14,4 km e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Entwicklung von gleichberechtigten Partnerschaften über Grenzen hinweg einsetzt. Während unser Team hauptsächlich in Berlin arbeitet, ist es unser Ziel, Kooperation und Austausch zwischen Europa und Nordafrika/dem Nahen Osten (MENA-Region) zu fördern und Menschen aus beiden Regionen zusammenzubringen. Zudem vermittelt 14,4km e.V. durch seine Aktivitäten in Deutschland Wissen über die MENA-Region und bietet eine Plattform für direkten Austausch vor Ort.
Act! Orissa unterstützt ein Waisenhaus mit etwa 50 Kindern - meist Halb- und Vollwaisen - im indischen Bundesstaat Orissa und führt Workcamps zur interkulturellen Bildung durch.
Das Afghanistan-Komitee für Frieden, Wiederaufbau und Kultur e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Bildung und Kultur der Afghan*innen in Deutschland, der Unterstützung bei der Integration in das gesellschaftliche Leben in Deutschland sowie der Hilfe beim Wiederaufbau in Afghanistan.
africa aid project e.V. (aap) ist ein Berliner gemeinnütziger Verein und in Afrika aktiv. Hauptsächlich in Guinea/Westafrika präsent, sehen wir jedoch die gesamte Region südlich der Sahara als Ziele für unsere Projekte der Entwicklungszusammenarbeit. Dafür haben wir das "aap network" von mittlerweile 80 NGOs und sozialen Unternehmen in 26 Ländern geschaffen. Unser Ziel ist es „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben. Unsere Projekte sollen Arbeitsplätze schaffen, Lebensbedingungen verbessern und humanitäre Hilfe leisten. U.a. arbeiten wir an Projekten im Bereich Abfallentsorgung/ Sauberkeit/ Hygiene und zur Produktion von sauberem Trinkwasser. Einen besonderen Teil unserer Arbeit sehen wir in Ausbildungsprojekten und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in und außerhalb von Schulen.
AfricAvenir International e.V. schafft Räume für das Wissen aus afrikanischen und migrantisch-diasporischen Perspektiven für eine Bewusstseinsschaffung und einen Perspektivwechsel im Sinne des kritischen Weißseins.
Das Afrika Medien Zentrum begleitet in Kooperation mit dem Lo’Nam-Verlag die Aktivitäten zu Afrika in Deutschland in den Feldern Kultur, Wirtschaft und Politik. Dabei legt es die Schwerpunkte auf die Nord-Süd-Beziehungen und die entwicklungspolitische Bildung zur Verbesserung des Afrika-Bildes in der deutschen Öffentlichkeit.
AFROTAK TV cyberNomads ist ein afrikanisches Medien-, Kultur- und Bildungsnetzwerk in Deutschland, und ein Schwarzer Multi-Media-Partner in Deutschland. Außerdem arbeitet AFROTAK seit 2001 als Dokumentationsprojekt Schwarzer Medien und betreibt eine digitale Datenbank für die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland, sowie einen Afrika-Fernseh-Kanal in Berlin.
Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Organisation, die weltweit in rund 55 Ländern und Regionen aktiv ist und über 28 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. Unsere rund 8.990 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen. Den Kampf gegen den Hunger können wir nicht allein mit unserer Projektarbeit vor Ort gewinnen. Denn viele der Ursachen des Hungers lassen sich nur auf globaler politischer Ebene lösen oder sind strukturell begründet. Daher setzen wir einen verstärkten Schwerpunkt auf unsere Kampagnenarbeit, um auf politische Entscheidungen einzuwirken und Machtstrukturen zu verändern. Aktion gegen den Hunger hat zudem das Human Rights Film Festival Berlin gegründet, das seit 2018 jährlich in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen stattfindet.
Als eine der führenden Organisationen im Kampf gegen den Hunger ist es unser Ziel, mit unserer Programmarbeit und unserer Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit die Ursachen und Auswirkungen von Hunger zu bekämpfen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, unsere Vision zu verwirklichen: eine Welt ohne Hunger.
Der ASA FF e.V. ist eine Plattform für alle ASAt*innen und Freunde des ASA-Programms. Wir fördern Globales Lernen und entwicklungspolitische Bildung für eine nachhaltige und global gerechte Entwicklung.
Der 2000 gegründete Verein hat als Ziele die Eigeninitiative von Menschen in afrikanischen Ländern (bisher Tansania, Senegal, Kamerun) zu unterstützen, partnerschaftliche Begegnung zwischen Nord und Süd zu fördern sowie durch Bildungsarbeit zum Globalen Lernen - vor allem in Berlin und Brandenburg - Intoleranz und Rassismus entgegenzuwirken und für Gerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit zu sensibilisieren.
ASID Europe ist eine migrantisch-diasporisch Organisation, die gesellschaftliche Projekte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Inklusion und soziale Gerechtigkeit mit einem innovativen und praxisorientierten Ansatz realisiert. Dabei liegt unser Fokus auf den Perspektiven von marginalisierten Menschen.
Die Themenschwerpunkte unserer Arbeit sind: Gendergerechtigkeit, Fairer Handel, Dekolonisierungsprozesse und Klimagerechtigkeit. Dazu setzen wir seit 2022 Projekte zusammen mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik sowohl im Globalen Norden (Deutschland) als auch im Globalen Süden (Kamerun, Elfenbeinküste) um.
Die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt fördert Basisprojekte in Indien, Afrika und Brasilien, die sich für die Stärkung von Frauen, den Schutz der Umwelt und die Durchsetzung der Menschenrechte einsetzen.
Baobab Berlin e.V. bietet Bildungsarbeit zum Fairen Handel, informiert über Weltwirtschaftszusammenhänge und möchte zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten anregen. Zudem sind wir Träger der Fair-Handels-Beratung Berlin und des Stadtkaffees Berliner Bohne.
Für BENKADI ist die "Kultur der Schlüssel der Entwicklung". Wir fördern die Musikkulturen in Afrika durch Publikationen mit einem eigenen Label für CDs und DVDs unter benkadi fóli serie sowie Begegnungen zwischen afrikanischen und europäischen Musiker*innen, beispielsweise durch Konzerte.
Der Verein setzt sich kritisch mit Berlins Kolonialgeschichte auseinander und bemüht sich um die Offenlegung kolonialrassistischer Denk- und Gesellschaftsstrukturen vor Ort.
Der Verein unterstützt die Initiative der ghanaischen D.K. Akowuah Foundation . Diese bietet Kindern ihres und umliegender Dörfer eine qualifizierte Schulbildung an. Der Zugang zu dieser Schule ist auch Kindern armer Familien möglich. Wir beantragen in Deutschland Fördergelder , sammeln Spenden, suchen Unterstützer und neue Mitglieder, bieten vor Ort themenbezogene Workshops an, ermöglichen die Weiterbildung der LehrerInnen, nehmen selbst an Fortbildung zu entwicklungspolitischen Themen teil, ermöglichen einen Besuch der Schule vor Ort und vermitteln Patenschaften. Durch Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen und das Initiieren einer Schulpatenschaft (gemeinsame digitale Englischstunden ) möchten wir auf die Schule in Ghana aufmerksam machen und zum gegenseitigen Kennenlernen beitragen.
Bildung trifft Entwicklung Berlin Brandenburg vermittelt Veranstaltungen des Globalen Lernens, die mit vielfältigen Methoden globale Zusammenhänge erfahrbar machen, an alle Bildungseinrichtungen.
BLUE21 e.V. setzt sich seit 1995 für globale Gerechtigkeit und ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ein. Zu den Schwerpunkten unserer Arbeit gehören Aspekte der Globalisierung wie der Welthandel, die Rolle transnationaler Konzerne sowie das internationale Agrar- und Ernährungssystem.
Brücken bauen – nicht zwischen Nord und Süd, sondern zwischen Schüler*innen verschiedener Schulen in Deutschland, die sich für globale Entwicklung interessieren: das möchte der Berliner Verein bridge-it! e.V..