Fachgespräch: Klimaschulden und Reparationen – Was kann eine westeuropäische Großstadt wie Berlin leisten? (pdf)

Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) hat Akteur*innen zu einem Fachgespräch eingeladen, um gemeinsam die Rolle, Verantwortung und das Handlungspotenzial Berlins zu reflektieren – und um die Themen Reparationen und Klimaschulden stärker sichtbar zu machen.

Beschreibung

Klimaschulden und Reparationen – Was kann eine westeuropäische Großstadt wie Berlin leisten?

Dokumentation des BER-Fachgesprächs am 14. Mai 2025, 14:00 – 18:00 Uhr
im Berlin Global Village

Herausgeber: BER, Juni 2025

Die Metropolen des Globalen Nordens bauen ihren Wohlstand maßgeblich auf Kosten des Globalen Südens auf. Seit Beginn der Versklavung und der Ausbeutung der Kolonien bis zur heutigen globalen Arbeitsteilung fließen viele Ressourcen in den Globalen Norden, wovon insbesondere die Ballungszentren profitieren. Dies führt zugleich zu einer massiven Umweltzerstörung und einem starken Anstieg der CO2-Emissionen. Der Globale Süden ist dabei unverhältnismäßig stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Um diese Ungerechtigkeit und unterschiedliche Verantwortlichkeiten sichtbar zu machen, fordern viele Reparationen und betonen die Klimaschulden des Globalen Nordens. Der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag (BER) hat Akteur*innen zu einem Fachgespräch eingeladen, um gemeinsam die Rolle, Verantwortung und das Handlungspotenzial Berlins zu reflektieren – und um die Themen Reparationen und Klimaschulden stärker sichtbar zu machen.
Download der Fachgespräch-Dokumentation (pdf)