Startseite / Veranstaltungen / Workshop: Geschlechtergerechtigkeit, Antisemitismus- und Rassismuskritik in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Workshop: Geschlechtergerechtigkeit, Antisemitismus- und Rassismuskritik in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

14Feb9:0018:00Workshop: Geschlechtergerechtigkeit, Antisemitismus- und Rassismuskritik in der entwicklungspolitischen BildungsarbeitDer Workshop richtet sich an Personen aus den BER-Mitgliedsorganisationen, die sich mit der praktischen Umsetzung rassismus- und antisemitismuskritischer Perspektiven auseinandersetzen möchten.9:00 - 18:00(GMT+00:00) VeranstalterBerliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)ThemenDekolonisierung,Transnationale ZusammenarbeitFormatWorkshop

Veranstaltungsbeschreibung

Dieser Workshop knüpft an die in 2024 durchgeführten Durchgänge der Fortbildung „Antisemitismus, Rassismus und der Nahe Osten“ an und fokussiert darauf, wie eine zugleich rassismus- und antisemitismuskritische Perspektive auf den Israel-Palästina-Konflikt in der praktischen entwicklungspolitischen Inlands- und Auslandsarbeit umgesetzt werden kann. Hierfür wollen wir uns einerseits vertiefend mit grundlegenden Fragen beschäftigen, die sich aus dem Konflikt ergeben, und andererseits gemeinsam an den konkreten Praxisherausforderungen und -fragen arbeiten, welche den Teilnehmenden in ihrer entwicklungspolitischen Arbeit begegnen. Dazu könnten gehören:

• Wie können wir eine sowohl antisemitismus- als auch rassimuskritische Perspektive im Globalen Lernen, z.B. in Schulklassen, stärken?
• Was folgt aus einer solchen Perspektive konkret für die internationale Partner*innenarbeit mit Akteur*innen, die aus unterschiedlichen Gründen andere Zugänge, Gewohnheiten und Aufmerksamkeiten haben, wenn sie den Israel-Palästina-Konflikt betrachten oder dazu arbeiten?

Der Workshop richtet sich an Personen aus den BER-Mitgliedsorganisationen, die sich mit der praktischen Umsetzung rassismus- und antisemitismuskritischer Perspektiven auseinandersetzen möchten. Da der Workshop auf den Inhalten der Fortbildung „Antisemitismus, Rassismus und der Nahe Osten“ aufbaut, werden die Plätze prioritär für Teilnehmende der vergangenen Durchgänge (2024) reserviert.

Referent*innen: Iven Saadi (BildungsBausteine e. V.) und Rabir Zreig (Freiberuflich)

Bitte meldet Euch an unter projekt@eineweltstadt.berlin. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 14 begrenzt, first come first serve

Kosten: 20 EUR, enthalten sind Tagungsgetränke sowie ein warmes vegetarisches Mittagessen

Bitte überweist den Betrag vorab auf: Kontoinhaber: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V.
Kreditinstitut: KD-Bank, BIC: GENODED1DKD, IBAN DE59 3506 0190 1567 2030 14

Erst nach der Überweisung ist Eure Anmeldung verbindlich.

mehr

Zeit

14.02.2025 9:00 - 18:00(GMT+00:00)

Ort

Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“

Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Other Events

Get Directions

Kontaktname

Alexander Schudy

Kontakt E-Mail

schudy@eineweltstadt.berlin