Format Workshop
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Februar
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Liebe Antragsteller*innen, die Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) stellt zurzeit 1.700.000 € jährlich für Projekte von entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) zur Verfügung. In den ersten Monaten des neuen Jahres müssen
Veranstaltungsbeschreibung
Liebe Antragsteller*innen,
die Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) stellt zurzeit 1.700.000 € jährlich für Projekte von entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (NRO) zur Verfügung. In den ersten Monaten des neuen Jahres müssen die Zwischen- und Verwendungsnachweise für die
geförderten Projekte eingereicht werden.
Daher bietet die Stiftung Nord-Süd-Brücken einen hybriden Workshop zur Abrechnung von Projekten an.
Termin: | 16.02.2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 13.02.2023 |
Ort: | Berlin Global Village, Patrice-Lumumba-Galerie LILA am Sudhaus 2, 12053 Berlin und online |
Inhalte:
- Rechtsgrundlagen (Fristen, Formulare, Prüfungsverfahren)
- Projektdurchführung & Abrechnung (Projektlaufzeit, Verausgabungsfristen, Verwaltungskosten, Valorisierte Leistungen, Honorarverträge, Tätigkeitsnachweise, Vergaberegelungen,
Teilnahmebestätigungen) - Sachbericht (Struktur, Inhalte)
- Finanzielle Abrechnung (Belegliste, Soll-Ist-Vergleich)
- Umgang mit Minderausgaben (Rückzahlungen, Umwidmungen, Zinsforderungen)
- Rückfragen und Diskussion
- ggf. Übungen
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen folgende Hinweise an:
Nehmen Sie persönlich im BGV oder online teil?
Haben sie persönlich schonmal einen Verwendungsnachweis erstellt?
Wünschen Sie sich Übung(en) und zu welchen Themenbereichen?
Falls konkrete Fragen bestehen, bitten wir ebenfalls vorab um Zusendung, damit wir gezielt im Workshop darauf eingehen können.
Der Workshop wird von Tahora Husaini und Ruth Visser durchgeführt.
Anmeldung bitte über das Feld „Anmelden“ auf dieser Seite: https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/seminare/lez-workshop-vn-02/2023.html
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei der Projektarbeit.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 13:00
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Tahora Husaini
Kontakt E-Mail
t.husaini@nord-sued-bruecken.de
März
Veranstaltungsbeschreibung
Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen von BER-Mitgliedsgruppen kostenlos, alle anderen zahlen 20 EUR. Anmeldung bis 1.März unter projekt@eineweltstadt.berlin Der Workshop
Veranstaltungsbeschreibung
Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen von BER-Mitgliedsgruppen kostenlos, alle anderen zahlen 20 EUR. Anmeldung bis 1.März unter projekt@eineweltstadt.berlin
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter*innen entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen
Referentin: Mechtild Maurer (bis 2020 langjährige Geschäftsführerin der Kinderrechtsorganisation ECPAT Deutschland e.V.; u.a. bis 2020 aktive Mitarbeit in der VENRO Kinderrechte und dem Themennetzwerk Flucht der National Coalition Deutschland; Beratungen und Schulungen zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz)
Viele Vereine, die sich im BER zusammengeschlossen haben, arbeiten in der entwicklungspolitischen Bildung, viele davon mit Kindern und Jugendlichen. Zwischen Erwachsenen und Kindern existiert ein strukturelles Machtungleichgewicht, dem wir durch eine Kultur der Aufmerksamkeit gegenüber den Rechten und Interessen von Kindern entgegenwirken wollen.
In der Entwicklungszusammenarbeit ist dieses Machtverhältnis von besonderer Bedeutung: Oft sind Kinder und Jugendliche „Zielgruppe“ entwicklungspolitischer Projekte.
Teil 1: Kindesschutz allgemein
Wenn Kinder und Jugendliche in professionell gestalteten Kontexten mit Erwachsenen zusammenkommen, ist das Wissen um den Schutz der Kinder vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung besonders wichtig. Kinder und Jugendliche sind im hohen Maß von Gewalt und Missbrauch betroffen. Sowohl außerhalb von Institutionen, als auch innerhalb.
Der institutionelle Schutz von Kindern ist demnach Teil des gesamtgesellschaftlichen Auftrages zur Sicherung des Kindeswohls, aber vor allem ein Qualitätsmerkmal des professionellen Handelns an Orten, in denen Kinder betreut werden.
Im Rahmen des Workshops diskutieren wir unter anderen folgende Fragen:
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Kindeswohl, Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung? Welche rechtlichen Grundlagen existieren? Welche Gefährdungsformen gibt es? Wo liegen die Verantwortlichkeiten (Gesetzgeber, Zivilgesellschaft, Schule als Institution, Lehrer*innen)?
Welche Rolle spielt der Schutz von Kindern in meiner Arbeit? Wie kann ich mein professionelles/ ehrenamtliches Handeln diesbezüglich stärken?
Teil 2: Erstellung einer Kindesschutz-Policy
Der BER als Verband sowie die Mitgliedsorganisationen und deren Mitarbeiter*innen stehen in einer spezifischen Verantwortung, ihr Mögliches zu tun um Kinder vor Gewalt zu schützen, indem sie eine ihrer Funktion und Tätigkeiten entsprechende Kinderschutzpolicy (verstanden als Bündel von Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte, physische und psychische Gewalt) entwickeln (siehe: https://eineweltstadt.berlin/wie-wir-arbeiten/kinderschutz/).
Für antragstellende Vereine bei der Stiftung Nord-Süd-Brücken sowie im Förderprogramm der Berliner
Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit ist die Verabschiedung und Umsetzung einer Kinderschutzpolicy mittlerweile verpflichtend (siehe deren Förderrichtlinien und https://nord-sued-bruecken.de/foerderung/diskussion/kindesschutzrichtlinie.html).
Alle im BER organisierten entwicklungspolitischen Vereine und Initiativen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben sich dazu verpflichtet, sich mit dem Thema Kinderschutz auseinandersetzen und eine vereinsspezifische Kinderschutzpolicy (verstanden als Bündel von Präventionsmaßnahmen gegen
sexualisierte, physische und psychische Gewalt) zu entwickeln.
Sie etablieren zum einen Verfahren zur Sicherstellung der Eignung des eigenen Personals im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie zum Umgang mit Verstößen (und dem Verdacht auf Verstößen). Zum anderen schaffen sie verbindliche Strukturen und Abläufe, die den Verein als Betätigungsstruktur für potentielle Täter*innen möglichst unattraktiv machen.
Wie erstelle ich eine Kindesschutzpolicy?
Woraus besteht eine Kindesschutzpolicy?
Wie kommuniziere ich eine Kinderschutzpolicy?
mehr
Zeit
(Mittwoch) 9:00 - 16:30
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
01575 818 5784
April
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Initiative Perspektivwechsel e.V.
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Mai
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Freitag) 10:00 - 13:00
Ort
Online
Kontaktname
Initiative Perpsektivwechsel e.V.
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Juni
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Veranstaltungsbeschreibung
Im Anti-Rassismus-Training bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Mechanismen des Rassismus zu entdecken und Wege zu einer Verringerung des Rassismus zu finden. Der BER lädt Mitglieder der deutschen Mehrheitsgesellschaft ein, über Prägungen und Verhalten zu reflektieren, die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus auch in der Entwicklungspolitik näher kennen zu lernen. Das Training will Erkenntnis stärken, den Kontakt zum eigenen Ich verstärken und stellt letztendlich die Frage: Wie kann ich wirkungsvoll etwas gegen Rassismus unternehmen? Die Seminarleitung haben Austen P. Brandt und Maria Leue.
Unkostenbeitrag: 110 EUR (für Mitarbeiter*innen von BER-Mitgliedsgruppen), 150 EUR für Nicht-Mitglieder: Enthalten sind Übernachtung in Doppelzimmern und vegetarische Verpflegung, nicht aber die Anfahrt. Eine durchgehende Teilnahme an allen drei Seminartagen und die Übernachtung im Tagungshotel sind unbedingt erforderlich.
Anmelden unter projekt@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
2 (Freitag) 15:00 - 4 (Sonntag) 16:00
Ort
wannseeFORUM
Berlin
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
030 42851587
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Initiative Perpsektivwechsel.de
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de