harmonischen Beziehung zur Natur geprägt ist. In direktem Kontakt mit dem Waldgarten bei Berlin kannst du sehen, wie
Veranstaltungsbeschreibung
Lass uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, die von nachhaltiger Landwirtschaft und einer harmonischen Beziehung zur Natur geprägt ist. In direktem Kontakt mit dem Waldgarten bei Berlin kannst du sehen, wie die praktische Umsetzung der Grundidee Waldgarten funktioniert.
Nächste Termine: 2.-4. Juni 2023 und 6.-8. Oktober 23
Ort: in Rehfelde bei Berlin, auf dem Gelände des Waldgartenpiloten
Entdecke Waldgärten und Permakultur als mächtige Werkzeuge zur Bewältigung des Klimawandels und anderer Herausforderungen unserer Zeit. Mit dieser nachhaltigen und naturnahen Methode können wir in Harmonie mit der Natur Nahrung, Rohstoffe und Heilpflanzen anbauen, Kohlenstoff speichern, die Biodiversität fördern und das Klima kühlen.
Seit vielen Jahren begeistern uns diese Möglichkeiten, und wir haben in drei verschiedenen Klimazonen und zahlreichen Projekten wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Essbare Waldgärten permakulturell entwerfen, anlegen und genießen – der 3-Tages-Workshop deckt folgende Inhalte ab:
Geschichte, Grundlagen und Benefits von Waldgarten
Grundlagen und Input zu Permakultur (Grundlagen, Prozessmodelle, Netzwerkdenken)
Waldgarten und Agroforstsysteme in Deutschland, Europa und dem globalen Süden
Wie setze ich Waldgärten um? (Vorstellung der Methoden: Syntropischer Agroforst, Planungssystem nach Crawford, Polycultures und Tinyforest nach Miawaki)
Geländegestaltung, Wasser und Key Line Design
Pflanzen, Sämlinge, Baumschule
Pflege & Sukzession
Ernte, Verarbeitung & Wertschöpfung
Implementierung eines Waldgartens mit praktischer Übung
Außerdem werden wir immer wieder die praktische Umsetzung von Waldgarten betrachten: in unserem Waldgartenpiloten sind verschieden Ansätze und Sukzessionsstufen von Waldgarten zu sehen und praktisch, haptisch und live zu erfahren. Hier kannst du leicht eine Vision entwickeln, wie dein eigener Waldgarten gestaltet werden könnte.
Bei schönem Wetter lädt unser Waldgarten abends zum Grillen und gemeinsam Klönen ein.
Viel Praxiswissen
Wir betrachten Beispiele essbarer und multifunktionaler Landschaften in privaten Gärten, auf gemeinschaftlich verwalteten Flächen und landwirtschaftlichen Unternehmen und diskutieren Strategien, Waldgärten in unterschiedlichsten Situationen erfolgreich zu etablieren. Außerdem entdecken wir, wie konventionelle Gärten, Obstgärten oder Wiesen in Waldgärten umgewandelt werden können.
Wir lernen, Potential und Grenzen eines Geländes einzuschätzen und die passenden Pflanzen auszuwählen, um diese dann in einem Muster anzuordnen, das für Pflanzen und Menschen gleichermaßen von Vorteil ist.
Lass uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, die von nachhaltiger Landwirtschaft und einer harmonischen Beziehung zur Natur geprägt ist.
Kursleiter: Jens Hauck und Ramos Strzgowski.
Unser Special: bring dein Beispiel mit, wenn du Frage hast, wie Du an die Planung herangehen kannst und was das Beste für deine Fläche ist.
—
Hinweis: auf unserem Gelände ist keine Übernachtung möglich, aber es gibt Möglichkeiten in der Nähe. Frag uns, wenn du dahingehend Fragen hast – und auch sonst 😉
www.sarsarale.org
www.waldgartenpilot.de
mehr
Zeit
Juni 2 (Freitag) - 4 (Sonntag)
Kontaktname
Jens oder Ramos
Kontakt E-Mail
bne@sarsarale.org
Kontakt Telefonnummer
017655137018
Veranstaltungsbeschreibung
Im Jahr 2019 hat das Land Berlin beschlossen, seine koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten. Dazu gehört auch, dass der Umgang mit dem Kolonialismus und seinen Folgen im schulischen Kontext diskriminierungsfrei und multiperspektivisch
Veranstaltungsbeschreibung
Im Jahr 2019 hat das Land Berlin beschlossen, seine koloniale Vergangenheit aufzuarbeiten. Dazu gehört auch, dass der Umgang mit dem Kolonialismus und seinen Folgen im schulischen Kontext diskriminierungsfrei und multiperspektivisch bearbeitet wird. Dafür stellt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie seit 2020 mit dem Förderprogramm „Bildungsarbeit zu Kolonialismus und Verantwortung in Berliner Schulen“ (BIKO) Mittel für außerschulische Bildungspartner*innen zur Verfügung.
Zur Heranführung an das Tagungsthema widmen sich zwei Fachimpulse der Frage, weshalb die Thematisierung von Kolonialismus und seinen Kontinuitäten an Schulen wichtig ist. In der sich anschließenden Podiumsdiskussion werden die Bedingungen erläutert, die für eine gelungene Auseinandersetzung mit dem Thema an der Schule notwendig sind. Im dritten Teil werden in vertiefenden Workshops Ansätze zur Auseinandersetzung mit kolonialer Vergangenheit und deren Ausprägungen in der Gegenwart aufgezeigt und gemeinsam Ideen für die konkrete Umsetzung im Unterricht sowie für die Stärkung der Thematik in der Schule als Ganzes entwickelt. Die Workshops sprechen sowohl Personen an, die bereits über Vorwissen zum Themenfeld verfügen wie auch Personen, für die das Themenfeld neu ist.
Abschließend werden bei einer geführten Tour über die Bildungsmesse unterrichtsergänzende Angebote außerschulischer Bildungspartner*innen vorgestellt und Sie haben die Gelegenheit, miteinander in den Austausch zu kommen.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 8:30 - 16:30
Ort
Haus der Demokratie und Menschenrechte
Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin
Kontaktname
Cora Steckel
Kontakt E-Mail
c.steckel@nord-sued-bruecken.de
Kontakt Telefonnummer
030-42 85 13 87
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Initiative Perpsektivwechsel e.V.
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und
Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen. Veranstalter: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
THEMEN: In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt: • Ethische Grundlagen der Permakultur • Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen • Ökosystemkriterien und Komplexität • Beobachtung und Wahrnehmung • Natürliche Muster und Strukturen • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften • Ökologisches Bauen • 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit • Soziale Permakultur • Soziokratie und Dragon Dreaming • Urbane Permakultur und Transition Town Movement • Ökonomie und Gemeinschaft • Resilienz – I, we, world • Designübungen, Darstellung und Präsentatio
ABLAUF: Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerte Wochenenden aufgeteilt und findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
KURSMODULE: 15.06. – 18.06.2023 (Modul I – Deutsch) 22.06. – 25.06.2023 (Modul II – English) 29.06. – 02.07.2023 (Modul III – Deutsch)
ANMELDUNG: info@soned.de Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, dass alle TeilnehmerInnen symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.
VERANSTALTER: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
KURSGEBÜHREN: Wenn Ihr nicht genügend verdient, beträgt die Basisgebühr 890,00 € für alle drei Teile. (Frühbucher: 850,00 €, bis zum 30.03.2023) Normal Preis 990,00 Solidaritäts Preis 1250,00 Wenn Ihr gut- oder besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Permakultur Kinderheim von Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten, die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt, findet Ihr unter: https://www.pamoja-africa.org/ https://soned.de/category/ghana/
VERPFLEGUNG UND ÜBERNACHTUNG: Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Für die Verpflegung während des Kurses bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul für die Einkäufe und die Köchin. Wir werden mit Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker essen. Weitere Infos: https://soned.de/category/permakultur/ http://www.hungry-cities.net https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
15 (Donnerstag) 15:00 - 18 (Sonntag) 16:00
Ort
Verschiedene Orte in Friedrichshain-Kreuzberg
Kontaktname
Kipper
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 30 2945401
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Der große Einfluss, den Bauen und das Nutzen von Gebäuden auf Klima, Mensch und Umwelt hat, ist vielen Menschen noch nicht bewusst. Wir möchten, dass Schüler*innen die Gelegenheit bekommen, sich
Veranstaltungsbeschreibung
Der große Einfluss, den Bauen und das Nutzen von Gebäuden auf Klima, Mensch und Umwelt hat, ist vielen Menschen noch nicht bewusst. Wir möchten, dass Schüler*innen die Gelegenheit bekommen, sich auf kreative Weise mit diesem für unsere Zukunft so wichtigen Thema auseinanderzusetzen.
Zielgruppe: Lehrkräfte an Schulen, v.a. Grundschulen und Sekundarstufe I, die sich über Bildungsmaterialien zu Bauen und Nachhaltigkeit informieren möchten und darüber, welche Umsetzungsmöglichkeiten es für den Unterricht gibt. Themen: der Einfluss von Baumaßnahmen, von Baumaterialien sowie Bau-Rohstoffen auf Klimawandel, auf Menschenrechte und auf die Umwelt.
Interessierte, die unsere Workshop-Konzepte für die Grundschule und Sekundarstufe I kennenlernen wollen und ggf. Workshops von We-Building an ihrer Schule durchführen lassen möchten.
Mögliche Einordnung in den Rahmenlehrplan: Sachunterricht, Kunst, Naturwissenschaften, Geografie, Ethik, Politische Bildung, Wirtschaft-Arbeit-Technik.
Veranstalter: Der gemeinnützige Verein We-Building ist ein Zusammenschluss von Architekt*innen und anderen Engagierten, die sich für Nachhaltiges Bauen und für die Nutzung von Gebäuden in einem globalen Kontext einsetzen.
Mehr Informationen zu Ablauf und Inhalten der Fortbildung: https://we-building.org/wp-content/uploads/2023/05/WB-RohBau-LK-Fortbildg.pdf oder in der angehängten Datei.
Generelle Infos zu unser Bildungsarbeit: https://we-building.org/de/bildungsprojekte/
mehr
Zeit
(Dienstag) 15:00 - 16:30
Kontaktname
Laura Gomez Agudelo
Kontakt E-Mail
bildung@we-building.org
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 173 3451690
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und
Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen. Veranstalter: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
THEMEN: In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt: • Ethische Grundlagen der Permakultur • Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen • Ökosystemkriterien und Komplexität • Beobachtung und Wahrnehmung • Natürliche Muster und Strukturen • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften • Ökologisches Bauen • 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit • Soziale Permakultur • Soziokratie und Dragon Dreaming • Urbane Permakultur und Transition Town Movement • Ökonomie und Gemeinschaft • Resilienz – I, we, world • Designübungen, Darstellung und Präsentatio
ABLAUF: Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerte Wochenenden aufgeteilt und findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
KURSMODULE: 15.06. – 18.06.2023 (Modul I – Deutsch) 22.06. – 25.06.2023 (Modul II – English) 29.06. – 02.07.2023 (Modul III – Deutsch)
ANMELDUNG: info@soned.de Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, dass alle TeilnehmerInnen symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.
VERANSTALTER: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
KURSGEBÜHREN: Wenn Ihr nicht genügend verdient, beträgt die Basisgebühr 890,00 € für alle drei Teile. (Frühbucher: 850,00 €, bis zum 30.03.2023) Normal Preis 990,00 Solidaritäts Preis 1250,00 Wenn Ihr gut- oder besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Permakultur Kinderheim von Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten, die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt, findet Ihr unter: https://www.pamoja-africa.org/ https://soned.de/category/ghana/
VERPFLEGUNG UND ÜBERNACHTUNG: Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Für die Verpflegung während des Kurses bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul für die Einkäufe und die Köchin. Wir werden mit Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker essen. Weitere Infos: https://soned.de/category/permakultur/ http://www.hungry-cities.net https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
22 (Donnerstag) 15:00 - 25 (Sonntag) 16:00
Ort
Verschiedene Orte in Friedrichshain-Kreuzberg
Kontaktname
Kipper
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 30 2945401
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Zielgruppe: Referent*innen, die sich Wissen über Bauen und Nachhaltigkeit aneignen wollen. Interessierte, die unsere Workshop-Konzepte für die Grundschule und Sekundarstufe I kennenlernen wollen und ggf. Workshops für We-Building durchführen möchten.
Veranstaltungsbeschreibung
Zielgruppe: Referent*innen, die sich Wissen über Bauen und Nachhaltigkeit aneignen wollen. Interessierte, die unsere Workshop-Konzepte für die Grundschule und Sekundarstufe I kennenlernen wollen und ggf. Workshops für We-Building durchführen möchten.
Themen: Einfluss von Baumaßnahmen, Baumaterialien, Bau-Rohstoffen auf Klimawandel, Menschenrechte und die Umwelt.
Veranstalter: Der gemeinnützige Verein We-Building ist ein Zusammenschluss von Architekt/innen und anderen Engagierten, die sich für Nachhaltiges Bauen und Nutzen von Gebäuden in einem globalen Kontext einsetzen.
Fragen und Anmeldung an: bildung@we-building.org
mehr
Zeit
ganztägig (Samstag)
Ort
SprengelHaus - Gemeinsam im Stadtteil e.V.
Sprengelstraße 15, 13353 Berlin
Kontaktname
Laura Gomez Agudelo
Kontakt E-Mail
bildung@we-building.org
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 173 3451690
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Die Projektarbeit mit afrikanischen „Partner*innen“ ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das
Veranstaltungsbeschreibung
Die Projektarbeit mit afrikanischen „Partner*innen“ ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das Wissen über die lokalen Strukturen fehlt. Aber auch in der direkten Zusammenarbeit werden Rassismen und andere Machtverhältnisse (unbewusst) reproduziert. Sich mit dieser Reproduktion auseinanderzusetzen ist ein umfassender Prozess. Er startet mit einer Selbstreflexion auf der einen Seite bzw. der Selbstermächtigung gegen diese Verhältnisse auf der anderen Seite. Verändern müssen sich die Strukturen, in denen die Projekte stattfinden. Nichtsdestotrotz ist eine dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“ ein erster möglicher Baustein für diese langfristige Veränderung.
Die Qualifizierungsreihe besteht aus vier aufeinander aufbauenden Webinaren à vier Stunden Lerninhalte. Die Teilnahme an allen Modulen setzen wir voraus. Zur Teilnahme gehört zudem die Bereitschaft der Sensibilisierung und Selbstreflexion auf persönlicher Ebene sowie die Reflexion der eigenen Projektarbeit. Wir werden diesen Prozess mit Impulsen, Input, Knowhow und praktischen Instrumenten unterstützen.
1. Webinar: Grundlagen einer gleichberechtigten Zusammenarbeit
Montag, 26. Juni 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Im ersten Modul geht es darum, dass die Gruppe sich und ihre Erwartungen gegenseitig kennenlernt. Wir werden die Gruppe als Lernraum nutzen, in der sich Menschen unterschiedlichster Positionierung (weiß, Schwarz, Menschen of Colour) begegnen und die eine Kultur der Besprechbarkeit von Rassismus und Machtverhältnissen gemeinsam erprobt. Nach der Einführung des theoretischen Ansatzes werden wir verdeutlichen, was unter kolonialen Kontinuitäten zu verstehen ist. Es folgen Materialien zum Selbstlernen bis zum nächsten Modul.
2. Webinar: Selbstreflexion und empowernde Ansätze
Dienstag, 11. Juli 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
In diesem Modul steht im Fokus, dass sich die Teilnehmenden ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Verortung und Prägung bewusstwerden. Sie reflektieren ihre Haltung und Motivation. Bei entsprechender Gruppenzusammensetzung teilen wir hier die Gruppe auf, um geschütztere Lernräume zu ermöglichen. Konkrete Beispiele und Baustellen der Teilnehmenden werden geteilt, so dass diese in weiteren Qualifizierung bearbeitet werden können.
3. Webinar: Handlungsoptionen entwickeln: Wie können wir gleichberechtigt zusammenarbeiten?
Montag, 11.September 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Es werden Handlungsfelder einer machtkritische Projektplanung vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmenden nehmen sich eine Baustelle aus ihrem Projekt vor. Schritt für Schritt werden sie eigene Standards für dekoloniale Zusammenarbeit entwickeln.
Zwischen dem 3. und 4. Modul bearbeiten die Teilnehmenden eine ihrer Baustellen. Die Teilnehmenden wenden die Methoden der dekolonialen Projektplanung direkt an. Bei Bedarf stehen die Referent*innen für Einzelberatung z. B. bei aufkommenden Hindernissen zur Verfügung.
4. Webinar: Innovationen wagen für zukunftsorientierte dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“
Montag, 23. Oktober 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Im vierten Teil können die Teilnehmenden ihre innovativen Ideen für dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“ vorstellen. Die Gruppe wird als Reflexionsraum genutzt, um über Fallstricke und Hindernisse zu sprechen.
Zielgruppe
sind Akteur*innen aus entwicklungspolitischen NRO, Gruppen und Initiativen sowie Aktive, die sich für globale Gerechtigkeit einsetzen. BIPoC oder Aktive von Migrant*innenselbstorganisationen sowie Menschen der Diaspora sind ausdrücklich eingeladen!
Querschnittsthema Stärkung
In unserer Arbeit ist es uns wichtig, denjenigen Raum zu geben, die von gesellschaftlichen Ausschlüssen betroffen sind. Die Qualifizierungsreihe vermittelt deshalb für von Rassismus Betroffene auch Handlungskompetenzen im Umgang mit Hürden innerhalb der eigenen Organisation bzw. Gruppe. Im Idealfall und wenn immer wir die Notwendigkeit sehen, teilen wir hierzu auch die Gruppe auf, um geschütztere Lernräume zu ermöglichen. Teilt uns eure Bedarfe für eine Teilnahme mit.
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Die Referent*innen sprechen Englisch.
Referent: Lawrence N. Y. Oduro-Sarpong (er/ihn)
Koordination und Referent*tin: Kristina Kontzi (she/they) beide glokal e.V.
mehr
Zeit
(Montag) 10:00 - 14:30
Kontaktname
Kristina Kontzi
Kontakt E-Mail
anmeldung@glokal.org
Kontakt Telefonnummer
0176 – 46787185
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der Projektentwicklungs-Workshop wendet sich an Mitarbeiter*innen bezirklicher Verwaltungen und von NGOs, die mit und in den Bezirken Projekte umsetzen. Jedes Bezirksamt kann zwei Projekte im Jahr bei der die Landesstelle
Veranstaltungsbeschreibung
Der Projektentwicklungs-Workshop wendet sich an Mitarbeiter*innen bezirklicher Verwaltungen und von NGOs, die mit und in den Bezirken Projekte umsetzen. Jedes Bezirksamt kann zwei Projekte im Jahr bei der die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) über den Bezirksfonds beantragen. In dem Workshop wird die entwicklungspolitische Ausrichtung einer Projektidee erarbeitet und gezeigt, wie die entsprechenden Anträge aufgesetzt werden müssen. Der Workshop baut auf einer ersten Veranstaltung zum Bezirksfonds im Januar auf, kann aber unabhängig davon besucht werden.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.06.2023 unter duendar@eineweltstadt.berlin Für eine leichtere Planung wird darum gebeten, die thematische Ausrichtung der Projekte anzugeben: Globales Lernen, Globale Gerechtigkeit, Faire Ökonomie (fairer Handel/faire Beschaffung), Dekolonisierung, Klimagerechtigkeit und Städtepartnerschaften.
Glokaler Sommertag Teil II (nachmittags):
Im Anschluss an den Workshop findet im Rahmen des Glokalen Sommertages des BER eine Nachmittagsveranstaltung von 12.30 bis 17 Uhr statt, die die Teilnehmer*innen sehr gerne besuchen können.
Berliner Städtepartnerschaften im Wandel
Berlin Global Village, Patrice-Lumumba-Galerie
Wie stellen sich zivilgesellschaftliche Akteur*innen den Herausforderungen in Städtepartnerschaften? In den Workshops beim glokalen Sommertag tauschen sich Praktiker*innen aus der Partnerschaftsarbeit zu Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamt, Zusammenarbeit mit Diasporagruppen, Mittelakquise und Common Sense der Partnerschaftsarbeit aus. Anmeldung bitte bis 15. Juni an projekt@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
(Donnerstag) 9:30 - 12:30
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Serttaş Dündar
Kontakt E-Mail
duendar@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
01575 818 1537
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und
Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen. Veranstalter: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
THEMEN: In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt: • Ethische Grundlagen der Permakultur • Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen • Ökosystemkriterien und Komplexität • Beobachtung und Wahrnehmung • Natürliche Muster und Strukturen • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften • Ökologisches Bauen • 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit • Soziale Permakultur • Soziokratie und Dragon Dreaming • Urbane Permakultur und Transition Town Movement • Ökonomie und Gemeinschaft • Resilienz – I, we, world • Designübungen, Darstellung und Präsentatio
ABLAUF: Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerte Wochenenden aufgeteilt und findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
KURSMODULE: 15.06. – 18.06.2023 (Modul I – Deutsch) 22.06. – 25.06.2023 (Modul II – English) 29.06. – 02.07.2023 (Modul III – Deutsch)
ANMELDUNG: info@soned.de Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, dass alle TeilnehmerInnen symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.
VERANSTALTER: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
KURSGEBÜHREN: Wenn Ihr nicht genügend verdient, beträgt die Basisgebühr 890,00 € für alle drei Teile. (Frühbucher: 850,00 €, bis zum 30.03.2023) Normal Preis 990,00 Solidaritäts Preis 1250,00 Wenn Ihr gut- oder besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Permakultur Kinderheim von Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten, die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt, findet Ihr unter: https://www.pamoja-africa.org/ https://soned.de/category/ghana/
VERPFLEGUNG UND ÜBERNACHTUNG: Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Für die Verpflegung während des Kurses bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul für die Einkäufe und die Köchin. Wir werden mit Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker essen. Weitere Infos: https://soned.de/category/permakultur/ http://www.hungry-cities.net https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juni 29 (Donnerstag) 15:00 - Juli 2 (Sonntag) 16:00
Ort
Verschiedene Orte in Friedrichshain-Kreuzberg
Kontaktname
Kipper
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 30 2945401
Juli
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und
Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen. Veranstalter: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
THEMEN: In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt: • Ethische Grundlagen der Permakultur • Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen • Ökosystemkriterien und Komplexität • Beobachtung und Wahrnehmung • Natürliche Muster und Strukturen • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften • Ökologisches Bauen • 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit • Soziale Permakultur • Soziokratie und Dragon Dreaming • Urbane Permakultur und Transition Town Movement • Ökonomie und Gemeinschaft • Resilienz – I, we, world • Designübungen, Darstellung und Präsentatio
ABLAUF: Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerte Wochenenden aufgeteilt und findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
KURSMODULE: 15.06. – 18.06.2023 (Modul I – Deutsch) 22.06. – 25.06.2023 (Modul II – English) 29.06. – 02.07.2023 (Modul III – Deutsch)
ANMELDUNG: info@soned.de Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, dass alle TeilnehmerInnen symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.
VERANSTALTER: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
KURSGEBÜHREN: Wenn Ihr nicht genügend verdient, beträgt die Basisgebühr 890,00 € für alle drei Teile. (Frühbucher: 850,00 €, bis zum 30.03.2023) Normal Preis 990,00 Solidaritäts Preis 1250,00 Wenn Ihr gut- oder besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Permakultur Kinderheim von Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten, die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt, findet Ihr unter: https://www.pamoja-africa.org/ https://soned.de/category/ghana/
VERPFLEGUNG UND ÜBERNACHTUNG: Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Für die Verpflegung während des Kurses bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul für die Einkäufe und die Köchin. Wir werden mit Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker essen. Weitere Infos: https://soned.de/category/permakultur/ http://www.hungry-cities.net https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juni 29 (Donnerstag) 15:00 - Juli 2 (Sonntag) 16:00
Ort
Verschiedene Orte in Friedrichshain-Kreuzberg
Kontaktname
Kipper
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 30 2945401
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Die Projektarbeit mit afrikanischen „Partner*innen“ ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das
Veranstaltungsbeschreibung
Die Projektarbeit mit afrikanischen „Partner*innen“ ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das Wissen über die lokalen Strukturen fehlt. Aber auch in der direkten Zusammenarbeit werden Rassismen und andere Machtverhältnisse (unbewusst) reproduziert. Sich mit dieser Reproduktion auseinanderzusetzen ist ein umfassender Prozess. Er startet mit einer Selbstreflexion auf der einen Seite bzw. der Selbstermächtigung gegen diese Verhältnisse auf der anderen Seite. Verändern müssen sich die Strukturen, in denen die Projekte stattfinden. Nichtsdestotrotz ist eine dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“ ein erster möglicher Baustein für diese langfristige Veränderung.
Die Qualifizierungsreihe besteht aus vier aufeinander aufbauenden Webinaren à vier Stunden Lerninhalte. Die Teilnahme an allen Modulen setzen wir voraus. Zur Teilnahme gehört zudem die Bereitschaft der Sensibilisierung und Selbstreflexion auf persönlicher Ebene sowie die Reflexion der eigenen Projektarbeit. Wir werden diesen Prozess mit Impulsen, Input, Knowhow und praktischen Instrumenten unterstützen.
1. Webinar: Grundlagen einer gleichberechtigten Zusammenarbeit
Montag, 26. Juni 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Im ersten Modul geht es darum, dass die Gruppe sich und ihre Erwartungen gegenseitig kennenlernt. Wir werden die Gruppe als Lernraum nutzen, in der sich Menschen unterschiedlichster Positionierung (weiß, Schwarz, Menschen of Colour) begegnen und die eine Kultur der Besprechbarkeit von Rassismus und Machtverhältnissen gemeinsam erprobt. Nach der Einführung des theoretischen Ansatzes werden wir verdeutlichen, was unter kolonialen Kontinuitäten zu verstehen ist. Es folgen Materialien zum Selbstlernen bis zum nächsten Modul.
2. Webinar: Selbstreflexion und empowernde Ansätze
Dienstag, 11. Juli 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
In diesem Modul steht im Fokus, dass sich die Teilnehmenden ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Verortung und Prägung bewusstwerden. Sie reflektieren ihre Haltung und Motivation. Bei entsprechender Gruppenzusammensetzung teilen wir hier die Gruppe auf, um geschütztere Lernräume zu ermöglichen. Konkrete Beispiele und Baustellen der Teilnehmenden werden geteilt, so dass diese in weiteren Qualifizierung bearbeitet werden können.
3. Webinar: Handlungsoptionen entwickeln: Wie können wir gleichberechtigt zusammenarbeiten?
Montag, 11.September 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Es werden Handlungsfelder einer machtkritische Projektplanung vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmenden nehmen sich eine Baustelle aus ihrem Projekt vor. Schritt für Schritt werden sie eigene Standards für dekoloniale Zusammenarbeit entwickeln.
Zwischen dem 3. und 4. Modul bearbeiten die Teilnehmenden eine ihrer Baustellen. Die Teilnehmenden wenden die Methoden der dekolonialen Projektplanung direkt an. Bei Bedarf stehen die Referent*innen für Einzelberatung z. B. bei aufkommenden Hindernissen zur Verfügung.
4. Webinar: Innovationen wagen für zukunftsorientierte dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“
Montag, 23. Oktober 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Im vierten Teil können die Teilnehmenden ihre innovativen Ideen für dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“ vorstellen. Die Gruppe wird als Reflexionsraum genutzt, um über Fallstricke und Hindernisse zu sprechen.
Zielgruppe
sind Akteur*innen aus entwicklungspolitischen NRO, Gruppen und Initiativen sowie Aktive, die sich für globale Gerechtigkeit einsetzen. BIPoC oder Aktive von Migrant*innenselbstorganisationen sowie Menschen der Diaspora sind ausdrücklich eingeladen!
Querschnittsthema Stärkung
In unserer Arbeit ist es uns wichtig, denjenigen Raum zu geben, die von gesellschaftlichen Ausschlüssen betroffen sind. Die Qualifizierungsreihe vermittelt deshalb für von Rassismus Betroffene auch Handlungskompetenzen im Umgang mit Hürden innerhalb der eigenen Organisation bzw. Gruppe. Im Idealfall und wenn immer wir die Notwendigkeit sehen, teilen wir hierzu auch die Gruppe auf, um geschütztere Lernräume zu ermöglichen. Teilt uns eure Bedarfe für eine Teilnahme mit.
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Die Referent*innen sprechen Englisch.
Referent: Lawrence N. Y. Oduro-Sarpong (er/ihn)
Koordination und Referent*tin: Kristina Kontzi (she/they) beide glokal e.V.
mehr
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 14:30
Kontaktname
Kristina Kontzi
Kontakt E-Mail
anmeldung@glokal.org
Kontakt Telefonnummer
0176 – 46787185
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der System-Ansatz versteht Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) nicht als Infrastrukturaufbau und Einsatz von lokalen Komitees, sondern bezieht ein weites Netz an Akteur*innen und Faktoren ein, um durch diese ein
Veranstaltungsbeschreibung
Der System-Ansatz versteht Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) nicht als Infrastrukturaufbau und Einsatz von lokalen Komitees, sondern bezieht ein weites Netz an Akteur*innen und Faktoren ein, um durch diese ein Gesamtpaket einer WASH-Dienstleistung anzubieten. Damit eröffnet der Ansatz neue Perspektiven auf Entwicklungszusammenarbeit, bei der Nachhaltigkeit und damit die langfristige Unabhängigkeit der Systeme im Fokus stehen. Das zweitägige Seminar beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie sich in der Praxis Systeme umgestalten oder stärken lassen und welche Komponenten zum System-Ansatz gehören (inkl. lokaler Regierung, Privatwirtschaft, Gemeindeakteure, etc.). Das Seminar findet vorwiegend auf Deutsch statt. Teilweise können Präsentationen und/oder Beiträge auf Englisch gehalten werden. Inhalte des Seminars: *Sinneswandel: Vom Projekt- zum System-Ansatz bei WASH-Interventionen *WASH als Dienstleistung *Relevante Systeme im Regierungs- und nicht-Regierungsbereich für den WASH-Sektor auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene *Bedeutung des kollektiven Handelns für Systeme *Methoden zur Erfassung von Ansatzpunkten innerhalb eines Systems (Building Blocks) *Globale Akteure und deren Ansätze zur Systemstärkung Die Zielgruppe für dieses Seminar sind Mitarbeitende von Nicht-Regierungsorganisationen sowie interessierte Personen. Vor dem Seminar findet ein Austausch statt, um Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen abzustimmen. Anmeldeschluss ist der 9. Juli 2023. Die Seminare werden staatlich gefördert. Hierbei muss die German Toilet Organization e. V. jedoch einen Eigenanteil einbringen, welcher durch Teilnahmegebühren ergänzt wird. In dieser Gebühr inbegriffen sind die Teilnahme, sämtliche Seminarunterlagen und Literatur als Download undein abschließendes Zertifikat.
mehr
Zeit
Juli 21 (Freitag) - 22 (Samstag)
Kontaktname
Manuela Fuchs
Kontakt E-Mail
anmeldung@germantoilet.org
Kontakt Telefonnummer
030-419343-44
September
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung ist eng mit einem entsprechenden Hygieneverhalten verknüpft. Das Händewaschen mit Seife, die Nutzung von Toiletten, Menstruationshygiene, Wasserbehandlung und -lagerung auf Haushaltsebene sowie Lebensmittelhygiene dienen dazu, wasserbasierten
Veranstaltungsbeschreibung
Nachhaltige Wasser- und Sanitärversorgung ist eng mit einem entsprechenden Hygieneverhalten verknüpft. Das Händewaschen mit Seife, die Nutzung von Toiletten, Menstruationshygiene, Wasserbehandlung und -lagerung auf Haushaltsebene sowie Lebensmittelhygiene dienen dazu, wasserbasierten Krankheiten vorzubeugen und eine gesunde Lebensweise aufrechtzuerhalten. Gut geplante Ansätze zur Gesundheits- und Hygieneförderung zielen darauf ab, dass Einzelne oder Gruppen, ein auf individuelle Bedürfnisse optimiertes Hygieneverhalten annehmen. Das zweitägige Seminar vermittelt insofern verschiedene Ansätze und Methoden von Hygienepromotion und Verhaltensänderung und zeigt deren Bedeutung für die Gesundheitsvorsorge auf.
Seminarinhalte: * Definition von Hygiene und Wichtigkeit von Hygienemaßnahmen zur Verhinderung von Krankheiten *Überblick: relevante Krankheiten und Hygienepraktiken *Einflussfaktoren für Hygieneverhalten *Verhaltensänderung: Theoriemodelle und Herausforderungen *Hygienepromotion, Methoden und Tools *Menstruationsmanagement *Besonderheiten der Hygienepromotion in der (Not- und) Übergangshilfe *Hygienepromotion für Kinder *Weiterführende Literatur, Netzwerke und Foren sowie Online-Tools.
Das Seminar wird vorwiegend auf Deutsch durchgeführt, doch werden Präsentationen und/oder Beiträge auch auf Englisch gehalten. Zielgruppe sind Mitarbeitende von Nicht-Regierungsorganisationen sowie interessierte Personen. Anmeldeschluss ist der 20. August 2023.
Trotz staatlicher Förderung des Seminars muss die German Toilet Organization e. V. einen Eigenanteil einbringen, der durch Teilnahmegebühren ergänzt wird. Die Gebühr deckt Teilnahme, sämtliche Seminarunterlagen zum Download und ein abschließendes Zertifikat ab.
mehr
Zeit
September 1 (Freitag) - 2 (Samstag)
Kontaktname
Manuela Fuchs
Kontakt E-Mail
anmeldung@germantoilet.org
Kontakt Telefonnummer
030419343-44
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Die Projektarbeit mit afrikanischen „Partner*innen“ ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das
Veranstaltungsbeschreibung
Die Projektarbeit mit afrikanischen „Partner*innen“ ist auf sehr ungleiche Basis erbaut. Gelder und Vorgaben kommen aus Deutschland und häufig werden Menschen aus Deutschland in den Partnerländern eingesetzt, obwohl ihnen das Wissen über die lokalen Strukturen fehlt. Aber auch in der direkten Zusammenarbeit werden Rassismen und andere Machtverhältnisse (unbewusst) reproduziert. Sich mit dieser Reproduktion auseinanderzusetzen ist ein umfassender Prozess. Er startet mit einer Selbstreflexion auf der einen Seite bzw. der Selbstermächtigung gegen diese Verhältnisse auf der anderen Seite. Verändern müssen sich die Strukturen, in denen die Projekte stattfinden. Nichtsdestotrotz ist eine dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“ ein erster möglicher Baustein für diese langfristige Veränderung.
Die Qualifizierungsreihe besteht aus vier aufeinander aufbauenden Webinaren à vier Stunden Lerninhalte. Die Teilnahme an allen Modulen setzen wir voraus. Zur Teilnahme gehört zudem die Bereitschaft der Sensibilisierung und Selbstreflexion auf persönlicher Ebene sowie die Reflexion der eigenen Projektarbeit. Wir werden diesen Prozess mit Impulsen, Input, Knowhow und praktischen Instrumenten unterstützen.
1. Webinar: Grundlagen einer gleichberechtigten Zusammenarbeit
Montag, 26. Juni 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Im ersten Modul geht es darum, dass die Gruppe sich und ihre Erwartungen gegenseitig kennenlernt. Wir werden die Gruppe als Lernraum nutzen, in der sich Menschen unterschiedlichster Positionierung (weiß, Schwarz, Menschen of Colour) begegnen und die eine Kultur der Besprechbarkeit von Rassismus und Machtverhältnissen gemeinsam erprobt. Nach der Einführung des theoretischen Ansatzes werden wir verdeutlichen, was unter kolonialen Kontinuitäten zu verstehen ist. Es folgen Materialien zum Selbstlernen bis zum nächsten Modul.
2. Webinar: Selbstreflexion und empowernde Ansätze
Dienstag, 11. Juli 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
In diesem Modul steht im Fokus, dass sich die Teilnehmenden ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Verortung und Prägung bewusstwerden. Sie reflektieren ihre Haltung und Motivation. Bei entsprechender Gruppenzusammensetzung teilen wir hier die Gruppe auf, um geschütztere Lernräume zu ermöglichen. Konkrete Beispiele und Baustellen der Teilnehmenden werden geteilt, so dass diese in weiteren Qualifizierung bearbeitet werden können.
3. Webinar: Handlungsoptionen entwickeln: Wie können wir gleichberechtigt zusammenarbeiten?
Montag, 11.September 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Es werden Handlungsfelder einer machtkritische Projektplanung vorgestellt bzw. gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmenden nehmen sich eine Baustelle aus ihrem Projekt vor. Schritt für Schritt werden sie eigene Standards für dekoloniale Zusammenarbeit entwickeln.
Zwischen dem 3. und 4. Modul bearbeiten die Teilnehmenden eine ihrer Baustellen. Die Teilnehmenden wenden die Methoden der dekolonialen Projektplanung direkt an. Bei Bedarf stehen die Referent*innen für Einzelberatung z. B. bei aufkommenden Hindernissen zur Verfügung.
4. Webinar: Innovationen wagen für zukunftsorientierte dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“
Montag, 23. Oktober 2023, 10 – 14:30 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Im vierten Teil können die Teilnehmenden ihre innovativen Ideen für dekoloniale „Partnerschaftsarbeit“ vorstellen. Die Gruppe wird als Reflexionsraum genutzt, um über Fallstricke und Hindernisse zu sprechen.
Zielgruppe
sind Akteur*innen aus entwicklungspolitischen NRO, Gruppen und Initiativen sowie Aktive, die sich für globale Gerechtigkeit einsetzen. BIPoC oder Aktive von Migrant*innenselbstorganisationen sowie Menschen der Diaspora sind ausdrücklich eingeladen!
Querschnittsthema Stärkung
In unserer Arbeit ist es uns wichtig, denjenigen Raum zu geben, die von gesellschaftlichen Ausschlüssen betroffen sind. Die Qualifizierungsreihe vermittelt deshalb für von Rassismus Betroffene auch Handlungskompetenzen im Umgang mit Hürden innerhalb der eigenen Organisation bzw. Gruppe. Im Idealfall und wenn immer wir die Notwendigkeit sehen, teilen wir hierzu auch die Gruppe auf, um geschütztere Lernräume zu ermöglichen. Teilt uns eure Bedarfe für eine Teilnahme mit.
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Die Referent*innen sprechen Englisch.
Referent: Lawrence N. Y. Oduro-Sarpong (er/ihn)
Koordination und Referent*tin: Kristina Kontzi (she/they) beide glokal e.V.
mehr
Zeit
(Montag) 10:00 - 14:30
Kontaktname
Kristina Kontzi
Kontakt E-Mail
anmeldung@glokal.org
Kontakt Telefonnummer
0176 – 46787185