IT, Elektrotechnik, Anlagenmechanik global - Qualifizierungswebinar für politische Bildner*innen
Veranstaltungsbeschreibung
Fortbildungsreihe „Fit für Globales Lernen in der Beruflichen Bildung“: Etwa 2,5 Millionen Schüler*innen aus allen Teilen der Bevölkerung besuchen aktuell eine Berufsschule. Sie stehen an der Schwelle zur Erwerbstätigkeit und
Veranstaltungsbeschreibung
Fortbildungsreihe „Fit für Globales Lernen in der Beruflichen Bildung“:
Etwa 2,5 Millionen Schüler*innen aus allen Teilen der Bevölkerung besuchen aktuell eine Berufsschule. Sie stehen an der Schwelle zur Erwerbstätigkeit und können in der Zukunft sowohl in ihrem beruflichen Handeln als auch politisch und privat mehr oder weniger im Sinne von globaler sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit handeln. Die Berufsschule ist der ideale Ort, ihnen das Wissen, die Reflexion und Motivation und das Handwerkszeug für nachhaltiges berufliches handeln mitzugeben.
Die digitale Fortbildungsreihe richtet sich an Multiplikator*innen der außerschulischen Bildung. Sie wird von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg in Kooperation mit EPIZ veranstaltet. An vier Terminen geht es um die Zielgruppe Berufsschüler*innen, das Konzept des Globalen Lernens und jeweils einen beruflichen Schwerpunkt. Dabei werden Methoden und Workshop-Konzepte vorgestellt, die sowohl analog als auch digital mit Berufsschüler*innen umgesetzt werden können.
Im Workshop IT, Elektrotechnik und Anlagenmechanik global werden Methoden rund um den Werkstoff Kupfer und das Thema Elektroschrott vorgestellt und erprobt. Die Teilnehmenden beschäftigen sich anhand der Methode Planspiel mit Konfliktfeldern rund um den Kupferabbau in Chile. Sie erwerben hierzu Wissen und setzen sich differenziert mit den unterschiedlichen Perspektiven, Handlungsspielräumen und Machtverhältnissen zwischen den Akteuren auseinander. Darüber hinaus geht es um die Frage, was mit ausrangierten elektronischen Geräten passiert. Thematisiert werden Materialien, die in Mobiltelefonen verbaut sind, Vorschriften für den Umgang mit Elektroschrott und die Risiken und Chancen, die mit dem illegalen Export defekter elektronischer Geräte nach Asien und Afrika verbunden sind.
Workshops zu den Themen Kupfer und Elektroschrott sind für Auszubildende im IT- und Elektrotechnik-Bereich sowie der Anlagenmechanik besonders geeignet. Da Kupfer ein vielgenutzter Werkstoff ist, bietet sich das Thema auch für viele andere handwerkliche Berufe an.
Weitere Themen und Termine:
Gesundheit global am 18. Juni 2021
Textil global am 19. Juni 2021
Lebensmittel global am 3. September 2021
Sie können an einer, mehrerer oder allen Veranstaltungen teilnehmen. Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um sich an dem Seminar anzumelden.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Selbstverständlich bestätigen wir im Anschluss gerne die erfolgreiche Teilnahme. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen anregenden Austausch!
Bitte beachten, dass für diese Veranstaltung keine Freistellung als Bildungsurlaub möglich ist.
mehr
Zeit
4.09.2021 10:00 - 15:00(GMT-11:00)
Ort
Online
Kontaktname
Werner Lützow
Kontakt E-Mail
luetzow@berlin.arbeitundleben.de
Kontakt Telefonnummer
030 / 5130 192-12