Themen Migration und Diaspora
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
April
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Der eintägige Online-Workshop richtet sich an Organisationen, die bereits ein oder mehrere Bauprojekte im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt haben. Im Mittelpunkt des Formats steht der Austausch der Teilnehmer*innen auf der
Veranstaltungsbeschreibung
Der eintägige Online-Workshop richtet sich an Organisationen, die bereits ein oder mehrere Bauprojekte im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt haben. Im Mittelpunkt des Formats steht der Austausch der Teilnehmer*innen auf der Grundlage ihrer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse. Dazu gehört ein tieferer Einblick in Themen, die für alle Beteiligten in der Regel die größten Herausforderungen darstellen.
Zu den Inhalten gehören u.a.:
– Mindeststandards im Bauwesen
– Möglichkeiten und Grenzen beim Nachhaltigen Bauen
– Energie und WASH
– Instandhaltung
– Budget und Preiserhöhungen
– Bewertung früherer Projekte – Prozessoptimierung
– Entwurfsentscheidungen
Oft stehen Organisationen, die an Baumaßnahmen im Globalen Süden beteiligt sind, vor ähnlichen Herausforderungen. Die Umstände ändern sich ständig, was sowohl die Verfügbarkeit von Materialien als auch Preise angeht, aber auch Veränderungen bei den lokalen Partnern können Bauprojekte schwieriger machen als geplant. Die spannende Frage ist: Wie gehen wir damit um, welche unterschiedlichen Lösungsanstätze verfolgen wir?
Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sowohl positive Erfahrungen als auch Herausforderungen und Misserfolge auf wertschätzende und kollegiale Weise miteinander diskutiert werden können. Ein Austausch unter Gleichgesinnten, die mit ihren Bauprojekten im Globalen Süden (Schulen, Gemeindezentren, Bibliotheken, Farmen uvm.) zu einer selbstbestimmten Entwicklung von Menschen in benachteiligten Gemeinschaften beitragen wollen.
Es gibt einen großen Fundus an Erfahrung und Wissen in entwicklungspoltisch aktiven Organisationen, der durch den eintätgigen Erfahrungsaustausch reflektiert, diskutiert und miteinander geteilt werden wird. Sehr wertvoll sind z. B. länderspezifisches Know-How und Einblicke in Prozesse, von denen alle Organisationen profitieren können. In der gemeinnützigen Arbeit ist Zeit das kostbarste Gut und das Voneinanderlernen hilft dabei, “das Rad nicht immer neu zu erfinden”, sondern Zeit zu sparen.
Veranstalter
We-Building e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Zusammenschluss von erfahrenen Architekt*innen, die in Lateinamerika und Afrika lokale Non-Profit-Organisationen unterstützen, nachhaltige Schulen und andere öffentliche Gebäude in benachteiligten Gebieten zu bauen. Gemeinsam setzen wir auf einen umweltschonenden, nachhaltigen Ansatz und sorgen für einen kosteneffizienten Bau der Gebäude.
Methodik
Der Workshop-Tag wird in verschiedene Themen unterteilt sein. In der Regel wird immer ein kurzer Vortrag in das neue Thema einführen. Der Rest baut weitgehend auf den Beiträgen der Teilnehmer*innen auf und wird als moderierte Diskussion oderals Austausch in kleineren Gruppen durchgeführt.
Für wen
Non-Profit-Organisationen, Regierungsorganisationen, Migranten Diaspora Organisationen, Vereine und Initiativen, die Bauvorhaben im Globalen Süden durchführen.
Der Workshop richtet sich gezielt an Organisationen und deren Mitglieder, die abgeschlossene Projekte mit Bauanteilen hinter sich haben und an einem strukturierten fortgeschrittenen Austausch mit anderen Organisationen interessiert sind.
Kosten
Die Kosten betragen 15€.
Das Projekt wird öffentlich gefördert (durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ) , aber unser Verein muss 25 % der Gesamtkosten übernehmen. Deshalb erheben wir eine kleine Gebühr, um zumindest einen Teil dieser Summe zu decken.
Wenn Sie jedoch teilnehmen möchten und Sie oder Ihre Organisation diese Kosten nicht tragen können, wenden Sie sich bitte direkt an uns und wir werden sicher eine passende Lösung finden.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
info@we-building.org
mobil 0151-7199 6641
We-Building e.V.
Muskauer Str. 46, 10997 Berlin
www.we-building.org
mehr
Zeit
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Ivan Ralis
Kontakt E-Mail
ivan@we-building.org
Kontakt Telefonnummer
015171996641
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Zentralamerika aus dem Exil. Mit Yerling Aguilera (Nicaragua), Lucía Ixchiu (Guatemala) und weiteren Gästen. DE/ES Español abajo Im April jährt sich zum fünften Mal die soziale Revolte in Nicaragua gegen die Diktatur
Veranstaltungsbeschreibung
Zentralamerika aus dem Exil. Mit Yerling Aguilera (Nicaragua), Lucía Ixchiu (Guatemala) und weiteren Gästen. DE/ES
Español abajo
Im April jährt sich zum fünften Mal die soziale Revolte in Nicaragua gegen die Diktatur von Daniel Ortega und Rosario Murillo. Fünf Jahre des Widerstandes, der Unterdrückung und des Exils. Das ganze Land, aber insbesondere die Opposition musste schwere Menschenrechtsverletzungen hinnehmen und sieht sich mit einem immensen Abbau von Rechtsstaatlichkeit, Kriminalisierung und Entrechtung konfrontiert.
Angesichts dieser harten Erfahrungen wollen wir uns austauschen über die Hintergründe des Autoritarismus in Zentralamerika, nicht nur in Nicaragua. Wenn die politische Kultur in der Region von Hierarchie und Patriarchat geprägt ist – auch in den Reihen der Opposition selbst – dann wollen wir fragen, wie diese politische Kultur „verlernt“ werden kann. Was lässt sich dann aus feministischer Perspektive über Revolution als Eroberung von Staat und Macht sagen?
So groß diese Fragen auch sein mögen; wir wollen zudem die Perspektiven des Exils und der Enttäuschung angesichts des Scheiterns des Aufstands gegen ein Regime wie dem in Nicaragua verstehen. Diese Erfahrung geht über das Beispiel der Diktatur in Nicaragua und das Exil der Nicaraguaner*innen hinaus, weshalb wir auch die Perspektiven anderer politischer Geflüchteter, zum Beispiel aus Guatemala, einschließen wollen.
Lucía Ixchiu ist eine K’iche, Hüterin des Waldes, Feministin, Kulturmanagerin, Künstlerin, Architektin, Journalistin und Exilantin aus Guatemala.
Yerling Aguilera ist Wissenschaftlerin, feministische Aktivistin und Exilantin aus Nicaragua.
Weitere Gäste sind angefragt.
Eine Veranstaltung von medico in Zusammenarbeit mit dem FDCL und dem Runden Tisch Zentralamerika.
Otras formas de luchar son posibles
Centroamérica desde el exilio
Se acerca el quinto aniversario del estallido popular contra el régimen Ortega-Murillo en Nicaragua. Cinco años de lucha, de represión, de exilio. La sociedad nicaragüense y especialmente la oposición a la dictadura sufrió graves violaciones de los derechos humanos, del Estado de derecho y criminalización.
Ante esas duras experiencias queremos disfrutar la compañia de compañerxs y discutir, para entender y para seguir en pie. ¿Cuál es el fundamento del autoritarismo, no solo en Nicaragua? Si la cultura política en Centroamérica se caracteriza por la jerarquía y el patriarcado – incluso en las propias filas opositoras –, ¿cómo se podría „desaprender“ esta cultura política? ¿Qué se puede decir desde una lectura feminista sobre la revolución como conquista del Estado/poder?
Por muy amplias y generales que sean estas preguntas también queremos comprender las perspectivas del exilio, el desencanto y la decepción ante un régimen como el nicaragüense. Esa experiencia va más allá de un régimen dictatorial y el exilio de lxs nicas sino queremos incluir más perspectivas de refugiados políticos, como de Guatemala.
Lucía Ixchiu es K’iche, guardiana del Bosque, feminista comunitaria, gestora cultural, artista, Arquitecta, periodista Comunitaria y exiliada de Guatemala.
Yerling Aguilera es investigadora, periodista, activista feminista y exiliada de Nicaragua.
Más personas
Un acto organizado por medico en cooperación con FDCL y la Mesa Redonda de América Central.
mehr
Zeit
(Freitag) 19:00 - 21:00
Ort
Refugio
Lenaustraße 4, 12047 Berlin
Kontaktname
Moritz Krawinkel
Kontakt E-Mail
krawinkel@medico.de
Kontakt Telefonnummer
069 944 3825
Mai
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Juni
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779