Startseite / Publikationen / BER.POD Berlin Global Gerecht

BER.POD Berlin Global Gerecht

In dieser Podcastreihe geht es um Forderungen und Visionen für die global gerechte Transformation, insbesondere in Berlin. Zwei Folgen pro Jahr vermitteln entwicklungspolitisches Wissen, beziehen Widerstandsperspektiven ein und regen zur Reflexion an. Im BER.POD diskutieren wir dringende Fragen zu Klimagerechtigkeit, Postkolonialität, Globalem Lernen, Migration und Diaspora, fairer Ökonomie – immer mit inspirierenden Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Folge #4: Konturen einer global gerechten Stadt

Ein Gespräch zwischen Niloufar Tajeri (Architekturforscherin und Aktivistin) und Anton Brokow-Loga (Universität Weimar, Forscher zu Postwachstum). Es moderiert Serttaş Dündar vom BER.

Wie wollen wir unsere Städte zukunftsfähig und global gerecht gestalten? In dieser Folge diskutieren Niloufar Tajeri und Anton Brokow-Loga aus Postwachstumsperspektive und mit dekolonialem Blick, wie der Ressourcenverbrauch der Städte nicht mehr den Globalen Süden zerstört. Hier hört Ihr, dass es in Städten des Globalen Nordens viel Globalen Süden gibt, warum es einen Baustopp braucht und wie die Aufmerksamkeitsökonomie Belange der Migrant*innen ausblendet.

Folge anhören

Folge #3: Dekolonisierung und Intersektionalität

Ein Gespräch zwischen Johara Sarhan (Decolonize Berlin, Koordinierungsstelle) und Sina Aping (BER).

Häufig werden Dekolonisierung und Intersektionalität noch als getrennte Prozesse behandelt. In dieser Folge besprechen Sina und Johara Sarhan, wie wir die untrennbaren Konzepte in unserer zivilgesellschaftlichen Arbeit zu globaler Gerechtigkeit stärker in der Praxis verankern können. Denn intersektionale Dekolonisierungsprozesse verlangen, dass: „wir mit den Menschen in den Dialog gehen und zu realisieren, wie viele Intersektionen es gibt“.

Folge anhören

Folge #2: Bezüge zu globaler Gerechtigkeit stärken

Ein Gespräch mit Mia Smettan vom Konzeptwerk Neue Ökonomie im Dezember 2023. Es moderiert Serttaş Dündar vom BER.

In dieser Folge geht es darum, wie es gelingen kann, dass die sozial-ökologische Transformation nicht zulasten des Globalen Südens geht. Welche Verantwortung tragen zivilgesellschaftliche Initiativen in Deutschland, damit weltweite Ungleichheiten durch neue politische Bewegungen nicht verstärkt werden? Mia Smettan berichtet vom Konzeptwerk Neue Ökonomie, in dem Dekolonisierung und Feminismus mit Postwachstumsthemen verbunden werden.

Folge anhören

Folge #1: Strategien und Impulse für dekoloniale Perspektiven auf Berlin und Berliner Stadtpolitik

Ein Gespräch mit Sylvia Werther vom Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlag (BER) und Kwesi Aikins im August 2023. Es moderiert Sina Aping vom BER.

In dieser Folge fragen wir nach politischen Strategien, um Dekolonisierungsprozesse in der Stadt weiterzuentwickeln. Im Gespräch mit Kwesi Aikins wird der koloniale Fußabdruck vorgestellt und erläutert, wer besondere Verantwortung trägt. Sylvia Werther gibt Einblick in die Politik des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER) und Dekolonisierung als Querschnittsaufgabe. Welche zivilgesellschaftliche Strategien sind bisher besonders wirksam?

Folge anhören