Themen Sonstiges
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
April
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Speaking Truth to Power is the first event: Reflections on the challenges and backlash encountered by African Women in movements against patriarchy, and how African feminist solidarity across colonial borders
Veranstaltungsbeschreibung
Speaking Truth to Power is the first event: Reflections on the challenges and backlash encountered by African Women in movements against patriarchy, and how African feminist solidarity across colonial borders have been supporting the call for an equitable and just society. She will walk us through her activist path, from her days at university to her current work with Archive Amabali Wethu
Other events from the Masi Glocal Changemaker Imbizo:
May (Yoga Talk): Exploring the importance of digital safe spaces for trans and non-binary persons with Lusi Mahote (She/Her/They/Them), a multi talented activist, artist and social entrepreneur from South Africa, founder of cure-rated healing for trans LGBTQIA folx in South Africa.
June (Film screening): The Forgotten Migrants: Exploring the social, economic, and structural issues leading to forced migration in Mali and other African countries with Djiff Djimeli, a film maker and human rights activist from Cameroon.
June (Seminar discussion): Global Learning and Changemaking in the church: Mapping out a way to a more inclusive, sustainable and fairer world with young religious leaders.
July (Discussion): Global partnerships for Global Learning: The importance and possibilities of relationships between partners in the Global North and the Global South with Jonas Schumaker, Managing director of Masifunde South Africa.
mehr
Zeit
(Montag) 19:00 - 22:00
Kontaktname
Babalo Goba
Kontakt E-Mail
babalo.goba@masifunde.de
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Es ist wieder soweit. Am 30. April 2023 müssen alle Sach- und Finanzberichte (Verwendungsnachweis) für Projekte eingereicht werden, die von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) gefördert werden. Nach dem Motto
Veranstaltungsbeschreibung
Es ist wieder soweit. Am 30. April 2023 müssen alle Sach- und Finanzberichte (Verwendungsnachweis) für Projekte eingereicht werden, die von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) gefördert werden. Nach dem Motto „Lieber vorher fragen, als hinterher korrigieren“ gibt es im Rahmen des BER-Qualifizierungsprogramms „Ich brauch‘ Struktur 2023“ eine digitale Infostunde, die in Kooperation mit der Stiftung Nord-Süd-Brücken (SNSB) stattfindet. Hier könnt Ihr alle Eure Fragen stellen, die von den fachkundigen SNSB-Mitarbeiterinnen Ruth Visser, Tahora Husaini und Katrin Pfeiffer beantwortet werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
mehr
Zeit
(Mittwoch) 9:30 - 10:30
Kontaktname
Sabine Seiffert
Kontakt E-Mail
seiffert@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
49 157 58 184 833
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Der eintägige Online-Workshop richtet sich an Organisationen, die bereits ein oder mehrere Bauprojekte im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt haben. Im Mittelpunkt des Formats steht der Austausch der Teilnehmer*innen auf der
Veranstaltungsbeschreibung
Der eintägige Online-Workshop richtet sich an Organisationen, die bereits ein oder mehrere Bauprojekte im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit durchgeführt haben. Im Mittelpunkt des Formats steht der Austausch der Teilnehmer*innen auf der Grundlage ihrer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse. Dazu gehört ein tieferer Einblick in Themen, die für alle Beteiligten in der Regel die größten Herausforderungen darstellen.
Zu den Inhalten gehören u.a.:
– Mindeststandards im Bauwesen
– Möglichkeiten und Grenzen beim Nachhaltigen Bauen
– Energie und WASH
– Instandhaltung
– Budget und Preiserhöhungen
– Bewertung früherer Projekte – Prozessoptimierung
– Entwurfsentscheidungen
Oft stehen Organisationen, die an Baumaßnahmen im Globalen Süden beteiligt sind, vor ähnlichen Herausforderungen. Die Umstände ändern sich ständig, was sowohl die Verfügbarkeit von Materialien als auch Preise angeht, aber auch Veränderungen bei den lokalen Partnern können Bauprojekte schwieriger machen als geplant. Die spannende Frage ist: Wie gehen wir damit um, welche unterschiedlichen Lösungsanstätze verfolgen wir?
Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sowohl positive Erfahrungen als auch Herausforderungen und Misserfolge auf wertschätzende und kollegiale Weise miteinander diskutiert werden können. Ein Austausch unter Gleichgesinnten, die mit ihren Bauprojekten im Globalen Süden (Schulen, Gemeindezentren, Bibliotheken, Farmen uvm.) zu einer selbstbestimmten Entwicklung von Menschen in benachteiligten Gemeinschaften beitragen wollen.
Es gibt einen großen Fundus an Erfahrung und Wissen in entwicklungspoltisch aktiven Organisationen, der durch den eintätgigen Erfahrungsaustausch reflektiert, diskutiert und miteinander geteilt werden wird. Sehr wertvoll sind z. B. länderspezifisches Know-How und Einblicke in Prozesse, von denen alle Organisationen profitieren können. In der gemeinnützigen Arbeit ist Zeit das kostbarste Gut und das Voneinanderlernen hilft dabei, “das Rad nicht immer neu zu erfinden”, sondern Zeit zu sparen.
Veranstalter
We-Building e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Zusammenschluss von erfahrenen Architekt*innen, die in Lateinamerika und Afrika lokale Non-Profit-Organisationen unterstützen, nachhaltige Schulen und andere öffentliche Gebäude in benachteiligten Gebieten zu bauen. Gemeinsam setzen wir auf einen umweltschonenden, nachhaltigen Ansatz und sorgen für einen kosteneffizienten Bau der Gebäude.
Methodik
Der Workshop-Tag wird in verschiedene Themen unterteilt sein. In der Regel wird immer ein kurzer Vortrag in das neue Thema einführen. Der Rest baut weitgehend auf den Beiträgen der Teilnehmer*innen auf und wird als moderierte Diskussion oderals Austausch in kleineren Gruppen durchgeführt.
Für wen
Non-Profit-Organisationen, Regierungsorganisationen, Migranten Diaspora Organisationen, Vereine und Initiativen, die Bauvorhaben im Globalen Süden durchführen.
Der Workshop richtet sich gezielt an Organisationen und deren Mitglieder, die abgeschlossene Projekte mit Bauanteilen hinter sich haben und an einem strukturierten fortgeschrittenen Austausch mit anderen Organisationen interessiert sind.
Kosten
Die Kosten betragen 15€.
Das Projekt wird öffentlich gefördert (durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ) , aber unser Verein muss 25 % der Gesamtkosten übernehmen. Deshalb erheben wir eine kleine Gebühr, um zumindest einen Teil dieser Summe zu decken.
Wenn Sie jedoch teilnehmen möchten und Sie oder Ihre Organisation diese Kosten nicht tragen können, wenden Sie sich bitte direkt an uns und wir werden sicher eine passende Lösung finden.
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
info@we-building.org
mobil 0151-7199 6641
We-Building e.V.
Muskauer Str. 46, 10997 Berlin
www.we-building.org
mehr
Zeit
(Freitag) 9:00 - 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Ivan Ralis
Kontakt E-Mail
ivan@we-building.org
Kontakt Telefonnummer
015171996641
Mai
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER-Vorstand möchte der BER-Mitgliedschaft im September Satzungsänderungen vorschlagen. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 10. Mai sollen diese vorab mit den BER-Mitgliedern diskutiert werden. Auch wird es Raum für Austausch
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER-Vorstand möchte der BER-Mitgliedschaft im September Satzungsänderungen vorschlagen. Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 10. Mai sollen diese vorab mit den BER-Mitgliedern diskutiert werden. Auch wird es Raum für Austausch zu der aktuellen politischen Lage in Berlin und zu den Konsequenzen für die BER-Agenda geben.
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 21:00
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Alexander Schudy
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
015758185784
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Der Dokumentarfilm des kurdischen Filmemachers Ekrem Heydo handelt davon, wie die Städtepartnerschaft Friedrichshain/Kreuzberg mit der Stadt Derik entstanden ist und sich entwickelt hat. Derik liegt im kurdisch geprägten Norden Syriens
Veranstaltungsbeschreibung
Der Dokumentarfilm des kurdischen Filmemachers Ekrem Heydo handelt davon, wie die Städtepartnerschaft Friedrichshain/Kreuzberg mit der Stadt Derik entstanden ist und sich entwickelt hat. Derik liegt im kurdisch geprägten Norden Syriens und wird auch Rojava genannt. Ekrem Heydo begleitet zwei Mitbegründer*innen des Städtepartnerschaftsvereins auf ihrer Delegationsreise 2018, bei der sie die Co-Bürgermeister*innen von Derik – Rojin Ceto und Feremez Hammo – treffen. Der Film zeigt den Alltag der Menschen vor Ort, die seit 2021 in der vom Krieg zerstörten Region versuchen, eine Gesellschaft nach basisdemokratischen und ökologischen Prinzipien aufzubauen, in der Frauen auf allen Ebenen gleichberechtigt mitwirken. Der Film macht die allgegenwärtigen Bedrohungen deutlich, denen das Gesellschaftsmodell ausgesetzt ist.
mehr
Zeit
(Freitag) 19:00 - 20:30
Ort
Nachbarschaftshaus Urbanstr. 21
Urbanstr. 21, 10961 Berlin
Kontaktname
H. Günter Kleff
Kontakt E-Mail
kleff@staepa-derik.org
Kontakt Telefonnummer
0160 – 933 61 792
Juni
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER hat in den letzten Jahren viele Strukturen aufgebaut und Ressourcen für die entwicklungspolitische Zivilgesellschaft erkämpft. Nun möchten wir uns gemeinsam mit Euch Aktivist*innen, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus
Veranstaltungsbeschreibung
Der BER hat in den letzten Jahren viele Strukturen aufgebaut und Ressourcen für die entwicklungspolitische Zivilgesellschaft erkämpft. Nun möchten wir uns gemeinsam mit Euch Aktivist*innen, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus den BER-Mitgliedsgruppen neu justieren. Wir brauchen Euer Feedback und freuen uns auf einen lebendigen Austausch über zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen des Verbandes, über unseren kommunikativen Auftritt und die neue politische Situation in der Stadt.
Das alles findet statt mit Blick auf den Wannsee, guten Gesprächen, Musik, Tanz und mit leckerem Essen. Es gibt 25 Übernachtungsplätze (in Doppelzimmern) und die Teilnahme ist kostenlos. Bitte meldet Eure Teilnahme und Euren Bedarf, falls Ihr übernachten möchtet, bis 1. Mai an unter projekt@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
9 (Freitag) 13:00 - 10 (Samstag) 18:00
Ort
wannseeFORUM
Berlin
Kontaktname
Alexander Schudy
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
015758185784
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Für Aktive in Schul- und Städtepartnerschaftsinitiativen, Mitarbeiter*innen aus Berliner Verwaltungen und alle Interessierten. Eine Veranstaltung des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER) in Kooperation mit zwei Eine Welt-Promotorinnen Rosa López (Städtepartnerschaftsverein Kreuzberg
Veranstaltungsbeschreibung
Für Aktive in Schul- und Städtepartnerschaftsinitiativen, Mitarbeiter*innen aus Berliner Verwaltungen und alle Interessierten.
Eine Veranstaltung des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER) in Kooperation mit zwei Eine Welt-Promotorinnen Rosa López (Städtepartnerschaftsverein Kreuzberg mit San Rafael del Sur) und Leona Pröpper (Watch Indonesia!)
12:30 – 13:30 Vernetztes Mittagessen und Check-in
13:30 – 14:00 Begrüßung und Impuls zu Städtepartnerschaften als zivilgesellschaftliche Praxis
14:15 – 16:15 World Café und vertiefende Workshops
rund um Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamt, Zusammenarbeit mit Diasporagruppen, Mittelakquise und Common Sense der Partnerschaftsarbeit
16.15 – 16:30 Auswertung, Feedback, Zusammenfassung
Ab 16:30 Ausklang und Austausch
Am Vormittag des glokalen Sommertags findet die Werkstatt zur Konzeption von Projekten, die mit Mitteln des Bezirksfonds umgesetzt werden können, statt.
Für Mitarbeiter*innen bezirklicher Verwaltungen und von NGOs, die mit und in den Bezirken Projekte umsetzen.
Eine Veranstaltung der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) in Kooperation mit dem Berliner Entwicklungspolitischem Ratschlag (BER).
09:30 – 10:00 Ankommen/ Registrierung
10:00 – 10:15 Begrüßung und Erläuterungen zum Förderrahmen durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit
10:15 – 10:30 Input – Verantwortung für globale Gerechtigkeit auf kommunaler Ebene (Projektkonzeption anhand eines Beispiels)
10:45 – 12:15 Workshops zur Projekt(weiter)entwicklung zu den Themenfeldern: Globales Lernen, Globale Gerechtigkeit, Faire Ökonomie, Dekolonisierung, Klimagerechtigkeit und Städtepartnerschaften
12.20 – 12:30 Auswertung, Feedback, Zusammenfassung
12:30 – 13:30 Imbiss und Networking
Sie können an einem der beiden oder an beiden Veranstaltungen teilnehmen. Bitte melden Sie sich bis 15. Juni an unter projekt@eineweltstadt.berlin.
Für weitere Informationen steht Ihnen zur Verfügung Serttas Dündar, politischer Referent beim BER, 0157-58 18 15 37.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 12:30 - 17:00
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Serttas Dündar
Kontakt E-Mail
duendar@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
0157-58 18 15 37