Globales Lernen und Kinderrechte – Rassismuskritische Unterrichtsgestaltung
Veranstalter
Veranstaltungsbeschreibung
Ziel der eintägigen Fortbildung für Lehrkräfte ist es, anhand einer rassismuskritischen Unterrichtsgestaltung in Europa vorherrschende Stereotype von „bedürftigen“ und „passiven“ Kindern aus dem Globalen Süden, die stets auf Hilfe angewiesen
Veranstaltungsbeschreibung
Ziel der eintägigen Fortbildung für Lehrkräfte ist es, anhand einer rassismuskritischen Unterrichtsgestaltung in Europa vorherrschende Stereotype von „bedürftigen“ und „passiven“ Kindern aus dem Globalen Süden, die stets auf Hilfe angewiesen sind, aufzubrechen. Kinder im Globalen Süden sind vor allem kompetente Akteur*innen, die ihr Leben auch unter widrigen Umständen in die Hand nehmen und Vorbildfunktion für den Globalen Norden haben können. Kinderrechte dienen dabei als Bindeglied, um im Unterricht eine Verknüpfung zum Alltag hier lebender Schüler*innen herzustellen.
Dafür lernen Lehrkräfte neue methodisch-didaktische Impulse für ihre Arbeit mit Kinderrechts- und Menschenrechtsbildung bspw. in den Gesellschaftswissenschaften kennen, die einen viktimisierenden und folglich auch rassistischen Blick auf Kinder im Globalen Süden vermeiden.
Methoden und Materialien der Unterrichtsgestaltung werden gemeinsam mit den Lehrer*innen analysiert und reflektiert, mehrere kurze Fachinputs vermitteln wichtige Hintergrundinformationen. Gruppen und soziale Bewegungen von Kindern des Globalen Südens werden anhand von Selbstzeugnissen vorgestellt, entsprechende Quellen angegeben. Kinderrechte dienen dabei als Bindeglied, um im Unterricht eine Verknüpfung zum Alltag hier lebender Schüler*innen herzustellen, die sich teilweise auch für ihre Rechte engagieren. Die so entstehenden Verknüpfungen zur Demokratiepädagogik lassen sich im Unterricht, u.a. im Klassenrat einbauen. Während der Veranstaltung wird gemeinsam nach Wegen gesucht, die Diversität der Biografien in der eigenen Schulklasse rassismussensibel im Unterricht zu thematisieren. Die teilnehmenden Lehrkräfte sind während der Fortbildung eingeladen, von ihren eigenen Erfahrungen mit Globalem Lernen zu berichten und in den Fachaustausch zu gehen.
mehr
Zeit
30.11.2023 9:00 - 15:00(GMT+01:00)
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Philip Meade
Kontakt E-Mail
info@pronats.org
Kontakt Telefonnummer
0175-2233612