Juli 2025
Glokaler Sommertag 2025
Veranstaltungsbeschreibung
3. Juli, 14:00 – 20:00, Berlin Global Village Global gerechte Demokratien in Berlin und seinen Bezirken stärken: Feministische und sozial-ökologische Inspirationen aus Bahia (Brasilien) und Rojava (Syrien) In Zeiten globaler, demokratischer und
Veranstaltungsbeschreibung
3. Juli, 14:00 – 20:00, Berlin Global Village
Global gerechte Demokratien in Berlin und seinen Bezirken stärken: Feministische und sozial-ökologische Inspirationen aus Bahia (Brasilien) und Rojava (Syrien)
In Zeiten globaler, demokratischer und ökologischer Herausforderungen brauchen wir eine Politik, in der die Menschen und zivilgesellschaftliche Organisationen Kern der Lösungsfindung sind. Wie gelingt es, ihre Ideen in unseren Städten, Gemeinden und Nachbarschaften wieder ins Zentrum zu rücken? Der Ansatz des Neuen Munizipalismus steht für eine inklusive, basisdemokratische und gemeinwohlorientierte Politik, die die sozial-ökologische Transformation vorantreibt. Er findet weltweit Anklang und zeigt auf lokaler Ebene, wie gesellschaftliche Teilhabe neu gedacht wird – mit den Menschen im Mittelpunkt der kommunalen Strukturen.
Beim Glokalen Sommertag des BER teilen Akteur*innen aus Bahia (Brasilien) und Rojava (Syrien) ihre Erfahrungen mit lokalen Demokratieentwicklungen, angelehnt an die Grundsätze des Neuen Munizipalismus. Inspiriert von diesen Impulsen sammeln wir an Gesprächstischen Ansätze für ein global gerechtes Berlin, seine Bezirke und Nachbarschaften. Anschließend laden wir zu einem gemeinsamen Ausklang ein.
Ob Stadtentwicklung, Nachbarschaftsarbeit, Gemeinwohlökonomie, Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik oder internationale (Städte-) Partnerschaften: Eingeladen sind alle Menschen aus Vereinen und Initiativen, aus landes- und kommunalen Verwaltungen, aus Bildungsinstitutionen oder der Lokalwirtschaft, die sich für einen global gerechten Umbau der Gesellschaft einsetzen und demokratische Strukturen in den Mittelpunkt stellen.
Programm:
14:00 Uhr: Anmeldung und Networking
14:30 Uhr: Begrüßung
14:45 bis 16 Uhr: Inspirationen des Neuen Munizipalismus aus Bahia (Brasilien) und Rojava (Syrien)
Ein Gespräch per Videokonferenz mit
-
Maria José Pacheco (Secretaria Regional Bahia e Sergipe do Conselho Pastoral dos Pescadores – Integrante da Coletiva Mahin Organização de Mulheres Negra/ Regionalsekretärin des Pastoralrats der Fischer von Bahia und Sergipe und Mitglied der kollektiven Organisation der Schwarzen Frauen von Mahin)
sowie mit
-
Barîn Abdi und Ciwan Hesen (Bürgermeister*innen Derîk, Rojava, Syrien)
Das Gespräch wird simultan auf Deutsch übersetzt.
16:00 bis 16:15 Kaffeepause
16:15 bis 17:30 Moderierte Gesprächstische – munizipalistische Ansätze für Berlin
Austauschraum 1: Wie können die Anliegen der Zivilgesellschaft in die Kommunalverwaltung getragen werden? Moderation: Sertac Laçîkî (Politischer Referent beim BER) und Tilo Hase (Beauftragter für Europa, Nachhaltigkeit und kommunale Entwicklungspolitik, Bezirksamt Lichtenberg von Berlin)
Austauschraum 2: Wie können internationale Verbindungen und Partnerschaften von Berlin als Plattform für die Teilhabe von diasporischen Perspektiven und Stimmen aus dem Globalen Süden genutzt werden? Moderation: Silvana Almaraz Reyes (México vía Berlín, Tandem Berlin-Mexiko City) und Rosa López (BER, Gesamtkoordination) vom Modellprojekt: Sister cities in action
Austauschraum 3: Wie können feministische Ansätze eine glokale Demokratie befördern? Moderation: (re-)searching urbanity (angefragt)
Austauschraum 4: Wie kann ein Ort wie Berlin Global Village lokale Demokratie in Neukölln stärken? Moderation: Akinola Famson (Afrikarat Berlin-Brandenburg), Maimouna Ouattara (moveGLOBAL) und Sylvia Werther (BER) als Gesellschafter der Berlin Global Village gGmbH
17:30 Wrap-Up im Plenum
18:00 Uhr Einladung zum Abendessen und Networking
Anmeldung hier
_________________________________________________________________________________________________________
Gefördert von

und von Engagement Global mit Mitteln des

Zeit
3.07.2025 14:00 - 20:00
Kontakt E-Mail
projekt@eineweltstadt.berlin