Themen Sonstiges
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Oktober
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Der Workshop befähigt andere NGO, Bauvorhaben im Rahmen ihrer sozialen Projekte im Globalen Süden auf Chancen und Risiken hin zu beurteilen und erfolgreich, sicher und effizient zu entwickeln. In den
Veranstaltungsbeschreibung
Der Workshop befähigt andere NGO, Bauvorhaben im Rahmen ihrer sozialen Projekte im Globalen Süden auf Chancen und Risiken hin zu beurteilen und erfolgreich, sicher und effizient zu entwickeln. In den zweitägigen Workshops erhalten NGO, die Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit planen, dringend erforderliches Grundlagenwissen im Bereich Architektur und Bauwesen.
Obwohl viele entwicklungspolitische NGO nicht über die nötigen fachlichen Kenntnisse verfügen, sind Baumaßnahmen (z. B. Schulen, Gemeinschaftsgebäude, WASH usw.) häufig ein Bestandteil in geplanten sozialen Projekten. Für diese Organisationen werden Voraussetzungen geschaffen, auch Risiken bei Bauprojekten zuverlässig einschätzen und Fehlern vorbeugen zu können. Bereits während des Workshops kann auf einzelne Bauprojekte von Teilnehmenden eingegangen werden. Zusätzlich wird eine persönliche Folgeberatung zu aktuellen oder geplanten Bauvorhaben nach dem Workshop angeboten.
Es handelt sich um eine Kombination aus Vorträgen und Diskussionen, wobei der Schwerpunkt auf dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden liegt. Es soll sowohl für diejenigen mit viel Erfahrung in diesem Bereich wie auch für die Neueinsteiger*innen gleichermaßen interessant sein.
Zu den Inhalten gehören u.a.:
– Der ideale Planungs- und Bauprozess und häufige Herausforderungen
– Möglichkeiten und Grenzen beim Nachhaltigen Bauen
– Aufbau und Pflege tragfähiger Partnerschaften mit ortsansässigen Partnern
Veranstalter
We-Building e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Zusammenschluss von erfahrenen Architekt*innen, die in Lateinamerika und Afrika lokale Non-Profit-Organisationen unterstützen, nachhaltige Schulen und andere öffentliche Gebäude in benachteiligten Gebieten zu bauen. Gemeinsam setzen wir auf einen umweltschonenden, nachhaltigen Ansatz und sorgen für einen kosteneffizienten Bau der Gebäude.
Methodik
Input, Übungen und Gruppenarbeit wechseln sich ab. Anhand von Beispielen aus unseren abgeschlossenen Schulbau-Projekten in Ghana und anderen laufenden Projekten in Kolumbien, Uganda, Gambia und Haiti werden Kenntnisse über komplexe Bauprozesse auch für Fachfremde leicht verständlich erklärt.
Für wen
Non-Profit-Organisationen, Regierungsorganisationen, migrantisch-diasporische Organisationen, Vereine und Initiativen, die sich für Bauvorhaben im Globalen Süden interessieren und alle weiteren Interessierten, auch unabhängig von Organisationen.
Es können mehrere Personen pro Organisation teilnehmen.
Kosten
Die Kosten betragen 30€ für einen zweitägigen Workshop.
Das Projekt wird öffentlich gefördert, aber unser Verein muss 25 % der Gesamtkosten übernehmen. Deshalb erheben wir eine kleine Gebühr, um zumindest einen Teil dieser Summe zu decken.
Wenn Sie jedoch teilnehmen möchten und Sie oder Ihre Organisation diese Kosten nicht tragen können, wenden Sie sich bitte direkt an uns, und wir werden sicher eine passende Lösung finden.
Eine kostenlose Folgeberatung nach dem Workshop im Rahmen dieses Projekts ist inbegriffen.
mehr
Zeit
6 (Freitag) 9:00 - 7 (Samstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Ivan Ralis
Kontakt E-Mail
ivan@we-building.org
Kontakt Telefonnummer
015171996641
Veranstaltungsbeschreibung
Viele Organisationen stehen immer wieder vor der selben Fragestellung: Ist eine Honorarleistung abgabepflichtig nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz? Ziel des Seminars wird sein, die häufig als unklar
Veranstaltungsbeschreibung
Viele Organisationen stehen immer wieder vor der selben Fragestellung: Ist eine Honorarleistung abgabepflichtig nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz?
Ziel des Seminars wird sein, die häufig als unklar empfundene Rechtsmaterie des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG) in Hinblick auf die Künstlersozialabgabe bekannter und verständlicher zu machen. Neben dem Input wird es Zeit für Fragen geben.
Referent ist Andreas Kißling von der Künstlersozialkasse (KSK), der wichtige Themen des KSVG erläutern wird:
• Unternehmen / Verwerter
• Abgabepflichtige Entgelte / Bemessungsgrundlage
• Honorare / Nebenkosten
• Abgabefreie Entgelte
• Praxisbeispiele • Folgen der Abgabepflicht
• Melde-, Aufzeichnungs- und Vorlagepflicht sowie die Verfahren.
Wir sammeln gern eure Fragen vorab, um sie dem Referenten einreichen zu können. Bitte schickt diese bis zum 1. September 2023 an heuer@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
(Dienstag) 10:00 - 11:30
Ort
Zoomkonferenz
Kontakt E-Mail
heuer@eineweltstadt.berlin
November
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der System-Ansatz versteht Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) nicht als Infrastrukturaufbau und Einsatz von lokalen Komitees, sondern bezieht ein weites Netz an Akteur*innen und Faktoren ein, um durch diese ein
Veranstaltungsbeschreibung
Der System-Ansatz versteht Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) nicht als Infrastrukturaufbau und Einsatz von lokalen Komitees, sondern bezieht ein weites Netz an Akteur*innen und Faktoren ein, um durch diese ein Gesamtpaket einer WASH-Dienstleistung anzubieten. Damit eröffnet der Ansatz neue Perspektiven auf Entwicklungszusammenarbeit, bei der Nachhaltigkeit und damit die langfristige Unabhängigkeit der Systeme im Fokus stehen. Das zweitägige Seminar beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie sich in der Praxis Systeme umgestalten oder stärken lassen und welche Komponenten zum System-Ansatz gehören (inkl. lokaler Regierung, Privatwirtschaft, Gemeindeakteure, etc.). Das Seminar findet vorwiegend auf Deutsch statt. Teilweise können Präsentationen und/oder Beiträge auf Englisch gehalten werden. Inhalte des Seminars: *Sinneswandel: Vom Projekt- zum System-Ansatz bei WASH-Interventionen *WASH als Dienstleistung *Relevante Systeme im Regierungs- und nicht-Regierungsbereich für den WASH-Sektor auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene *Bedeutung des kollektiven Handelns für Systeme *Methoden zur Erfassung von Ansatzpunkten innerhalb eines Systems (Building Blocks) *Globale Akteure und deren Ansätze zur Systemstärkung Die Zielgruppe für dieses Seminar sind Mitarbeitende von Nicht-Regierungsorganisationen sowie interessierte Personen. Vor dem Seminar findet ein Austausch statt, um Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen abzustimmen. Anmeldeschluss ist der 9. Juli 2023. Die Seminare werden staatlich gefördert. Hierbei muss die German Toilet Organization e. V. jedoch einen Eigenanteil einbringen, welcher durch Teilnahmegebühren ergänzt wird. In dieser Gebühr inbegriffen sind die Teilnahme, sämtliche Seminarunterlagen und Literatur als Download undein abschließendes Zertifikat.
mehr
Zeit
November 23 (Donnerstag) - 24 (Freitag)
Kontaktname
Manuela Fuchs
Kontakt E-Mail
anmeldung@germantoilet.org
Kontakt Telefonnummer
030-419343-44