Themen Dekolonisierung
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
April
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Reise durch die Geschichte des Kakaos Mit unserer Veranstaltung begeben wir uns auf eine Reise durch diese Geschichte: Steffen Ramm stellt im Rahmen einer Führung durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens
Veranstaltungsbeschreibung
Reise durch die Geschichte des Kakaos
Mit unserer Veranstaltung begeben wir uns auf eine Reise durch diese Geschichte: Steffen Ramm stellt im Rahmen einer Führung durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens Potsdam die Kakaopflanze vor und erläutert die Ursprünge des Kakaoanbaus. Im Anschluss daran beleuchtet INKOTA-Referentin Keshia Acheampong die Geschichte des Kakaoanbaus von der Kolonialzeit bis heute: Wie kam die „Speise der Götter“ von Lateinamerika nach Afrika, wo Kakao heute hauptsächlich angebaut wird? Welche Auswirkungen hatte der Kolonialismus auf Kakaoanbauländer wie Ghana oder die Côte d‘Ivoire, und inwiefern sind seine Folgen dort noch heute spürbar?
Anbau des Kakaos & und die aktuellen Probleme
Die Besucher*innen erwartet außerdem ein Einblick in die aktuelle Situation des Kakaoanbaus und die Herausforderungen, mit denen die Kakaobäuer*innen heute täglich konfrontiert sind. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf aktuelle Nachhaltigkeitsbemühungen der großen Schokoladenunternehmen und wollen diskutieren, wie zum Beispiel das Lieferkettengesetz helfen kann, globale Ungerechtigkeit im
Schokoladensektor zu überwinden.
Referent*innen:
Steffen Ramm, Botanischer Garten Potsdam
Keshia Acheampong, INKOTA-netzwerk
Moderation: Karl Hildebrandt (Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e. V.)
Eine Veranstaltung des INKOTA-netzwerk in Kooperation mit dem Botanischen Garten Potsdam, dem Aktionsladen Eine Welt Potsdam und dem Oikocredit Ostdeutscher Förderkreis e.V.
Jetzt anmelden unter: https://www.inkota.de/veranstaltungen/durch-den-kakao-1423
mehr
Zeit
(Samstag) 14:00
Ort
Botanischer Garten Potsdam
Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam
Kontaktname
Keshia Acheampong
Kontakt E-Mail
acheampong@inkota.de
Kontakt Telefonnummer
49-30-4208202-0
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Speaking Truth to Power is the first event: Reflections on the challenges and backlash encountered by African Women in movements against patriarchy, and how African feminist solidarity across colonial borders
Veranstaltungsbeschreibung
Speaking Truth to Power is the first event: Reflections on the challenges and backlash encountered by African Women in movements against patriarchy, and how African feminist solidarity across colonial borders have been supporting the call for an equitable and just society. She will walk us through her activist path, from her days at university to her current work with Archive Amabali Wethu
Other events from the Masi Glocal Changemaker Imbizo:
May (Yoga Talk): Exploring the importance of digital safe spaces for trans and non-binary persons with Lusi Mahote (She/Her/They/Them), a multi talented activist, artist and social entrepreneur from South Africa, founder of cure-rated healing for trans LGBTQIA folx in South Africa.
June (Film screening): The Forgotten Migrants: Exploring the social, economic, and structural issues leading to forced migration in Mali and other African countries with Djiff Djimeli, a film maker and human rights activist from Cameroon.
June (Seminar discussion): Global Learning and Changemaking in the church: Mapping out a way to a more inclusive, sustainable and fairer world with young religious leaders.
July (Discussion): Global partnerships for Global Learning: The importance and possibilities of relationships between partners in the Global North and the Global South with Jonas Schumaker, Managing director of Masifunde South Africa.
mehr
Zeit
(Montag) 19:00 - 22:00
Kontaktname
Babalo Goba
Kontakt E-Mail
babalo.goba@masifunde.de
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Initiative Perpsektivwechsel e.V.
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Zentralamerika aus dem Exil. Mit Yerling Aguilera (Nicaragua), Lucía Ixchiu (Guatemala) und weiteren Gästen. DE/ES Español abajo Im April jährt sich zum fünften Mal die soziale Revolte in Nicaragua gegen die Diktatur
Veranstaltungsbeschreibung
Zentralamerika aus dem Exil. Mit Yerling Aguilera (Nicaragua), Lucía Ixchiu (Guatemala) und weiteren Gästen. DE/ES
Español abajo
Im April jährt sich zum fünften Mal die soziale Revolte in Nicaragua gegen die Diktatur von Daniel Ortega und Rosario Murillo. Fünf Jahre des Widerstandes, der Unterdrückung und des Exils. Das ganze Land, aber insbesondere die Opposition musste schwere Menschenrechtsverletzungen hinnehmen und sieht sich mit einem immensen Abbau von Rechtsstaatlichkeit, Kriminalisierung und Entrechtung konfrontiert.
Angesichts dieser harten Erfahrungen wollen wir uns austauschen über die Hintergründe des Autoritarismus in Zentralamerika, nicht nur in Nicaragua. Wenn die politische Kultur in der Region von Hierarchie und Patriarchat geprägt ist – auch in den Reihen der Opposition selbst – dann wollen wir fragen, wie diese politische Kultur „verlernt“ werden kann. Was lässt sich dann aus feministischer Perspektive über Revolution als Eroberung von Staat und Macht sagen?
So groß diese Fragen auch sein mögen; wir wollen zudem die Perspektiven des Exils und der Enttäuschung angesichts des Scheiterns des Aufstands gegen ein Regime wie dem in Nicaragua verstehen. Diese Erfahrung geht über das Beispiel der Diktatur in Nicaragua und das Exil der Nicaraguaner*innen hinaus, weshalb wir auch die Perspektiven anderer politischer Geflüchteter, zum Beispiel aus Guatemala, einschließen wollen.
Lucía Ixchiu ist eine K’iche, Hüterin des Waldes, Feministin, Kulturmanagerin, Künstlerin, Architektin, Journalistin und Exilantin aus Guatemala.
Yerling Aguilera ist Wissenschaftlerin, feministische Aktivistin und Exilantin aus Nicaragua.
Weitere Gäste sind angefragt.
Eine Veranstaltung von medico in Zusammenarbeit mit dem FDCL und dem Runden Tisch Zentralamerika.
Otras formas de luchar son posibles
Centroamérica desde el exilio
Se acerca el quinto aniversario del estallido popular contra el régimen Ortega-Murillo en Nicaragua. Cinco años de lucha, de represión, de exilio. La sociedad nicaragüense y especialmente la oposición a la dictadura sufrió graves violaciones de los derechos humanos, del Estado de derecho y criminalización.
Ante esas duras experiencias queremos disfrutar la compañia de compañerxs y discutir, para entender y para seguir en pie. ¿Cuál es el fundamento del autoritarismo, no solo en Nicaragua? Si la cultura política en Centroamérica se caracteriza por la jerarquía y el patriarcado – incluso en las propias filas opositoras –, ¿cómo se podría „desaprender“ esta cultura política? ¿Qué se puede decir desde una lectura feminista sobre la revolución como conquista del Estado/poder?
Por muy amplias y generales que sean estas preguntas también queremos comprender las perspectivas del exilio, el desencanto y la decepción ante un régimen como el nicaragüense. Esa experiencia va más allá de un régimen dictatorial y el exilio de lxs nicas sino queremos incluir más perspectivas de refugiados políticos, como de Guatemala.
Lucía Ixchiu es K’iche, guardiana del Bosque, feminista comunitaria, gestora cultural, artista, Arquitecta, periodista Comunitaria y exiliada de Guatemala.
Yerling Aguilera es investigadora, periodista, activista feminista y exiliada de Nicaragua.
Más personas
Un acto organizado por medico en cooperación con FDCL y la Mesa Redonda de América Central.
mehr
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Ort
Refugio
Lenaustraße 4, 12047 Berlin
Kontaktname
Moritz Krawinkel
Kontakt E-Mail
krawinkel@medico.de
Kontakt Telefonnummer
069 944 3825
Mai
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Freitag) 10:00 - 13:00
Ort
Online
Kontaktname
Initiative Perpsektivwechsel e.V.
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Juni
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser
Veranstaltungsbeschreibung
Wie spreche ich mit Schüler*innen über den Zusammenhang zwischen Rassismus und Kolonialismus? Welche konkreten Beispiele gibt es für koloniale Kontinuitäten? Und wie gestaltet sich antikolonialer Widerstand? In dieser Onlinefortbildung geben wir Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden Anstöße wie diese Themen im Unterricht behandelt werden können. Wir stellen unseren Bildungscomic „Widerstand“ sowie unser digitales Lernangebot „Zwischen Petition und Rebellion“ vor. Beide Formate können für Schüler*innen ab 15 Jahren eingesetzt werden. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite von Initiative Perspektivwechsel e.V.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 15:00 - 18:00
Ort
Online
Kontaktname
Initiative Perpsektivwechsel e.V.
Kontakt E-Mail
info@initiativeperspektivwechsel.de
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779