AMK-Fachtag: "Frieden und Entwicklung in der Sahel-Region - Wie kann eine eigenständige und souveräne Entwicklung auf Augenhöhe möglich werden?"
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Als Afrikanischer Muslimkreis e.V. arbeiten wir seit vielen Jahren als Netzwerk und Interessenzusammenschluss von Muslim*innen der afrikanischen Diaspora in Berlin und Umgebung. Im Rahmen unserer Arbeit veranstalten wir auch
Veranstaltungsbeschreibung
Als Afrikanischer Muslimkreis e.V. arbeiten wir seit vielen Jahren als Netzwerk und Interessenzusammenschluss von Muslim*innen der afrikanischen Diaspora in Berlin und Umgebung. Im Rahmen unserer Arbeit veranstalten wir auch jährlich einen thematischen Fachtag um Expert*innen, Multiplikator*innen und Interessierte zusammenzubringen. Unsere jährlichen Fachtage finden stets unter hoher Beteiligung aus den afrikanischen Communities statt.
Die thematischen Schwerpunkte unseres Fachtags 2022, der diesjährig besonders die Sahel-Länder Mali und Niger in den Blick nehmen soll, sind:
a) Wie können Staatlichkeit und Souveränität in den Sahel-Ländern wieder errichtet werden? Wie könnten
Konfliktlösungsmechanismen aussehen? Welche Einflussmöglichkeiten haben die Zivilgesellschaften, die
afrikanischen Diasporen, Kirchen und Moscheen und entwicklungspolitische NROs sowohl in Deutschland, als auch in den afrikanischen Ländern der Region? Welche Beiträge können sie zur Stabilisierung leisten? Wie können sie die Regierungen ihrer Länder beeinflussen?
– Dr. Boubacar Haidara (Senior Researcher, Bonn International Centre for Conflict Studies)
– Seydou Traoré (Malische Diaspora – Angefragt)
b) Welche Rolle spielen die Europäische Union, einzelne Länder wie Deutschland oder Frankreich, die Afrikanische Union, die westafrikanische Ländergruppe ECOWAS, aber auch die USA, China und besonders gegenwärtig Russland in der Region?
– Dr. Gilles Olakounlé Yabi (Gründer und Mitglied des WATHI Think Tanks)
c) Welche Auswirkungen hat die europäische Migrationspolitik auf die Länder des Sahels und ihre Zivilbevölkerungen? In welchem Spannungsverhältnis stehen die aktuellen Maßnahmen im
Rahmen der Sicherheits- und Außenpoltik und der Migrationsabwehr der Europäischen Union zu den Zielen der Agenda 2030 „Armutsbekämpfung“ und „Förderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit“? Wie können innerhalb dieses Handlungsrahmens gleichzeitig das SDG 1: „Keine Armut“, SDG 16: „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ und SDG 8: „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele gefördert werden?
– Mahamane Lawane Garba Brimaka (Leiter des Projekts „Migrationspolitische Beratung Niger“ GIZ)
– Dr. Fekadu Bekele (Dipl. Volkswirt und Entwicklungsökonom)
Konferenzsprachen sind Deutsch/ Französisch, die simultan übersetzt werden.
Anmeldung/Inscription: amk-berlin@gmx.de
Wir freuen uns über ein Diskussion über diese Fragen mit Ihnen.
Das AMK-Team
mehr
Zeit
29.10.2022 9:30 - 15:30(GMT-11:00)
Ort
Kurt-Schumacher-Haus
Müllerstraße 163, 13353 Berlin
Kontaktname
AMK e.V.
Kontakt E-Mail
amk-berlin@gmx.de
Kontakt Telefonnummer
030 40757552