Themen Wirtschaft
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
April

Veranstaltungsbeschreibung
Die meisten Menschen in Deutschland lieben Schokolade. Doch nur wenigen ist bewusst, dass mit der Schokolade auch eine lange Geschichte von Ausbeutung und Leid verbunden ist. Mit
Veranstaltungsbeschreibung
Die meisten Menschen in Deutschland lieben Schokolade. Doch nur wenigen ist bewusst, dass mit der Schokolade auch eine lange Geschichte von Ausbeutung und Leid verbunden ist. Mit unserer Veranstaltung begeben wir uns auf eine Reise durch diese Geschichte:
Steffen Ramm stellt im Rahmen einer Online-Führung durch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens Potsdam die Kakaopflanze vor und erläutert die Ursprünge des Kakaoanbaus.
Im Anschluss daran beleuchtet INKOTA-Referent Johannes Schorling die Geschichte des Kakaoanbaus von der Kolonialzeit bis heute: Wie kam die „Speise der Götter“ von Lateinamerika nach Afrika, wo Kakao heute hauptsächlich angebaut wird? Welche Auswirkungen hatte der Kolonialismus auf Kakaoanbauländern wie Ghana oder die Côte d’Ivoire, und inwiefern sind seine Folgen dort noch heute spürbar?
Von der aktuellen Situation im Kakaoanbau und den Problemen, mit denen Kakaobäuer*innen täglich konfrontiert sind, berichten Pomasi Ismaila von der Kakao-Kooperative Cocoa Abrabopa aus Ghana und Sandra Kwabea Sarkwah von der INKOTA-Partnerorganisation SEND-Ghana in einem Video-Interview.
Im Anschluss wollen wir gemeinsam diskutieren, was geschehen muss, um die Ungerechtigkeit im globalen Schokoladengeschäft zu überwinden.
Referent*innen:
- Steffen Ramm, Botanischer Garten Potsdam
- Johannes Schorling, Eine Welt-Promotor für faires und zukunftsfähiges Wirtschaften, INKOTA
- Sandra Kwabea Sarkwah, SEND-Ghana
- Pomasi Ismaila, Cocoa Abrabopa
Moderation: Helena Funk (Oikocredit)
Eine Veranstaltung des INKOTA-netzwerks in Kooperation mit dem Botanischen Garten Potsdam, dem Aktionsladen Eine Welt Potsdam und dem Oikocredit Förderkreis Nordost e.V. (Oikocredit Deutschland)
mehr
Zeit
(Samstag) 14:30 - 16:00
Ort
Online
Kontaktname
Keshia Acheampong
Kontakt E-Mail
acheampong@inkota.de

Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives By the end of the course participants will have a good knowledge of the principles of project management in development projects. They will have practised its principal mechanisms and
Veranstaltungsbeschreibung
Course Objectives
By the end of the course
participants will have a good knowledge of the principles of project
management in development projects. They will have practised its
principal mechanisms and be in a position to apply them.
Course Content
- Basic elements of successful Project Management
- The importance of group work and participation in Project Management (team-building processes in Project Management)
- The phases of PCM (Project Cycle Management)
- Logical Framework Approach and its tools
- Impact Orientation – Managing for Development Results
- The principles of Monitoring and Evaluation
What does live online training mean?
Our online trainings are not pre-recorded training videos, webinars for large audiences or self-paced e-learning courses. They are virtual live trainings
delivered by our trainers in real-time, focusing on the interaction of a
small group of remote participants. Just like our face-to-face
trainings, these virtual classrooms aim at tailoring the discussions and
learning experiences to the training needs of the participants.
Requirements:
to attend our live online trainings, a reliable high-speed internet
connection and a computer or laptop running Windows or iOS are required
(including audio and video). The Humboldt-Universität of Berlin uses the
videoconferencing platform Zoom (subject to change) for virtual
classrooms as well as digital tools. We strongly
recommend an external headset for better sound quality.
Course Methods
One of the major challenges of Project Management is interdisciplinary
teamwork. The course supports participants to become familiar with
working in interdisciplinary multicultural groups. The training course
fosters learning from experience by giving brief trainer inputs followed
by the practice of the use of relevant tools, interactive exercises,
discussion and reflection.
The virtual classroom sessions with
the trainers and the fellow participants via Zoom (subject to change)
are complemented by group exercises, assignments as well as time for
self-study and reflection.
Target Group
Professionals
in the field of international cooperation and development. A good
command of the English language is a prerequisite.
Our short intensive courses promote learning through
experience: ‚Learning by doing for impact‘ is the most important aspect of
SLE’s training philosophy. Our participants come from all around the globe:
they include staff from development agencies, national and international NGOs,
public institutions, university students and researchers as well as
professionals from the private sector. This unique mix of different cultural
backgrounds and professions enables a transdisciplinary exchange of experiences
within an intercultural learning environment.
mehr
Zeit
19 (Montag) 9:00 - 23 (Freitag) 15:00
Ort
Seminar für Ländliche Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin
Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin
Kontaktname
Annika Buchholz
Kontakt E-Mail
sletraining@hu-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 2093 46881

Veranstaltungsbeschreibung
Vielelateinamerikanische Länder setzen zur Lösung ihrer wirtschaftlichen Probleme noch immer auf ungezügelten Rohstoffabbau. Auch die Coronapandemie hat daran wenig geändert: Obwohl ganze Gesellschaften in den Lockdown
Veranstaltungsbeschreibung
Vielelateinamerikanische Länder setzen zur Lösung ihrer wirtschaftlichen Probleme noch immer auf ungezügelten
Rohstoffabbau. Auch die Coronapandemie hat daran wenig geändert: Obwohl ganze Gesellschaften in den Lockdown geschickt wurden, war der Bergbausektor vielerorts ausgenommen und es wurde weiter nach Rohstoffen gegraben.
Unabhängig von der politischen Ausrichtung propagieren viele Regierungen eine Ausweitung des Extraktivismus zur wirtschaftlichen Entwicklung: Zu Beginn der 2000er Jahre wurden ausgehend von Venezuela in verschiedenen Ländern Lateinamerikas „progressive“ Regierungen gewählt. Die Regierungen leiteten im Gegensatz zu ihren Vorgänger*innen einen Teil der Rohstoffeinnahmen in Sozialprogramme, die den Ärmsten zu Gute kamen. Auch die progressiven Regierungen schafften es jedoch nicht, die Abhängigkeit von Rohstoffen zu reduzieren. Mit fallenden Weltmarktpreisen und teilweise Machtwechseln, nach denen rechte Regierungen die sozialen Errungenschaften wieder zurück nahmen,
zeigte sich jedoch die fehlende Tragfähigkeit des Modells. Die Auswirkungen blieben zudem gleichermaßen gravierend: ganze Landstriche wurden kontaminiert, Aktivist:innen kriminalisiert, bedroht oder gar ermordet.
Gemeinsam mit unseren Gästen wollen wir darüber diskutieren, was von den Erfahrungen der progressiven Regierungen bleibt, wie sich dieSituation – nicht zuletzt durch Corona – verschärft hat und welche Forderung sich für die deutsche Zivilgesellschaft daraus ableiten lassen.
Anlass der Veranstaltung ist die Vorstellung der Studie „Extraktivismus reloaded. Rohstoffpolitik in Lateinamerika seit dem Boom 2003“, die das FDCL gemeinsam mit Powershift herausgegeben hat.
Mit
- Hannah Pilgrim (Koordinatorin des AK Rohstoffe),
- Emiliano Teran Mantovani (Soziologe an der Universidad Central de Venezuela und Experte für Umweltthemen)
- Tobias Lambert (freier Journalist und Autor der Studie „Extraktivismus Reloaded“)
Anmeldung jan.stehle@fdcl.org
Wenn Ihr/Sie bei Bestellung Eure/Ihre Postadresse angebt, verschicken wir ein Exemplar der Studie gratis.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Spanisch mit Simultanverdolmetschung statt.
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 20:30
Kontakt E-Mail
steffi.wassermann@fdcl.org
Mai
Veranstaltungsbeschreibung
Ab 14.00 Uhr zelebrieren SONED (Southern Networks for Environment and Development) und der BER in der Kreutzigerstr 19 (Berlin Friedrichshain) den International Permaculture Day mit einem Permapunxspace
Veranstaltungsbeschreibung
Ab 14.00 Uhr zelebrieren SONED (Southern Networks for Environment and Development) und der BER in der Kreutzigerstr 19 (Berlin Friedrichshain) den International Permaculture Day mit einem Permapunxspace aus seed bombs-Werfen, Samen- und Pflanzentausch, der Ausstellung do-ut-des (Nachhaltigkeitsprojekte aus dem Globalen Süden), Kaffee und Kuchen sowie coole Musik vom DJ. Globale Ernährungssouveränität fängt im Hinterhof an!
Auf dem Programm steht Permablitz mit:
- Saatgut- und Pflanzentausch
- Erde/ Kompost zubereiten
- Säen, Umtopfen und Pflanzen
- Basteln von Seedbombs
- Kaffee und Kuchen
Anmeldung unter info@soned.de
Eine Veranstaltung im Rahmen des Globalen Frühlings 2021 vom BER.
mehr
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 18:00
Kontaktname
Andreas Bohne
Kontakt E-Mail
bohne@eineweltstadt.berlin

Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen, Sie wollen Globales Lernen in Schulen
Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen
Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen,
Sie wollen Globales Lernen in Schulen oder in nonformaler Bildung für EPIZ, anderen Vereine oder freiberuflich umsetzen und brauchen Inspiration, Reflexion und neue Methoden? Im Mai 2021 startet eine neue EPIZ-Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen des Globalen Lernens, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
In fünf Modulen (insgesamt 10 Seminartage) – unterstützt durch vier digitale Selbstlerneinheiten – erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis des Globalen Lernens und diskutieren spannende inhaltliche und didaktische Fragestellungen zu Themen globaler Gerechtigkeit. Sie bilden von Anfang an Tandems, die ihr eigenes Praxisprojekt des Globalen Lernens entwickeln und mit Schulklassen selbst erproben. Am Ende bekommt jede*r Teilnehmer*in ein
Zertifikat, dass die Teilnahme an der Reihe und die Entwicklung eigener Konzepte dokumentiert. Sie wollen dabei sein?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis 15.4.2021 an anmeldung@epiz-berlin.de.
Hier finden Sie das komplette Programm der Qualifizierungsreihe.
mehr
Zeit
Mai 28 (Freitag) 9:30 - Juni 28 (Dienstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926418
Juni

Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen, Sie wollen Globales Lernen in Schulen
Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen
Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen,
Sie wollen Globales Lernen in Schulen oder in nonformaler Bildung für EPIZ, anderen Vereine oder freiberuflich umsetzen und brauchen Inspiration, Reflexion und neue Methoden? Im Mai 2021 startet eine neue EPIZ-Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen des Globalen Lernens, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
In fünf Modulen (insgesamt 10 Seminartage) – unterstützt durch vier digitale Selbstlerneinheiten – erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis des Globalen Lernens und diskutieren spannende inhaltliche und didaktische Fragestellungen zu Themen globaler Gerechtigkeit. Sie bilden von Anfang an Tandems, die ihr eigenes Praxisprojekt des Globalen Lernens entwickeln und mit Schulklassen selbst erproben. Am Ende bekommt jede*r Teilnehmer*in ein
Zertifikat, dass die Teilnahme an der Reihe und die Entwicklung eigener Konzepte dokumentiert. Sie wollen dabei sein?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis 15.4.2021 an anmeldung@epiz-berlin.de.
Hier finden Sie das komplette Programm der Qualifizierungsreihe.
mehr
Zeit
Mai 28 (Freitag) 9:30 - Juni 28 (Dienstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926418
Juli

Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen, Sie wollen Globales Lernen in Schulen
Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen
Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen,
Sie wollen Globales Lernen in Schulen oder in nonformaler Bildung für EPIZ, anderen Vereine oder freiberuflich umsetzen und brauchen Inspiration, Reflexion und neue Methoden? Im Mai 2021 startet eine neue EPIZ-Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen des Globalen Lernens, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
In fünf Modulen (insgesamt 10 Seminartage) – unterstützt durch vier digitale Selbstlerneinheiten – erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis des Globalen Lernens und diskutieren spannende inhaltliche und didaktische Fragestellungen zu Themen globaler Gerechtigkeit. Sie bilden von Anfang an Tandems, die ihr eigenes Praxisprojekt des Globalen Lernens entwickeln und mit Schulklassen selbst erproben. Am Ende bekommt jede*r Teilnehmer*in ein
Zertifikat, dass die Teilnahme an der Reihe und die Entwicklung eigener Konzepte dokumentiert. Sie wollen dabei sein?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis 15.4.2021 an anmeldung@epiz-berlin.de.
Hier finden Sie das komplette Programm der Qualifizierungsreihe.
mehr
Zeit
Mai 28 (Freitag) 9:30 - Juni 28 (Dienstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926418
August

Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen, Sie wollen Globales Lernen in Schulen
Veranstaltungsbeschreibung
De la imagen a la escena – Eine Qualifizierungsreihe für emotionssensible Bildungsperspektiven auf das Globale Lernen
Liebe Referent*innen, Student*innen, angehende Lehrer*innen und Interessierte am Globalen Lernen,
Sie wollen Globales Lernen in Schulen oder in nonformaler Bildung für EPIZ, anderen Vereine oder freiberuflich umsetzen und brauchen Inspiration, Reflexion und neue Methoden? Im Mai 2021 startet eine neue EPIZ-Qualifizierungsreihe für Multiplikator*innen des Globalen Lernens, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
In fünf Modulen (insgesamt 10 Seminartage) – unterstützt durch vier digitale Selbstlerneinheiten – erhalten Sie Einblicke in Theorie und Praxis des Globalen Lernens und diskutieren spannende inhaltliche und didaktische Fragestellungen zu Themen globaler Gerechtigkeit. Sie bilden von Anfang an Tandems, die ihr eigenes Praxisprojekt des Globalen Lernens entwickeln und mit Schulklassen selbst erproben. Am Ende bekommt jede*r Teilnehmer*in ein
Zertifikat, dass die Teilnahme an der Reihe und die Entwicklung eigener Konzepte dokumentiert. Sie wollen dabei sein?
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen bis 15.4.2021 an anmeldung@epiz-berlin.de.
Hier finden Sie das komplette Programm der Qualifizierungsreihe.
mehr
Zeit
Mai 28 (Freitag) 9:30 - Juni 28 (Dienstag) 17:00
Ort
Online
Kontaktname
Anne-Kathrin Bruch
Kontakt E-Mail
bruch@epiz-berlin.de
Kontakt Telefonnummer
030 6926418