Maximal 2° Celsius, besser nur 1,5° – um mehr darf die globale Temperatur nicht ansteigen, damit die Welt noch zu retten ist.
Dieses Ziel, das sich die internationale Gemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz 2015 gesetzt hat, kann nicht erreicht werden, wenn nicht schleunigst auf allen Ebenen Verantwortung übernommen wird für das Klima und unsere Welt. Auch Städte wie Berlin tragen zur Klimakrise bei – und können natürlich auch ihren Teil zur Lösung beitragen.
Wir reden nicht vom Klimawandel, denn Wandel kann auch positiv sein. Wir aber haben es mit einer Krise zu tun – mit einer Klimakrise im globalen Ausmaß, die uns alle bedroht. Die Klimakrise ist nicht nur ein umweltpolitisches Thema, in dem es um das Abschmelzen der Polkappen und Wetterextreme wie Dürren oder Überschwemmungen geht.
Uns geht es um Klimagerechtigkeit – und damit um eine Sichtweise, die die wirtschaftlichen Bedingungen und die sozialen und politischen Verhältnisse, die zur Klimakrise geführt haben, mit in Betracht zieht.
Für die Klimakrise verantwortlich ist der Globale Norden – also Industrieländer wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die USA und Kanada oder auch Japan.
Diese Länder sind von den Auswirkungen weniger stark betroffen – aber können es sich leisten, die Folgen der Klimakrise abzufangen.
Der Globale Süden dagegen ist vor allem eines: betroffen. Und zwar unverhältnismäßig hart.
Die 50 Länder, die für am wenigsten entwickelt gelten, haben nur ein Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verursacht.
Aber sie haben kein Geld, um ihre Küsten vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen oder Lebensmittel zu kaufen, wenn ihre Ernten wegen anhaltender Dürren oder Unwettern ausfallen.
Das Bruttoinlandsprodukt, die Emissionen und die Verletzbarkeit sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Ob jemand von den Folgen der Klimakrise betroffen ist oder nicht, hängt vor allem davon ab wo man lebt:
Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf
CO2 Tonnen pro Person
Verletzbarkeit:
Anfälligkeit und Verletzbarkeit durch die Klimakrise
Quellen:
Ist das gerecht?
Nein, natürlich nicht.
Um Klimagerechtigkeit herzustellen, muss sich daher einiges ändern – auch in Berlin.
EduVentures ist das offizielle Jugendprogramm des National Museum of Namibia. Die NRO betreibt Bildungsarbeit für eine nachhaltige Entwicklung und hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen über den Klimawandel zu informieren und engagierte Bürger*innen zum Handeln anzuleiten.
Hangula ist für die Ausstellung über den Klimawandel verantwortlich und gibt Workshops zu verschiedenen umweltpolitischen Themen.
Mehr Informationen gibt es hier
Sie sind Aktivist*innen des BLACK EARTH – BIPoC Environmental & ClimateJustice Collective in Berlin.
Das Kollektiv setzt sich für eine postkoloniale Sichtweise auf Klimagerechtigkeit ein. Dazu zählt nicht nur die Thematisierung der höheren Verletzlichkeit gegenüber Klimafolgen im Globalen Süden, sondern ebenso die dahinter liegenden Machtstrukturen. Das Black Earth Collective fordert eine antirassistische und machtkritische Auseinandersetzung der weiß geprägten Klimabewegung.
Der Berliner Verein PowerShift setzt sich seit 2010 für eine gerechtere Weltwirtschaft ein. Mit Recherchen sowie Informations- und Bildungsarbeit entwickelt PowerShift Handlungsalternativen und setzt sich mit der Unterstützung von Bündnissen und von Bürger*innen für die Umsetzung dieser Alternativen ein.
Peter Fuchs arbeitet bei PowerShift und ist Berliner Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit. In seiner Arbeit verbindet er stets lokale Handlungen mit weltweiten Veränderungen.
Danke für die Teilnahme an der Umfrage!
We faced problems while connecting to the server or receiving data from the server. Please wait for a few seconds and try again.
If the problem persists, then check your internet connectivity. If all other sites open fine, then please contact the administrator of this website with the following information.
TextStatus: undefined
HTTP Error: undefined
Some error has occured.
Das Land Berlin trägt Verantwortung für Klimaschäden im Globalen Süden. Berliner*innen fordern deshalb mehr Maßnahmen für Klimaschutz. So ist beispielsweise nur ein Drittel der Berliner (36 Prozent) zufrieden mit den Berliner Maßnahmen für den Klimaschutz. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent ) findet, dass das Land Berlin zu wenig für den Klimaschutz unternimmt.
Bis 2050 will Berlin eine klimaneutrale Stadt sein.
Das soll mit dem Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) erreicht werden. Aber … das dauert alles viel zu lange. Die Berlinerinnen und Berliner müssen auch selbst etwas tun und aktiv werden – beim Kohleausstieg, beim Verkehr, in Bezug auf ihren Rohstoffverbrauch und in Sachen Ernährung.
Energiewende
Berlin steigt als erstes Bundesland aus der Kohle aus. 2017 wurden die Braunkohlekraftwerke stillgelegt, nach 2030 soll auch mit der Steinkohle Schluss sein. Aber – das ist viel zu spät! Berlin muss sofort, bis spätestens 2025, aus der Kohle aussteigen! Nicht nur wegen des Klimas: Die Steinkohle, die in Berlin verfeuert wird, stammt aus Ländern, in denen beim Abbau schwere ökologische Schäden verursacht und Menschenrechte verletzt werden.
Daher fordern wir Berliner*innen, dass bis zum Ausstieg 2025 nachgewiesen wird, dass die hier verstromte Kohle umweltschonend und unter Wahrung der Menschenrechte abgebaut wurde.
Berlin hat im März 2016 das Berliner Energiewendegesetz verabschiedet. Dem Bündnis „Kohleausstieg Berlin“ geht es nicht weit genug, es fordert die unverzügliche Abschaltung und spricht sich gegen die Nutzung von fossilem Gas aus.
mit Eric Häublein vom Bündnis Kohleausstieg Berlin
Eric Häublein ist Campaigner beim BürgerBegehren Klimaschutz und einer der Träger des Bündnisses Kohleausstieg Berlin.
Verkehrswende
In den letzten 30 Jahren hat sich die Zahl der Flugpassagiere in Berlin vervielfacht. Wurden 1991 gut acht Millionen Fluggäste gezählt, waren es 2019 – im Jahr vor Corona – mehr als 35,5 Millionen. Mehr Flugzeuge, mehr Emissionen, die Rechnung ist einfach. Auch der individuelle Autoverkehr hat in dieser Zeit stark zugenommen. Dass mehr umweltschädlicher Verkehr zu mehr Menschenrechtsverletzungen führt, wissen allerdings die Wenigsten.
Denn die in der Automobilindustrie verbauten metallischen Rohstoffe stammen meist aus dem Globalen Süden – und werden dort unter Menschenrechtsverletzungen und Umweltrisiken abgebaut. Zum Beispiel stammt fast die gesamte Menge an Bauxit, das für die Herstellung von Aluminium benötigt wird, aus Guinea, wo die Menschen aus vielen Abbaugebieten vertrieben oder dort ausgebeutet werden.
Was hat die Berliner Verkehrswende mit globaler Klimagerechtigkeit zu tun? Diese beiden, auf dem ersten Blick stark auseinanderliegenden Punkte, sind enger miteinander verwoben als es erscheint.
mit Peter Fuchs zur Flächengerechtigkeit als entwicklungspolitische und klimagerechte Aufgabe.
Peter Fuchs arbeitet beim Berliner Verein PowerShift e.V. und ist Promotor für Klima- und Ressourcengerechtigkeit.
Rohstoffwende
E-Mobilität ist angesagt. Weltweit – und mittlerweile auch in Deutschland – wird massiv in Elektromobilität investiert. Tatsächlich sind E-Autos weniger klimaschädlich als herkömmliche Autos. Aber sie sind nicht schadstofffrei. Zum einen werden bei der Stromerzeugung für die E-Autos Schadstoffe freigesetzt. Zum anderen werden für die E-Autos Rohstoffe benötigt, die viel Strom verbrauchen und Umweltschäden verursachen – und in Ländern des Globalen Südens beim Abbau zu erheblichen Menschrechtsverletzungen führen. Mehr lesen in unserem Diskussionspapier für eine Berliner E-Mobilität der globalen Gerechtigkeit.
Berlin hat sich eine sogenannte Zero-Waste-Strategie verordnet und damit einen ersten Schritt hin zu einer Rohstoffwende getan. Unbedingt gehört zu einer solchen Wende, dass weniger Rohstoffe verbraucht werden und für alle Beschaffungen menschenrechtliche, soziale und ökologische Standards eingeführt werden.
mit Dr. Josephine Sahner über die Arbeit von WatchIndonesia und ihr Engagement für die Rohstoffwende.
Sie ist Umwelt- und Klimareferentin bei WatchIndonesia, einer NRO aus Berlin, die durch Kampagnenarbeit und Vernetzung die Zivilgesellschaft in Indonesien unterstützt.
Agrarwende
So, wie wir uns derzeit ernähren, tragen wir zur Klimakrise bei. Allerdings zeigen wir offenbar alle am liebsten mit dem Finger auf die jeweils anderen: Entweder sind die Landwirt*innen schuld (Wenn die nur weniger düngen würden!) oder die Konsument*innen (Wenn die nur weniger Fleisch essen würden!). Zu selten beachtet wird dabei das globale Agrarbusiness.
Die internationalen Großkonzerne beeinflussen nämlich, was, wie viel und wie die Landwirt*innen produzieren und welche Preise die Verbraucher*innen dafür bezahlen. Auch Lebensmittelkonzerne sind Teil dieses Agrarbusinesses. Fünf große Supermarktketten beherrschen den Handel.
mit Lena Luig zu klimagerechter Landwirtschaft.
Lena Luig ist Referentin für Welternährung und globale Landwirtschaft bei der Berliner Organisation INKOTA.
Danke für die Teilnahme an der Umfrage!
We faced problems while connecting to the server or receiving data from the server. Please wait for a few seconds and try again.
If the problem persists, then check your internet connectivity. If all other sites open fine, then please contact the administrator of this website with the following information.
TextStatus: undefined
HTTP Error: undefined
Some error has occured.
Die Verantwortung des Landes Berlin für Klimaschäden in Ländern des Globalen Südens bewerten 61 Prozent der Berliner*innen als groß oder sehr groß. Bei den jüngeren Berliner*innen (unter 40 Jahre) sind das sogar fast drei Viertel der Befragten.
Eine Welt, ein Klima
Berlin ist nicht nur wegen der Eröffnung des neuen Flughafens mit der Welt verbunden. Kleidung, Energie und viele weitere Dinge, die im Alltag selbstverständlich sind, kommen irgendwo her. Die Aktionen, die hier in Berlin gegen die Klimakrise unternommen werden, haben deshalb mehr als Symbolcharakter – sie tragen weltweit zu einer Veränderung bei.
Die Klimakrise ist Fakt, sie ist wissenschaftlich nachgewiesen. Und vom Menschen gemacht, von ihrer Lebensweise und der damit einhergehenden industriellen Produktion. Die Berliner entwicklungspolitischen Organisationen positionieren sich daher gegen jegliche rechtspopulistische Leugnung der menschengemachten Klimakrise.
Fakt ist: Weltweit steigen die CO2-Emmissionen, was zur Klimaerwärmung beiträgt. Wenn erst einmal ein kritischer Punkt überschritten ist, wird sich das Leben auf diesem Planeten mit allem, was damit zusammenhängt, unumkehrbar verändern.
Berlin trägt Mitverantwortung für die Klimakrise, daher muss die Stadt – Unternehmen, Verwaltungen und auch jede und jeder Einzelne – ihren Beitrag zur Klimagerechtigkeit leisten. Zur Klimagerechtigkeit? Ja, Gerechtigkeit. Denn nach wie vor ist es so, dass die Menschen und Länder, die am wenigsten für die Klimakrise verantwortlich sind, am härtesten davon betroffen sind. Zu Klimagerechtigkeit gehören daher die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft hier bei uns, die Unterstützung von Ländern im Globalen Süden – insbesondere im Rahmen von Städtepartnerschaften – und die Verankerung von Klimagerechtigkeit im Globalen Lernen. Die Berliner entwicklungspolitischen Organisationen setzen sich dafür ein, dass Menschen aus dem Globalen Süden und BIPoc in den Debatte zur Klimakrise und zur Klimagerechtigkeit beteiligt werden.
Wie geht es weiter?
Ihr wollt noch mehr Informationen? Oder herausfinden, wie Ihr Euch einbringen könnt?
Folgt uns auf Facebook, abonniert den BER-Newsletter oder informiert Euch hier auf unserer Website.