Startseite / Publikationen / BER-Newsletter

BER-Newsletter

Einmal im Monat informiert Sie der Berliner Entwicklungspolitische Ratschlag mit dem BER-Newsletter mit entwicklungspolitischen Neuigkeiten aus dem Land Berlin, dem BER-Netzwerk, und Veranstaltungen aus der Eine Welt Stadt Berlin. Sie können sich auf unserer Website unten dafür registrieren.

2023

Interview mit Thilo Panzerbieter vom BER-Mitglied German Toilet Organization zur Studie „Toiletten machen Schule“

Zum Impuls: Wie sich wirtschaftliche Machtkonzentration auswirkt von Tina Haupt (Eine Welt-Promotorin für faires Wirtschaften)

Interview mit Kinderrechtsexpertin Mechthild Maurer: Plädoyer für eine gelebte Kinderschutzpolicy. Alle im BER organisierten entwicklungspolitischen Initiativen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, haben sich verpflichtet, eine vereinsspezifische Kinderschutzpolicy zu entwickeln.

Was ist für die Vereine die größte Herausforderung, so eine Policy zu entwickeln?

„Vereine und Organisationen brauchen eher eine gelebte Kinderschutzrichtlinie. Es kommt also auf den Prozess an, in dem Prioritäten gesetzt werden und nicht alles gleichzeitig gemacht werden muss. Ich meine damit, dass eine Organisation sich in einem jährlichen Aktivitäten-Plan vornimmt, die Prozesse bzw. Maßnahmen stetig anzupassen und zu verbessern…“ Weiterlesen

Zum Impuls: Amazonien in Gefahr! Indigene im Kampf gegen Landraub und die Zerstörung des Regenwaldes Christian Russau (FDCL – für die Initiative Berlin aktiv im Klima-Bündnis) berichtet über die Bedrohung indigener Gebiete in Brasilien durch die sogenannte Stichtagsregelung „Marco Temporal“ und den Widerstand dagegen.

Interview mit BER-Mitarbeiterin Sina Aping zur neuen Broschüre MAINSTREAMING DECOLONIZE! Koloniale Kontinuitäten in der Entwicklungspolitik“. Die Broschüre bringt den Leser*innen Dekolonisierung als entwicklungspolitische Strategie für eine machtkritische Aufarbeitung des Kolonialismus näher. Mit Fokus auf Wirtschafts- und Stadtpolitik diskutieren Autor*innen am 22. Juni auf der BER-Fachtagung. ­

Die Publikationen des BER zu Rassismus und kolonialen Wurzeln der Entwicklungspolitik haben bereits viele Impulse in die entwicklungspolitische Zivilgesellschaft getragen – was leistet die neue Broschüre?

Sina Aping: Die bisherigen BER-Broschüren tragen dazu bei, Rassismus in der Entwicklungspolitik und der eigenen entwicklungspolitischen Arbeit…“ Weiterlesen

Zum Impuls: Was braucht es für eine gute Partnerschaft? ­Rosa López, Promotorin für globale Solidarität in Partnerschaften, reflektiert über Wirkungen und Hindernisse in der entwicklungspolitisch ausgerichteten (Städte-) Partnerschaftsarbeit. Sie arbeitet für den Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg – San Rafael del Sur, den sie schon seit ihrer Kindheit kennt. Rosa López wirkt als Organisatorin und Expertin bei der Veranstaltung zum Nord-Süd-Partnerschaften im Wandel am 29. Juni 2023 mit.

2022

2021

2020

2019

2018

2017