Workshop: Viel Macht in wenigen Händen – die globalen und lokalen Folgen von Konzernmacht
Veranstaltungsbeschreibung
Die Konzentration ökonomischer Macht nimmt immer weiter zu. Immer weniger Unternehmen, zum Beispiel die fünf großen Tech-Konzerne oder die vier großen deutschen Supermarktketten, kontrollieren immer größere Teile der Wirtschaft. Sie
Veranstaltungsbeschreibung
Die Konzentration ökonomischer Macht nimmt immer weiter zu. Immer weniger Unternehmen, zum Beispiel die fünf großen Tech-Konzerne oder die vier großen deutschen Supermarktketten, kontrollieren immer größere Teile der Wirtschaft. Sie steigern damit nicht nur ihren Profit, sondern gleichzeitig auch ihre Macht und damit ihren Einfluss gegenüber ihren Zulieferern, Produzenten oder Kunden, aber auch gegenüber der Politik. Monopole bzw. Oligopole setzen ihre Interessen durch, unterminieren demokratische Prozesse, schaffen problematische Abhängigkeiten, vergrößern die soziale Ungleichheit und bremsen den sozial-ökologischen Wandel aus. Das hat weitreichende Folgen – für die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft.
Wie können wir dieser Monopolisierung begegnen und sie in unserer entwicklungspolitischen (Inlands)arbeit mitdenken? Tatsächlich entsteht international eine neue Bewegung, die die politischen Instrumente des Kartellrechts gegen Monopolmacht neu beleben will. In diesem Workshop analysieren wir das Problem Konzern- bzw. Monopolmacht in der heutigen Zeit und gehen im zweiten Teil darauf ein, wie ihr das Thema in eurer Arbeit verankern könnt.
mehr
Zeit
29.02.2024 13:30 - 17:00(GMT+01:00)
Ort
Berlin Global Village, Raum: „Patrice Lumumba Galerie“
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
Kontaktname
Tina Haupt
Kontakt E-Mail
tina.haupt@weed-online.org