Startseite / Veranstaltungen / Workshopreihe Modul 3: Utopie: Was braucht es für eine machtkritisch ausgerichtete Entwicklungspolitik?

Workshopreihe Modul 3: Utopie: Was braucht es für eine machtkritisch ausgerichtete Entwicklungspolitik?

13Jun10:0016:00Workshopreihe Modul 3: Utopie: Was braucht es für eine machtkritisch ausgerichtete Entwicklungspolitik?Best-Practise-Beispiele, aus der Workshopreihe "Machtkritische Entwicklungspolitik"10:00 - 16:00(GMT+00:00) VeranstalterBerliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)ThemenDekolonisierungFormatWorkshop

Veranstaltungsbeschreibung

In dieser Einheit möchten wir zunächst mit Euch träumen. Gemeinsam werden wir eine Utopie entwickeln, wo wir im besten Fall in 10 Jahren ständen. Was bräuchte es, um in Zukunft von einer machtkritischen Entwicklungspolitik zu sprechen und sagen zu können, wir haben unser Ziel erreicht?! Wir laden Organisationen und Vereine mit Best-Practice Beispielen auf dem Weg hin zu einer machtkritischen entwicklungspolitischen Arbeit. In einer Fishbowl-Diskussion besprechen wir, was in ihren Strukturen und konkreten Aktivitäten bereits gut läuft, und was sich verändern musste, um an diesem Punkt zu gelangen? Gemeinsam wollen wir voneinander lernen, bestehende Herausforderungen besprechen und sammeln, was Organisationen oder Ihr bereits versucht habt umzusetzen.


Die Workshop-Reihe besteht aus vier Modulen, die aufeinander aufbauen. In den Modulen könnt Ihr Wissen zu kolonialen Kontinuitäten in der Entwicklungspolitik und machtkritischen Ansätzen erlangen, Euch über Eure Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden austauschen sowie an Eurer eigenen machtkritischen Ausrichtung als Organisation oder Projektverantwortliche arbeiten. Das Angebot richtet sich an alle entwicklungspolitisch Aktiven in BER-Mitgliedsgruppen, die sich stärker mit historischen Unrechtssystemen, kolonialen Kontinuitäten, globale Ungerechtigkeit und den eigenen Strukturen auseinander setzen möchten – unabhängig von (nicht) vorhandenen Vorkenntnissen. Wir wünschen uns einen offenen Austausch und erwarten eine Bereitschaft zur Reflexion.

Die Workshops sind konzipiert von dem Kooperationsteam: Rosa López (BER-Büro), Tahir Della und Mauricio Pereyra (Promotoren).

Da die Einheiten inhaltlich aufeinander aufbauen ist die Teilnahme an allen 4 Modulen erforderlich.

Einen Überblick über die Module gibt es hier.

Anmeldung unter projekt@eineweltstadt.berlin Bitte gebt an, von welcher Organisation Ihr kommt, welche Funktion Ihr habt und für welchen Bereich Ihr verantwortlich seid. Wenn Ihr für Freitagnachmittag Kinderbetreuung benötigt, gebt uns das bitte ebenfalls bei der Anmeldung an.


Als entwicklungspolitisches Netzwerk diskutiert der BER mit seinen Mitgliedern regelmäßig Werte und Prinzipien der Entwicklungspolitik. In diesem Rahmen erarbeitet der BER ein machtkritisches Selbstverständnis, das verschiedene Diskriminierungsformen und Herrschaftsverhältnisse in der Entwicklungspolitik zusammendenkt und Umsetzungsschritte für den BER in der Praxis festhält. Ein Teil der Umsetzung in die Praxis ist eine Workshop-Reihe zu machtkritischer Entwicklungspolitik.

mehr

Zeit

13.06.2025 10:00 - 16:00(GMT+00:00)

Ort

Berlin Global Village, WeltRaum

Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Other Events

Get Directions

Kontaktname

Rosa López

Kontakt E-Mail

lopez@eineweltstadt.berlin

Kontakt Telefonnummer

0162 5717 654