Themen Klima und Ressourcen
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Oktober
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Reparieren schont Ressourcen und das Klima und stärkt die Regionalwirtschaft. Dennoch entstehen weiter Berge an Elektroschrott. Schluss damit! Am 5. Oktober ist Aktionstag Reparatur! und Sie können im Haus der
Veranstaltungsbeschreibung
Reparieren schont Ressourcen und das Klima und stärkt die Regionalwirtschaft. Dennoch entstehen weiter Berge an Elektroschrott. Schluss damit! Am 5. Oktober ist Aktionstag Reparatur! und Sie können im Haus der Materialisierung Haushaltsgegenstände und Textilien reparieren oder lernen, wie man Löcher, Kratzer oder Flecken auf Holzoberflächen repariert. So machen wir das Thema Reparatur lebendig.
Der Aktionstag Reparatur wird gemeinsam von INKOTA, Kunst-Stoffe, dem BUND Berlin und dem Netzwerk Qualitätsreparatur Berlin organisiert und findet im Haus der Materialisierung – Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung statt. (Direkt hinter dem Haus der Statistik. Zugang ist über die Berolinastr.)
Aktionstag hat diesselbe Zielsetzung wie die Kampagne für einen Reparaturbonus jetzt – in Berlin & deutschlandweit!. Denn nicht einmal ein Viertel aller kaputten Elektrogeräte wird repariert. Ein Hauptgrund: Reparaturen sind zu teuer im Vergleich zu einem Neukauf. Ein bundesweiter Reparaturbonus kann Abhilfe schaffen. Thüringen und Österreich haben bereit einen Bonus eingeführt: Das Modell funktioniert und wird stark nachgefragt! Darum hat INKOTA mit vielen Partnern eine Kampagne gestartet, um Unterschriften für die Einrichtung eines bundesweiten Reparaturbonus zu sammeln. Ein Reparaturbonus würde auch in Berlin dazu beitragen, dass mehr repariert wird. Die Stadt könnte so Abfall vermeiden, Ressourcen schonen und Strukturen für eine sozial-ökologische Transformation stärken.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 16:00 - 19:00
Kontaktname
Julius Neu
Kontakt E-Mail
neu@inkota.de
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Der Workshop befähigt andere NGO, Bauvorhaben im Rahmen ihrer sozialen Projekte im Globalen Süden auf Chancen und Risiken hin zu beurteilen und erfolgreich, sicher und effizient zu entwickeln. In den
Veranstaltungsbeschreibung
Der Workshop befähigt andere NGO, Bauvorhaben im Rahmen ihrer sozialen Projekte im Globalen Süden auf Chancen und Risiken hin zu beurteilen und erfolgreich, sicher und effizient zu entwickeln. In den zweitägigen Workshops erhalten NGO, die Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit planen, dringend erforderliches Grundlagenwissen im Bereich Architektur und Bauwesen.
Obwohl viele entwicklungspolitische NGO nicht über die nötigen fachlichen Kenntnisse verfügen, sind Baumaßnahmen (z. B. Schulen, Gemeinschaftsgebäude, WASH usw.) häufig ein Bestandteil in geplanten sozialen Projekten. Für diese Organisationen werden Voraussetzungen geschaffen, auch Risiken bei Bauprojekten zuverlässig einschätzen und Fehlern vorbeugen zu können. Bereits während des Workshops kann auf einzelne Bauprojekte von Teilnehmenden eingegangen werden. Zusätzlich wird eine persönliche Folgeberatung zu aktuellen oder geplanten Bauvorhaben nach dem Workshop angeboten.
Es handelt sich um eine Kombination aus Vorträgen und Diskussionen, wobei der Schwerpunkt auf dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden liegt. Es soll sowohl für diejenigen mit viel Erfahrung in diesem Bereich wie auch für die Neueinsteiger*innen gleichermaßen interessant sein.
Zu den Inhalten gehören u.a.:
– Der ideale Planungs- und Bauprozess und häufige Herausforderungen
– Möglichkeiten und Grenzen beim Nachhaltigen Bauen
– Aufbau und Pflege tragfähiger Partnerschaften mit ortsansässigen Partnern
Veranstalter
We-Building e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Zusammenschluss von erfahrenen Architekt*innen, die in Lateinamerika und Afrika lokale Non-Profit-Organisationen unterstützen, nachhaltige Schulen und andere öffentliche Gebäude in benachteiligten Gebieten zu bauen. Gemeinsam setzen wir auf einen umweltschonenden, nachhaltigen Ansatz und sorgen für einen kosteneffizienten Bau der Gebäude.
Methodik
Input, Übungen und Gruppenarbeit wechseln sich ab. Anhand von Beispielen aus unseren abgeschlossenen Schulbau-Projekten in Ghana und anderen laufenden Projekten in Kolumbien, Uganda, Gambia und Haiti werden Kenntnisse über komplexe Bauprozesse auch für Fachfremde leicht verständlich erklärt.
Für wen
Non-Profit-Organisationen, Regierungsorganisationen, migrantisch-diasporische Organisationen, Vereine und Initiativen, die sich für Bauvorhaben im Globalen Süden interessieren und alle weiteren Interessierten, auch unabhängig von Organisationen.
Es können mehrere Personen pro Organisation teilnehmen.
Kosten
Die Kosten betragen 30€ für einen zweitägigen Workshop.
Das Projekt wird öffentlich gefördert, aber unser Verein muss 25 % der Gesamtkosten übernehmen. Deshalb erheben wir eine kleine Gebühr, um zumindest einen Teil dieser Summe zu decken.
Wenn Sie jedoch teilnehmen möchten und Sie oder Ihre Organisation diese Kosten nicht tragen können, wenden Sie sich bitte direkt an uns, und wir werden sicher eine passende Lösung finden.
Eine kostenlose Folgeberatung nach dem Workshop im Rahmen dieses Projekts ist inbegriffen.
mehr
Zeit
6 (Freitag) 9:00 - 7 (Samstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Ivan Ralis
Kontakt E-Mail
ivan@we-building.org
Kontakt Telefonnummer
015171996641
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Kennst du die Situation? In deiner Arbeit vor Ort in Entwicklungs- und Schwellenländern bemerkst du, dass die hygienischen Bedingungen miserabel sind, dass du aber mit den klassischen Sanitärkonzepten nicht weiterkommst?
Veranstaltungsbeschreibung
Kennst du die Situation? In deiner Arbeit vor Ort in Entwicklungs- und Schwellenländern bemerkst du, dass die hygienischen Bedingungen miserabel sind, dass du aber mit den klassischen Sanitärkonzepten nicht weiterkommst? Abwasser- und Sanitärkonzepte, angepasst an lokale Bedingungen, sind eine der Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung und für gesunde Menschen.
Das zweitägige Seminar am 2. und 3. Juni 2023 gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Potenziale von nachhaltiger Sanitärversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit und bietet eine ausgewogene Mischung aus praktischen Gruppenübungen und theoretischen Inhalten. Das Seminar findet vorwiegend auf Deutsch statt. Teilweise können Präsentationen und/oder Beiträge auf Englisch gehalten werden.
Seminarihalte: *Grundlagen der Sanitärversorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern – ihr Nutzen und ihre Wirkung *Überblick über technische Möglichkeiten *Soziokulturelle Aspekte und notwendige projektbegleitende Maßnahmen *Umweltbezogene Nachhaltigkeit von Sanitärversorgung mit Blick auf Ressourcenkreisläufe *Projektplanung und -durchführung, Wartung und logistische Aspekte *Diskussion von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Projekten *Bearbeitung von Fallbeispielen
Die Zielgruppe für dieses Seminar sind Mitarbeitende von Nicht-Regierungsorganisationen sowie interessierte Personen. Vor dem Seminar findet ein Austausch statt, um Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen abzustimmen. Anmeldeschluss ist der 21. Mai 2023.
Die Seminare der German Toilet Organization e. V. werden staatlich gefördert. Hierbei muss der Verein jedoch einen Eigenanteil einbringen, welcher durch Teilnahmegebühren ergänzt wird. In dieser Gebühr inbegriffen sind die Teilnahme, sämtliche Seminarunterlagen und Literatur als Download sowie ein abschließendes Zertifikat.
mehr
Zeit
Oktober 20 (Freitag) - 21 (Samstag)
Ort
Vorhandenen Ort auswählen
Bismarckstr. 101, 5. Etage bei SEKIS, 10625 Berlin, Eingang Weimarer Str.; U2 Deutsche Oper
Kontaktname
Manuela Fuchs
Kontakt E-Mail
anmeldung@germantoilet.org
Kontakt Telefonnummer
030-419343-44