Startseite / Wie wir arbeiten / Rassismuskritik / Mainstreaming Decolonize

Mainstreaming Decolonize

Koloniale Kontinuitäten in der Entwicklungspolitik (2022)

Hier kannst Du die Broschüre bestellen.

Die Broschüre baut darauf auf, die Kämpfe von migrantischen Selbstorganisationen, Schwarzen Communities, postkolonialen und entwicklungspolitischen Gruppen zusammenzudenken, koloniale Kontinuitäten und Rassismus als globales Unrechtssystem zu analysieren sowie Dekolonisierung als breiteren Ansatz von gesellschaftlicher Transformation weltweit zu begreifen.

Bon Voyage! lädt ein, sich inspirieren, aber auch irritieren zu lassen, Selbstkritik zu üben und von Fallstricken zu lernen.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER)
  • Unpacking Privilege Kolonialitätsgeprägte Strukturen transformieren (Prof. Dr. Maisha M. Auma)
  • Rassismuskritik hegemonial Plädoyer für postkoloniale Zeiten (María do Mar Castro Varela und Karim Fereidooni)
  • Dekolonisierung in der Berliner Stadtpolitik Ein gesamtstädtisches Aufarbeitungskonzept Berlins kolonialer Vergangenheit (Decolonize Berlin)
  • Partnerschaften auf Augenhöhe? Warum Dekolonisierung unumgänglich für Entwicklungszusammenarbeit ist (Nina van der Puije)
  • Feminismus von oben (Un-)Möglichkeiten feministischer Entwicklungspolitik (Radwa Khaled Ibrahim und Karoline Schaefer)
  • Koloniale Kontinuitäten als SDG-Bremse? Wurzeln globaler Ungerechtigkeit (Serge Palasie)
  • Fake-Dekolonisierung Statements rund um Postkolonialität (zusammengestellt von Anke Schwarzer)
  • Die Friedensstatue und „Trostfrauen“-Bewegung Antikolonialer und feministischer Widerstand (Interview mit Nataly Jung-Hwa Han)
  • Der Kafka-Prozess – personifizierte dekoloniale künstlerische Praxis Ein Interview: Oder: Oder das Ende eines Traumes einer neuen Utopie. Der Prozess. Ein Manifest. (Adetoun Küppers-Adebisi, Michael Küppers-Adebisi)
  • Wir bleiben Brückenbauer Koloniale Kontinuitäten im Umgang mit Migrant*innen und BIPoC (Paulino José Miguel)
  • We are in misery Rassismus und mentale Gesundheit (Jenaba Samura)
  • No restorative Justice Widersprüche im deutsch-namibischen „Versöhnungsabkommen“ (Interview mit Sima Luipert, Joyce Muzengua und Sarah Imani)
  • Reparationen als Neubeginn Notwendigkeit ökonomischer Dekolonisierung (Boniface Mabanza)
  • Afrofeminismus Dekoloniale Perspektiven im Feminismus (Dolly Katiutia Alima Afoumba)
  • Unter- und Überbevölkerung Koloniale Kontinuitäten der Bevölkerungspolitik (Daniel Bendix und Susanne Schultz)
  • Mitten in der Klimakrise Kolonialismus und Wachstumslogik (Tatu Hey)
  • Weltwirtschaft dekolonisieren Vision des Globalen Südens für eine neue Weltwirtschaftsordnung (Alex Veit)
  • Unbezahlbar. Zur Kolonialität von Schulden im Kapitalismus (Anil Shah)
  • Reisen als koloniales Privileg Gewalt ungleicher Mobilität (Lucia Fuchs)
  • Koloniale Aneignung Indigenes Wissen über Pflanzen (Steffi Wassermann im Gespräch mit Jessica Fernández und Rita Trautmann)
  • Queerfeministische Perspektiven auf Kolonialität Dekoloniale Debatten zu Sexualität und Geschlecht (Franziska Müller und Miriam Friz Trzeciak)
  • Der Kampf um Territorien Zwei Frauen aus Abya Yala im Gespräch (Biancka Arruda Miranda)
  • Mehr Fragen als Antworten Reflexionen zur Dekolonisierung des Globalen Lernens (Carina Flores und Magdalena Freudenschuss)
  • Macht, Wissen, Natur und Körper: Die vier Säulen der Dekolonisierung (Mauricio Pereyra)
  • Dekolonisierung und Entkolonisierung Über Begriffe und ihre Tauglichkeit in der gesellschaftlichen Praxis, Ein Gespräch zwischen (Josephine Apraku und Sinthujan Varatharajah)