Format Workshop
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Mai

Veranstaltungsbeschreibung
Conflict management and conflict transformation are core issues of development work. Development projects are not only affected by conflict, but also run the risk of aggravating existing conflicts in a
Veranstaltungsbeschreibung
Conflict management and conflict transformation are core issues of
development work. Development projects are not only affected by
conflict, but also run the risk of aggravating existing conflicts in a
particular region or even triggering new conflicts.
This training
course gives a sound understanding of the phenomenon of conflict, which
we will explore on the personal and interpersonal level, as well as on
the level of large groups and societies.
Course Objectives
By
the end of the course participants will be familiar with the principles
of conflict management and conflict transformation. They will have
substantially broadened their horizon on the issue of conflict and
applied tools to understand its mechanisms and work with it in a
non-violent way.
Course Content
- Basic terms and concepts
- Methods of peace and conflict analysis
- Approaches to conflict transformation
- Facilitation and mediation processes and skills
- Analysis and Diagnostics of Conflict Dynamics
- The Basic Elements of Alternative Dispute Resolution
- Personal Conflict Management
- Actor Analysis and Mapping Techniques
- Strategic Planning of Peace-Building Activities
- Theory and Practice of Conflict Sensitivity
- Approaches on “Peace and Conflict Impact Assessment
Course Programme
There will
be 5 live sessions during the 5-days training course. Each session will
be grouped in two 90 minutes sessions interrupted by a 30 minutes
break.
The preliminary time frame of the sessions is as follows:
9.30 a.m. – 11.00 a.m. CEST and 11.30 a.m. – 3.30 p.m. CEST (Central European Summer Time)
The
focus on the first day will be on conflict, the next two days the focus
will be on coping conflict by yourself and facilitating a conflict by a
third party or a mediator. Day 4 and 5 will deal intensively with
constructive conflict transformation, analysing the conflicting
situation and developing strategies for a change.
You find the detailed course programme here.
Course Methods
The
virtual classroom sessions with the trainer and the fellow participants
via Zoom (subject to change) are complemented by group exercises,
assignments as well as time for self-study and reflection.
What does live online training mean?
Our online trainings are not pre-recorded training videos, webinars for large audiences or self-paced e-learning courses. They are virtual live trainings
delivered by our trainers in real-time, focusing on the interaction of a
small group of remote participants. Just like our face-to-face
trainings, these virtual classrooms aim at tailoring the discussions and
learning experiences to the training needs of the participants.
Requirements:
to attend our live online trainings, a reliable high-speed internet
connection and a computer or laptop running Windows or iOS are required
(including audio and video). The Humboldt-Universität of Berlin uses the
videoconferencing platform Zoom (subject to change) for virtual
classrooms as well as digital tools. We strongly recommend an external
headset for better sound quality
Target Group
Our participants come from all
around the globe. They include staff from development agencies, national
and international NGOs, national governments, university students and
researchers, as well as professionals from the private sector. A good
command of English is a prerequisite.
General information
The tuition fee is 895,- euros per participant.
This includes:
- Online training course
- Course documentation and learning materials
- Certificate of participation issued by Humboldt-Universität zu Berlin
mehr
Zeit
16 (Montag) 9:30 - 20 (Freitag) 13:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
SLE Training
Kontakt E-Mail
sletraining@hu-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 2093 46881
Veranstaltungsbeschreibung
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. sucht engagierte Bildungsreferent*innen, die Projekttage an Berliner und Brandenburger Schulen durchführen möchten. Dazu möchten wir alle Interessierte herzlich zu unserer 2-tägigen Schulung am
Veranstaltungsbeschreibung
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. sucht engagierte Bildungsreferent*innen, die Projekttage an Berliner und Brandenburger Schulen durchführen möchten.
Dazu möchten wir alle Interessierte herzlich zu unserer 2-tägigen Schulung am 20. und 21. Mai 2022 im
Spreefeld Berlin einladen.
Am 20. Mai 2022 findet die Schulung zum neuen Bildungsangebot „Ein gutes Leben für Alle?!“statt und am 21. Mai 2022 findet die Schulung zum bereits bestehenden Bildungsangebot „Mein Handy und ich“ statt.
Die Teilnahme an beiden Tagen ist erwünscht. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Webseite.
Bei Interesse sendet uns bitte spätestens bis zum 20.03.2022 eure Bewerbungen (mit Bewerbungsformular) per E-Mail an Nicole Hesse (gutesleben@kateberlin.de).
Wir freuen uns sehr auf eure
zahlreiche Teilnahme!
mehr
Zeit
Mai 20 (Freitag) - 21 (Samstag)
Kontaktname
Nicole Hesse
Kontakt E-Mail
gutesleben@kateberlin.de
Kontakt Telefonnummer
030. 4405 3110
Juni
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER lädt Menschen ohne Rassismuserfahrungen ein, über Prägungen und Verhalten zu reflektieren, die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER lädt Menschen ohne Rassismuserfahrungen ein, über Prägungen und Verhalten zu reflektieren, die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus auch in der Entwicklungspolitik näher kennen zu lernen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgte Teilnahme am Antirassismus-Grundlagentraining.
Das Anti-Rassismus-Training hilft, die Eingebundenheit der eigenen Persönlichkeit in rassistische Denk- und Gefühlsmuster zu erkennen und einen Bogen zu schlagen zu der rassistischen Prägung in der Sozialisation und in der entwicklungspolitischen Arbeit. Im (Berufs-/ Vereins-) Alltag werden diese
Prägungen durch Medien, durch Zusammensein in Familie, Beruf und Freund*innenkreis immer wieder bestätigt. Die politische Alltagskultur verstärkt zudem diese Klischees. Das Training stellt letztendlich die
Frage: Wie kann ich wirkungsvoll etwas gegen Rassismus in der entwicklungspolitischen Arbeit unternehmen?
Freitag, 10. Juni 2022, 15:00 Uhr – Sonntag, 12. Juni, 16:00 Uhr
im Wannsee-Forum (http://www.wannseeforum.de/) am Stadtrand von Berlin.
Die Seminarleitung haben Austen P. Brandt und Maria Leue von Phoenix e.V.
Die einzelnen Arbeitsphasen im Seminar berücksichtigen die Fragen und Interessen der Teilnehmer*innen. Dabei kommt es zu einem Wechsel von Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen. Vorgesehen sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit: im Plenum, in Gruppen- oder Partnerarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.
Weitere Informationen zu dem Training erhaltet Ihr unter https://www.phoenix-ev.org/anti-rassismus-training.html.
Unkostenbeitrag: 110 EUR (für Mitarbeiter*innen von BER-Mitgliedsgruppen), 150 EUR für Nicht-Mitglieder: Enthalten sind Übernachtung in Doppelzimmern und vegetarische Verpflegung, nicht aber die Anfahrt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 14 begrenzt.
Bitte meldet Euch verbindlich bis 27. April 2020 an bei projekt@eineweltstadt.berlin
Eine durchgehende Teilnahme an allen drei Seminartagen und die Übernachtung im Tagungshotel sind unbedingt erforderlich.
Die Bestätigung der Anmeldung erfolgt nach Überweisung des Teilnehmer*innenbeitrags.
Kontoinhaber: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (BER)
Kreditinstitut: KD-Bank, IBAN DE59 3506 0190 1567 2030 14
Viele Grüße vom Team des BER-Koordinierungsbüros
Die Veranstaltung gehört zum Qualifizierungsprogramm für eine nachhaltige Entwicklung entwicklungspolitischer NROs „Ich brauch‘ Struktur! 2022“. Das Programm besteht aus vier Veranstaltungsreihen:
In der Reihe „Der frühe Vogel …“ nehmen wir Projektdetails unter die Lupe. Immer am letzten Mittwoch im Monat erörtern wir in einer Infostunde mit Euch Details im Projektverlauf und beantworten Eure Fragen.
In der Reihe „Ehrenamtlich glücklich“ informieren und diskutieren wir mit Euch über die Voraussetzungen für gutes freiwilliges Engagement in entwicklungspolitischen Organisationen.
In der Reihe „Fördern und fördern“ bekommt Ihr alle Informationen zur Antragstellung, zu Berliner Förderprogrammen für entwicklungspolitische Projekte und zur Finanzverwaltung im Verein.
In der Reihe „Noch viel mehr vor…“ qualifizieren, vernetzen und beraten wir zu den Themen Antirassismus, Frauen*-Empowerment und Digitalisierung in entwicklungspolitischen Organisationen.
mehr
Zeit
10 (Freitag) 15:00 - 12 (Sonntag) 16:00
Ort
wannseeFORUM
Berlin
Kontaktname
Alexander Schudy
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Juli
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln! In diesem Permakultur
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln!
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir
auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte
entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals – von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend
gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der
Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und
praktisch lernen!
Das Team
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra
Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Ramos wird sein Waldgartenprojekt vorstellen.
Lasst uns Nachhaltigkeit weiterdenken.
Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
Termine und Orte
07.07. – 10.07 (Modul I) Peace of Land https://www.peaceof.land
14.07. – 17.07 (Modul II) (English) Soned e.V.
21.07. – 24.07. (Modul III) Peace of Land https://www.peaceof.land
Der PermakulturDe sign Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher
Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und
erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die
Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Ethische Grundlagen der Permakultur
- Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
- Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
- Ökosystemkriterien und Komplexität
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Natürliche Muster und Strukturen
- Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
- Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
- Ökologisches Bauen
- 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Permakultur
- Soziokratie und Dragon Dreaming
- Urbane Permakultur und Transition Town Movement
- Ökonomie und Gemeinschaft
- Resilienz – I, we, world
- Designübungen, Darstellung und Präsentation
Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung
Die Basisgebühr beträgt 850,00 € für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den
Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß
die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur
Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu den Projekten unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten!
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst
organisiert.
Anmeldeschluss: 21.06.2022
Anmeldung an: info@soned.de
Kontakt Büro: 49
(0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juli 7 (Donnerstag) - 10 (Sonntag)
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln! In diesem Permakultur
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln!
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir
auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte
entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals – von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend
gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der
Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und
praktisch lernen!
Das Team
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra
Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Ramos wird sein Waldgartenprojekt vorstellen.
Lasst uns Nachhaltigkeit weiterdenken.
Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
Termine und Orte
07.07. – 10.07 (Modul I) Peace of Land https://www.peaceof.land
14.07. – 17.07 (Modul II) (English) Soned e.V.
21.07. – 24.07. (Modul III) Peace of Land https://www.peaceof.land
Der PermakulturDe sign Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher
Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und
erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die
Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Ethische Grundlagen der Permakultur
- Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
- Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
- Ökosystemkriterien und Komplexität
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Natürliche Muster und Strukturen
- Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
- Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
- Ökologisches Bauen
- 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Permakultur
- Soziokratie und Dragon Dreaming
- Urbane Permakultur und Transition Town Movement
- Ökonomie und Gemeinschaft
- Resilienz – I, we, world
- Designübungen, Darstellung und Präsentation
Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung
Die Basisgebühr beträgt 850,00 € für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den
Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß
die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur
Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu den Projekten unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten!
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst
organisiert.
Anmeldeschluss: 21.06.2022
Anmeldung an: info@soned.de
Kontakt Büro: 49
(0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juli 14 (Donnerstag) - 17 (Sonntag)
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln! In diesem Permakultur
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln!
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir
auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte
entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals – von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend
gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der
Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und
praktisch lernen!
Das Team
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra
Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Ramos wird sein Waldgartenprojekt vorstellen.
Lasst uns Nachhaltigkeit weiterdenken.
Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
Termine und Orte
07.07. – 10.07 (Modul I) Peace of Land https://www.peaceof.land
14.07. – 17.07 (Modul II) (English) Soned e.V.
21.07. – 24.07. (Modul III) Peace of Land https://www.peaceof.land
Der PermakulturDe sign Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher
Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und
erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die
Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Ethische Grundlagen der Permakultur
- Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
- Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
- Ökosystemkriterien und Komplexität
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Natürliche Muster und Strukturen
- Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
- Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
- Ökologisches Bauen
- 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Permakultur
- Soziokratie und Dragon Dreaming
- Urbane Permakultur und Transition Town Movement
- Ökonomie und Gemeinschaft
- Resilienz – I, we, world
- Designübungen, Darstellung und Präsentation
Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung
Die Basisgebühr beträgt 850,00 € für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den
Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß
die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur
Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu den Projekten unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten!
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst
organisiert.
Anmeldeschluss: 21.06.2022
Anmeldung an: info@soned.de
Kontakt Büro: 49
(0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juli 21 (Donnerstag) - 24 (Sonntag)
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln! In diesem Permakultur
Veranstaltungsbeschreibung
Globale Zusammenhänge erkennen– Klima & Konsum wandeln!
In diesem Permakultur Design Kurs wollen wir Fluchtursachen wie Klimawandel und globale Wirtschaftssysteme beleuchten und die nötigen Veränderungen aufzeigen. Anhand konkreter Projektbeispiele aus den sogenannten Entwicklungsländern, zeigen wir
auf, wie durch Anwendung permakultureller Prinzipien diverse Modell Projekte
entsprechend der SDGs (Sustainable Development Goals – von der Weltstaatengemeinschaft im September 2015 vereinbart) entstehen.
Wie können wir Lebensräume für Tier, Mensch und Pflanzen ressourcenschonend
gestalten?
Wie können wir mit einer regenerativen Praxis die Biodiversität erhöhen, die Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Wasserhaushalte regulieren und eine gerechte und gesunde Lebensmittelproduktion zukunftsfähig gewährleisten?
Wie können wir zu einer sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft beitragen um globale Gerechtigkeit zu erlangen und wie nachhaltig sind unsere alltäglichen Handlungen?
Wir wollen mit Euch auf globale Fragen kleinteilige Antworten finden, die wir in unseren Alltag integrieren können. In urbanen Permakultur-Projekten werden die Prinzipien der
Permakultur lebendig und wir können bei der Gestaltung konkret mitwirken und
praktisch lernen!
Das Team
Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra
Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Ramos wird sein Waldgartenprojekt vorstellen.
Lasst uns Nachhaltigkeit weiterdenken.
Sprachen: Deutsch und Englisch. Der erste und dritte Teil des Permakultur Design Kurses wird in Deutsch stattfinden. Der zweite Teil des Kurses wird in englischer Sprache präsentiert.
Termine und Orte
07.07. – 10.07 (Modul I) Peace of Land https://www.peaceof.land
14.07. – 17.07 (Modul II) (English) Soned e.V.
21.07. – 24.07. (Modul III) Peace of Land https://www.peaceof.land
Der PermakulturDe sign Kurs (72 Std) ist in drei verlängerten Wochenenden (jeweils Donnerstag, 15:00 Uhr – Sonntag 16:00 Uhr) aufgeteilt und soll in gemeinschaftlicher
Atmosphäre die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermitteln, erarbeiten und
erproben. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Die
Veranstaltungsorte liegen in Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg.
Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Ethische Grundlagen der Permakultur
- Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur
- Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen
- Ökosystemkriterien und Komplexität
- Beobachtung und Wahrnehmung
- Natürliche Muster und Strukturen
- Selbstversorgung und gärtnerische Praxis
- Waldgärten und Pflanzengemeinschaften
- Ökologisches Bauen
- 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Soziale Permakultur
- Soziokratie und Dragon Dreaming
- Urbane Permakultur und Transition Town Movement
- Ökonomie und Gemeinschaft
- Resilienz – I, we, world
- Designübungen, Darstellung und Präsentation
Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung
Die Basisgebühr beträgt 850,00 € für alle drei Teile.
(Frühbucher: 800,00 €, bis zum 30.04.2021)
Soli Preis 1050,00
Supporter 1250,00
Wenn Ihr besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den
Supporter Beitrag nicht nur anderen die Teilnahme, sondern gewährleistet, daß
die Überschüsse an unsere Partner Projekte Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur
Institut in Ghana fliessen.
Mehr Infos zu den Projekten unter:
https://www.pamoja-africa.org/
https://soned.de/category/ghana/
Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten!
Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Für Verpflegung bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul. Ariana wird Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker im Peace of Land bekochen. Bei Soned ist Simon für die Küche zuständig.
Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst
organisiert.
Anmeldeschluss: 21.06.2022
Anmeldung an: info@soned.de
Kontakt Büro: 49
(0) 30 2945401
Infos unter:
https://soned.de/category/permakultur/
https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juli 28 (Donnerstag) - 31 (Sonntag)
Kontaktname
Jan Georg Fischer
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
0302945401
September

Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives By the end of the course participants will have a good knowledge of the principles of project management in development projects. They will have practised its principal mechanisms and
Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives
By the end of the course participants will have a good knowledge of the principles of project
management in development projects. They will have practised its
principal mechanisms and be in a position to apply them.
Course Content
- Basic elements of successful Project Management, the importance of
group work and participation in Project Management (team-building
processes in Project Management) - The phases of PCM (Project Cycle Management)
- Impact Orientation – Managing for Development Results (MfDR) and how
to successfully adapt the Logical Framework Approach and its tools to
the MfDR - The principles of Monitoring and Evaluation
What does live online training mean?
Our online trainings are not pre-recorded training videos, webinars for large audiences or self-paced e-learning courses. They are virtual live trainings
delivered by our trainers in real-time, focusing on the interaction of a
small group of remote participants. Just like our face-to-face
trainings, these virtual classrooms aim at tailoring the discussions and
learning experiences to the training needs of the participants.
Requirements:
to attend our live online trainings, a reliable high-speed internet
connection and a computer or laptop running Windows or iOS are required
(including audio and video). The Humboldt-Universität of Berlin uses the
videoconferencing platform Zoom (subject to change) for virtual
classrooms as well as digital tools. We strongly
recommend an external headset for better sound quality.
Course Methods
One of the major challenges of Project Management is interdisciplinary
teamwork. The course supports participants to become familiar with
working in interdisciplinary multicultural groups. The training course
fosters learning from experience by giving brief trainer inputs followed
by the practice of the use of relevant tools, interactive exercises,
discussion and reflection.
The virtual classroom sessions with
the trainers and the fellow participants via Zoom (subject to change)
are complemented by group exercises, assignments as well as time for
self-study and reflection.
Target Group
Professionals
in the field of international cooperation and development. A good
command of the English language is a prerequisite.
Our short intensive courses promote learning through
experience: ‚Learning by doing for impact‘ is the most important aspect of
SLE’s training philosophy. Our participants come from all around the globe:
they include staff from development agencies, national and international NGOs,
public institutions, university students and researchers as well as
professionals from the private sector. This unique mix of different cultural
backgrounds and professions enables a transdisciplinary exchange of experiences
within an intercultural learning environment.
General Information
The tuition fee is 895,- euros per participant.
This includes:
Online training course
- Course documentation and learning materials
- Certificate of participation is issued by Humboldt-Universität zu Berlin
Apply through our online enrolment form: https://www.sle-berlin.de/index.php/en/training/sle-training-courses/apply-now
mehr
Zeit
5 (Montag) 9:30 - 9 (Freitag) 15:30
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
SLE Training
Kontakt E-Mail
sletraining@hu-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 2093 46881
Veranstaltungsbeschreibung
Ob soziale Ungleichheit oder Klimawandel, technischer Fortschritt oder die Organisation des Familienlebens – Wirtschaft prägt Gesellschaft, Politik und Umwelt. Diese Zusammen-hänge so aufzuarbeiten, dass sie für Schüler*innen verständlich und interessant
Veranstaltungsbeschreibung
Ob soziale Ungleichheit oder Klimawandel, technischer Fortschritt oder die Organisation des Familienlebens – Wirtschaft prägt Gesellschaft, Politik und Umwelt. Diese Zusammen-hänge so aufzuarbeiten, dass sie für Schüler*innen verständlich und interessant sind, ist aber eine große Herausforderung.
In der Fortbildung werden Methoden für die schulische und außerschulische Jugendbildung vorgestellt, die einen Einstieg ins Verständnis des Wirtschaftssystems für Schüler*innen ab der 9. Klasse schaffen. Beispielhaft wird das Modul „Wirtschaft und Ökologie“ vorgestellt, das als Projekttag in der außerschulischen Bildung umgesetzt werden kann, aber auch im Rahmen von Doppelstunden im regulären Schulunterricht umgesetzt werden kann.
Im Zentrum des Moduls steht ein Planspiel, in dem die Schüler*innen in die Rollen von Ge-schäftsführung und Belegschaft eines Unternehmens schlüpfen und Güter produzieren, die gewinnbringend am Markt verkauft werden müssen. Im Rahmen einer Umweltkonferenz werden die negativen ökologischen Auswirkungen der Produktion thematisiert. Im Folgenden können die Teilnehmenden verschiedene Wege erproben, die Produktion im Planspiel nachhaltiger zu gestalten.
In der Auswertung werden die Erfahrungen aus dem Planspiel in eine Analyse der ökonomi-schen Wirklichkeit übertragen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Dynamik und ökologischen Folgen gelegt und verschiedene Lösungsansätze aus dem Planspiel (z.B. ökologisch bewusster Konsum) auf ihre Wirksamkeit untersucht. Zum Abschluss diskutieren die Schüler*innen die Frage, wie aus ihrer Sicht das Wirtschaftssystem ökologischer gestaltet werden könnte.
Neben diesem Modul werden auch in Kurzform weitere Varianten des Moduls mit anderen inhaltlichen Schwerpunkten als Ökologie vorgestellt.
Nach der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden eine Fotodokumentation von der Veranstaltung und alle erforderlichen Materialien (Präsentationen, Arbeitsblätter), um die Fortbildung selbst durchzuführen.
Diese Fortbildung wir Multiplikator*innen des Globalen Lernens angeboten.
Anmeldungen erfolgen hier bis zum 01.09.2022.
mehr
Zeit
(Freitag) 10:00 - 17:00
Ort
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926419
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer
Widerstand?
In dieser Onlinefortbildung geben wir Berliner Lehrer*innen Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandeltwerden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand “ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden.
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Katharina Lipowsky
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Kontakt Telefonnummer
030 350 560 55
Veranstaltungsbeschreibung
„Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“, so lautet das vierte SDG (Sustainable Development Goal). Das Material „Unsichtbar? Hinter den Kulissen globaler Waren“ möchte
Veranstaltungsbeschreibung
„Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“, so lautet das vierte SDG (Sustainable Development Goal). Das Material „Unsichtbar? Hinter den Kulissen globaler Waren“ möchte einen Beitrag zum Erreichen dieses Ziels leisten. Mit der Materialsammlung möchten wir pädagogische Fachkräfte und Bildungsaktive dazu anregen, die Individualität aller Menschen als einen selbstverständlichen Teil der Gesellschaft, des Zusammenlebens und somit von Schule zu betrachten.
Der Koffer enthält taktile und auditive Materialien sowie Vorschläge für Übungen im Themenfeld Globalen Lernens. Diese können von Menschen mit und ohne Sehbehinderung gleichermaßen als Teilnehmende und Anleitende barrierearm genutzt werden.
Während der Referent*innenfortbildung werden wir uns praktisch und theoretisch damit beschäftigen, wie Bildungsveranstaltungen mit Menschen mit und ohne Sehbehinderung gelingen können. Wie können Barrieren und Berührungsängste abgebaut werden? Wir werden verschiedene Methoden zu den Themen Kakao, Textilien und Fairer Handel kennenlernen, ausprobieren und diskutieren. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, die Materialen des Koffers für eigene Bildungsangebote zu verwenden.
Der Koffer kann über das EPIZ – Zentrum für Globales Lernen Berlin sowie das Bildungsprojekt des Marburger Weltladens ausgeliehen werden.
Anmeldungen erfolgen hier bis zum 16.09.2022.
mehr
Zeit
(Freitag) 9:00 - 16:00
Ort
Berlin Global Village
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926419
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Katharina Lipowsky
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Kontakt Telefonnummer
030 350 560 55