Themen Wirtschaft
Themen
Alle
Dekolonisierung
Globales Lernen
Klima und Ressourcen
Migration und Diaspora
Sonstiges
Wirtschaft
Format
Alle
Arbeitstreffen
Ausstellung
Bildungsveranstaltung in der Schule
Filmvorführung
Informations-, Podiums- oder Diskussionsveranstaltung
Konzert / Fest / Kulturveranstaltung
Online-Seminar/Workshop
Vernetzungstreffen
Webinar
Workshop
Juni
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Ist Handel geschlechtsneutral? Handelspolitik kann bestehende geschlechtsspezifische Asymmetrien reproduzieren, verschärfen oder abmildern. Frauen* sind nach wie vor mit sozialen, strukturellen und wirtschaftlichen Hindernissen und Nachteilen konfrontiert. Hierzu gehören z. B.
Veranstaltungsbeschreibung
Ist Handel geschlechtsneutral? Handelspolitik kann bestehende geschlechtsspezifische Asymmetrien reproduzieren, verschärfen oder abmildern. Frauen* sind nach wie vor mit sozialen, strukturellen und wirtschaftlichen Hindernissen und Nachteilen konfrontiert. Hierzu gehören z. B. schlechte Arbeitsbedingungen in feminisierten Sektoren wie der Textilproduktion oder ein fehlender Zugang zu finanzieller Infrastruktur. Im intersektionellen Kampf sind faire Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und der Zugang zu Gesundheitsversorgung zentrale Ziele des feministischen Handels.
In Deutschland steckt die Debatte über eine feministische Handelspolitik jedoch noch in den Kinderschuhen. Während Länder wie Schweden und Mexiko sich bereits zu einer feministischen Handelspolitik bekannt haben, wird das Thema hierzulande lediglich als Teilaspekt einer feministischen Außen- und Entwicklungspolitik diskutiert.
Mit der Podiumsdiskussion wollen wir geschlechtersensiblen Handel näher beleuchten und das weitere Vorgehen für eine feministische Handelspolitik Deutschlands ausloten. Wir eröffnen den Dialog zwischen relevanten Akteur*innen aus Deutschland und dem Globalen Süden, um Fallstricke aktueller Handelsstrukturen – wie koloniale Kontinuitäten oder neoliberale Ungleichheiten – in zukünftigen Ansätzen vermeiden zu können. Wie könnte eine deutsche feministische Handelspolitik aussehen?
mehr
Zeit
(Mittwoch) 17:00 - 19:00
Kontaktname
SLE
Kontakt E-Mail
sle@agrar.hu-berlin.de
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und
Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen. Veranstalter: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
THEMEN: In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt: • Ethische Grundlagen der Permakultur • Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen • Ökosystemkriterien und Komplexität • Beobachtung und Wahrnehmung • Natürliche Muster und Strukturen • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften • Ökologisches Bauen • 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit • Soziale Permakultur • Soziokratie und Dragon Dreaming • Urbane Permakultur und Transition Town Movement • Ökonomie und Gemeinschaft • Resilienz – I, we, world • Designübungen, Darstellung und Präsentatio
ABLAUF: Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerte Wochenenden aufgeteilt und findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
KURSMODULE: 15.06. – 18.06.2023 (Modul I – Deutsch) 22.06. – 25.06.2023 (Modul II – English) 29.06. – 02.07.2023 (Modul III – Deutsch)
ANMELDUNG: info@soned.de Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, dass alle TeilnehmerInnen symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.
VERANSTALTER: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
KURSGEBÜHREN: Wenn Ihr nicht genügend verdient, beträgt die Basisgebühr 890,00 € für alle drei Teile. (Frühbucher: 850,00 €, bis zum 30.03.2023) Normal Preis 990,00 Solidaritäts Preis 1250,00 Wenn Ihr gut- oder besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Permakultur Kinderheim von Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten, die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt, findet Ihr unter: https://www.pamoja-africa.org/ https://soned.de/category/ghana/
VERPFLEGUNG UND ÜBERNACHTUNG: Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Für die Verpflegung während des Kurses bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul für die Einkäufe und die Köchin. Wir werden mit Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker essen. Weitere Infos: https://soned.de/category/permakultur/ http://www.hungry-cities.net https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
15 (Donnerstag) 15:00 - 18 (Sonntag) 16:00
Ort
Verschiedene Orte in Friedrichshain-Kreuzberg
Kontaktname
Kipper
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 30 2945401
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Mach mit bei einem beliebigen Workshop oder der gesamten Workshopreihe! In den Input-Sitzungen lernst du über einige der drängendsten globalen Probleme wie Migration, Klima, wirtschaftliche Ausbeutung und Diskriminierung. Unsere Gastredner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und sozialen Bewegungen in Südafrika (und darüber hinaus) bieten vielfältige und kritische Perspektiven zu diesen Themen sowie Anregungen für Veränderungen. Im zweiten, interaktiven Teil jedes Workshops erwirbst du praktische Fähigkeiten für Mitgestaltung und hast die Möglichkeit, das Gelernte in dein eigenes Leben oder deine Arbeit zu integrieren – oder sogar ein neues Projekt mit uns zu entwickeln! Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
Jeder Workshop dieser Reihe umfasst jeweils einen inhaltlichen Input und Austausch zu globalen Themen sowie Gruppenarbeit zu konkreten Möglichkeiten, Gelerntes in eigenen Projekten umzusetzen.
6.4.2023 Globales Lernen und Transformation – Was heißt, global zu denken, für unsere unterschiedlichen lokalen Kontexte? – mit Masifunde Team Südafrika // Projekte partizipativ entwickeln
20.4.2023 MIGRATIONS- und GRENZREGIME IN SÜDAFRIKA UND DER EU – Was lernen wir aus einem vergleichenden Blick? – mit Mongi Henda, Forscher und politischer Berater // Projektwirkungen messen
4.5.2023 MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN UND DIE TABAKINDUSTRIE – Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei globalen Krisen? – mit Tobacco Free Association Zambia (tbc) // Projekte finanzieren
18.5.2023 KLIMWANDEL UND LANDRAUB IN SÜDAFRIKA – Was ist die Ursache für die Klimakrise? – mit Giovanni Poggi, Nelson Mandela Universität Südafrika // Projekte altersgerecht gestalten
1.6.2023 GENDER(UN)GERECHTIGKEIT UND (DE)KOLONIALISIERUNG – Wie hängen Rassismus, Sexismus und Klassismus zusammen? – mit Aileen Puhlmann, LemonAid & ChariTea e.V. (tbc) // Nachhaltigkeit in Projekten
15.6.2023 UNGERECHTIGKEIT UND WIR – UNSERE ROLLE UND VERANTWORTUNG – Was tun? Abschließende Reflektion mit Masifunde e.V. // Evaluation von Projekten
Die Workshop-Reihe basiert auf dem Changemaker-Ansatz, der von Masifunde in Südafrika zur Förderung gleicher Bildungschancen in Gqeberha entwickelt wurde. Anmeldung über: TINYURL.COM/MASIFUNDE-HAMBA
mehr
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Zoomkonferenz
Kontaktname
Sabrina Tschiche
Kontakt E-Mail
sabrina.tschiche@masifunde.de
Kontakt Telefonnummer
4917684969779
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und
Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen. Veranstalter: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
THEMEN: In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt: • Ethische Grundlagen der Permakultur • Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen • Ökosystemkriterien und Komplexität • Beobachtung und Wahrnehmung • Natürliche Muster und Strukturen • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften • Ökologisches Bauen • 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit • Soziale Permakultur • Soziokratie und Dragon Dreaming • Urbane Permakultur und Transition Town Movement • Ökonomie und Gemeinschaft • Resilienz – I, we, world • Designübungen, Darstellung und Präsentatio
ABLAUF: Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerte Wochenenden aufgeteilt und findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
KURSMODULE: 15.06. – 18.06.2023 (Modul I – Deutsch) 22.06. – 25.06.2023 (Modul II – English) 29.06. – 02.07.2023 (Modul III – Deutsch)
ANMELDUNG: info@soned.de Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, dass alle TeilnehmerInnen symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.
VERANSTALTER: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
KURSGEBÜHREN: Wenn Ihr nicht genügend verdient, beträgt die Basisgebühr 890,00 € für alle drei Teile. (Frühbucher: 850,00 €, bis zum 30.03.2023) Normal Preis 990,00 Solidaritäts Preis 1250,00 Wenn Ihr gut- oder besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Permakultur Kinderheim von Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten, die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt, findet Ihr unter: https://www.pamoja-africa.org/ https://soned.de/category/ghana/
VERPFLEGUNG UND ÜBERNACHTUNG: Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Für die Verpflegung während des Kurses bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul für die Einkäufe und die Köchin. Wir werden mit Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker essen. Weitere Infos: https://soned.de/category/permakultur/ http://www.hungry-cities.net https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
22 (Donnerstag) 15:00 - 25 (Sonntag) 16:00
Ort
Verschiedene Orte in Friedrichshain-Kreuzberg
Kontaktname
Kipper
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 30 2945401
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Der Projektentwicklungs-Workshop wendet sich an Mitarbeiter*innen bezirklicher Verwaltungen und von NGOs, die mit und in den Bezirken Projekte umsetzen. Jedes Bezirksamt kann zwei Projekte im Jahr bei der die Landesstelle
Veranstaltungsbeschreibung
Der Projektentwicklungs-Workshop wendet sich an Mitarbeiter*innen bezirklicher Verwaltungen und von NGOs, die mit und in den Bezirken Projekte umsetzen. Jedes Bezirksamt kann zwei Projekte im Jahr bei der die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) über den Bezirksfonds beantragen. In dem Workshop wird die entwicklungspolitische Ausrichtung einer Projektidee erarbeitet und gezeigt, wie die entsprechenden Anträge aufgesetzt werden müssen. Der Workshop baut auf einer ersten Veranstaltung zum Bezirksfonds im Januar auf, kann aber unabhängig davon besucht werden.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.06.2023 unter duendar@eineweltstadt.berlin Für eine leichtere Planung wird darum gebeten, die thematische Ausrichtung der Projekte anzugeben: Globales Lernen, Globale Gerechtigkeit, Faire Ökonomie (fairer Handel/faire Beschaffung), Dekolonisierung, Klimagerechtigkeit und Städtepartnerschaften.
Glokaler Sommertag Teil II (nachmittags):
Im Anschluss an den Workshop findet im Rahmen des Glokalen Sommertages des BER eine Nachmittagsveranstaltung von 12.30 bis 17 Uhr statt, die die Teilnehmer*innen sehr gerne besuchen können.
Berliner Städtepartnerschaften im Wandel
Berlin Global Village, Patrice-Lumumba-Galerie
Wie stellen sich zivilgesellschaftliche Akteur*innen den Herausforderungen in Städtepartnerschaften? In den Workshops beim glokalen Sommertag tauschen sich Praktiker*innen aus der Partnerschaftsarbeit zu Öffentlichkeitsarbeit, Ehrenamt, Zusammenarbeit mit Diasporagruppen, Mittelakquise und Common Sense der Partnerschaftsarbeit aus. Anmeldung bitte bis 15. Juni an projekt@eineweltstadt.berlin
mehr
Zeit
(Donnerstag) 9:30 - 12:30
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Serttaş Dündar
Kontakt E-Mail
duendar@eineweltstadt.berlin
Kontakt Telefonnummer
01575 818 1537
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und
Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen. Veranstalter: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
THEMEN: In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt: • Ethische Grundlagen der Permakultur • Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen • Ökosystemkriterien und Komplexität • Beobachtung und Wahrnehmung • Natürliche Muster und Strukturen • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften • Ökologisches Bauen • 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit • Soziale Permakultur • Soziokratie und Dragon Dreaming • Urbane Permakultur und Transition Town Movement • Ökonomie und Gemeinschaft • Resilienz – I, we, world • Designübungen, Darstellung und Präsentatio
ABLAUF: Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerte Wochenenden aufgeteilt und findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
KURSMODULE: 15.06. – 18.06.2023 (Modul I – Deutsch) 22.06. – 25.06.2023 (Modul II – English) 29.06. – 02.07.2023 (Modul III – Deutsch)
ANMELDUNG: info@soned.de Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, dass alle TeilnehmerInnen symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.
VERANSTALTER: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
KURSGEBÜHREN: Wenn Ihr nicht genügend verdient, beträgt die Basisgebühr 890,00 € für alle drei Teile. (Frühbucher: 850,00 €, bis zum 30.03.2023) Normal Preis 990,00 Solidaritäts Preis 1250,00 Wenn Ihr gut- oder besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Permakultur Kinderheim von Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten, die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt, findet Ihr unter: https://www.pamoja-africa.org/ https://soned.de/category/ghana/
VERPFLEGUNG UND ÜBERNACHTUNG: Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Für die Verpflegung während des Kurses bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul für die Einkäufe und die Köchin. Wir werden mit Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker essen. Weitere Infos: https://soned.de/category/permakultur/ http://www.hungry-cities.net https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juni 29 (Donnerstag) 15:00 - Juli 2 (Sonntag) 16:00
Ort
Verschiedene Orte in Friedrichshain-Kreuzberg
Kontaktname
Kipper
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 30 2945401
Juli
Veranstalter

Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und
Veranstaltungsbeschreibung
TEAM UND INHALTE: Unsere Dozentin Sonita Mbah aus Kamerun wird uns Ihre spannende Projektarbeit aus Ihrem Heimatland, außerdem aus Sambia und Gambia vorstellen und tiefer in Themen der sozialen und ökonomischen Permakultur eintauchen. Permakultur DesignerIn Sandra Passaro von Hungry Cities wird diesen PDK hosten und gemeinsam mit Jorge Barbosa die Permakultur Ethik, Prinzipien und Methoden, sowie Designaufgaben mit Euch behandeln. Joel Campe (Sieben Linden) wird mit uns über Privilegien und Macht sprechen und Jens Hauck wird das Sarasale e.V. Waldgartenprojekt im Senegal vorstellen. Veranstalter: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
THEMEN: In gemeinschaftlicher Atmosphäre sollen die Grundlagen der Permakultur Gestaltung vermittelt, erarbeitet und erprobt werden. Dabei wechseln sich Theorie, Gestaltungsübungen und Praxis ab. Während des Kurses werden folgende und weitere Themen schwerpunktmäßig behandelt: • Ethische Grundlagen der Permakultur • Permakultur Prinzipien und Methoden, Themenbereiche der Permakultur • Grundlagen zu Klima, Bäumen, Böden und Wasserkreisläufen • Ökosystemkriterien und Komplexität • Beobachtung und Wahrnehmung • Natürliche Muster und Strukturen • Selbstversorgung und gärtnerische Praxis • Waldgärten und Pflanzengemeinschaften • Ökologisches Bauen • 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit • Soziale Permakultur • Soziokratie und Dragon Dreaming • Urbane Permakultur und Transition Town Movement • Ökonomie und Gemeinschaft • Resilienz – I, we, world • Designübungen, Darstellung und Präsentatio
ABLAUF: Der Permakultur Design Kurs (72 Std) ist in drei verlängerte Wochenenden aufgeteilt und findet jeweils zu folgenden Zeiten statt: Donnerstag 15:00 Uhr – 21:00 Uhr, Freitag und Samstag 09:00 Uhr – 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 16:00 Uhr.
KURSMODULE: 15.06. – 18.06.2023 (Modul I – Deutsch) 22.06. – 25.06.2023 (Modul II – English) 29.06. – 02.07.2023 (Modul III – Deutsch)
ANMELDUNG: info@soned.de Maximal 20 TeilnehmerInnen sind möglich.
Wir bitten darum, dass alle TeilnehmerInnen symptomfrei und mit einem negativen Testergebnis zum ersten Termin erscheinen.
VERANSTALTER: SONED e.V. und Hungry Cities in Kooperation mit der Permakultur Akademie
KURSGEBÜHREN: Wenn Ihr nicht genügend verdient, beträgt die Basisgebühr 890,00 € für alle drei Teile. (Frühbucher: 850,00 €, bis zum 30.03.2023) Normal Preis 990,00 Solidaritäts Preis 1250,00 Wenn Ihr gut- oder besserverdienend seid ermöglicht Ihr durch Euren Soli Beitrag oder den Supporter Beitrag, dass die Überschüsse an unsere Partner Projekte Permakultur Kinderheim von Pamoja e.V. in Kenia und das Permakultur Institut in Ghana fließen. Bitte wendet Euch an uns, wenn finanzielle Gründe Euch von einer Teilnahme abhalten. Wir versuchen, eine Lösung zu finden.
Mehr Infos zu unseren Partner Projekten, die Ihr mit Eurem Beitrag unterstützt, findet Ihr unter: https://www.pamoja-africa.org/ https://soned.de/category/ghana/
VERPFLEGUNG UND ÜBERNACHTUNG: Die Anreise, Unterbringung und das Frühstück werden von den Teilnehmenden selbst organisiert. Für die Verpflegung während des Kurses bitten wir um einen Beitrag von 65 € pro Modul für die Einkäufe und die Köchin. Wir werden mit Euch Mittags und Abends bio-vegetarisch und lecker essen. Weitere Infos: https://soned.de/category/permakultur/ http://www.hungry-cities.net https://www.Waldgartenprojekt.de
mehr
Zeit
Juni 29 (Donnerstag) 15:00 - Juli 2 (Sonntag) 16:00
Ort
Verschiedene Orte in Friedrichshain-Kreuzberg
Kontaktname
Kipper
Kontakt E-Mail
info@soned.de
Kontakt Telefonnummer
49 (0) 30 2945401